Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 21 |
Einleitung | 24 |
1.1 Motivation und Forschungsfragen | 24 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 29 |
Grundbegriffe und theoretische Grundlagen | 32 |
2.1 Begriff und Konzeption des Rechnungswesens | 32 |
2.2 Internationalisierung des externen Rechnungswesens | 35 |
2.3 Wertorientierte Unternehmenssteuerung | 38 |
2.4 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens | 42 |
2.5 Theoretische Herleitung des Management Approach | 44 |
2.6 Zwischenergebnis und Abgrenzung der Arbeit | 48 |
Integrationspotenzial von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung | 51 |
3.1 Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3/IFRS 3R und IAS 36 | 51 |
3.1.1 Das Projekt Business Combinations | 51 |
3.1.1.1 Phase 1 des Projekts: 2001 bis 2004 | 52 |
3.1.1.2 Phase 2 des Projekts: 2001 bis 2008 | 55 |
3.1.2 Erstbilanzierung des Goodwill | 58 |
3.1.2.1 Entstehung und Bewertung des Goodwill | 58 |
3.1.2.2 Festlegung der Cash-Generating Unit | 61 |
3.1.3 Folgebilanzierung des Goodwill | 67 |
3.1.4 Kritische Würdigung der Goodwill-Bilanzierung | 70 |
3.1.5 Zwischenergebnis | 71 |
3.2 Analyse der zwei identifizierten Integrationspotenziale von GoodwillBilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung | 72 |
3.3 Zwischenergebnis und Ableitung der Forschungsfragen | 77 |
Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesenbildung | 79 |
4.1 Theoretischer Bezugsrahmen | 79 |
4.1.1 Überblick über die theoretische Fundierung der (empirischen) Management Accounting-Forschung | 79 |
4.1.2 Einbindung der Kontingenztheorie in die (empirische) Management Accounting-Forschung | 81 |
4.2 Hypothesenbildung | 91 |
4.2.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Integration | 91 |
4.2.2 Harmonisierung und Integration | 93 |
4.2.3 Internationalisierung, wertorientierte Unternehmenssteuerung und Harmonisierung | 94 |
4.2.4 Zufriedenheit mit dem Goodwill Impairment Test und Integration | 94 |
4.2.5 Organisationsstruktur und Integration | 96 |
4.2.6 Unternehmensgröße und Integration | 99 |
4.2.7 Integration und Unternehmensperformance | 100 |
4.2.8 Kontextfaktoren, Integration und Unternehmensperformance | 102 |
4.3 Zwischenergebnis | 102 |
Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung | 104 |
5.1 Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung | 104 |
5.1.1 Begriffsabgrenzung | 104 |
5.1.2 Aufbau eines Strukturgleichungsmodells | 106 |
5.1.3 Zwei Ansätze der Strukturgleichungsmodellierung | 108 |
5.1.4 Darstellung eines Strukturgleichungsmodells | 112 |
5.1.4.1 Schematische Darstellung eines Strukturgleichungsmodells | 112 |
5.1.4.2 Formale Darstellung eines Strukturgleichungsmodells | 115 |
5.1.4.3 Darstellung mediierender und moderierender Effekte | 116 |
5.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Konstrukte | 125 |
5.2.1 Vorgehensweise | 125 |
5.2.2 Exogene Konstrukte Value-based management (VBM) | 126 |
5.2.3 Endogene Konstrukte | 130 |
5.2.4 Kontrollvariablen | 132 |
5.2.5 Zwischenergebnis | 133 |
5.3 Design der Studie | 134 |
5.3.1 Datengrundlage | 134 |
5.3.2 Erhebungsinstrumentarium | 135 |
5.3.3 Datenerhebung | 137 |
5.3.4 Datenrücklauf | 139 |
5.3.5 Behandlung fehlender Werte | 141 |
5.3.6 Datenrepräsentativität | 143 |
5.4 Zwischenergebnis | 144 |
Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 145 |
6.1 Deskriptive Analyse | 145 |
6.2 Analyse der Messmodelle | 155 |
6.2.1 Reflektive Messmodelle | 155 |
6.2.2 Formative Messmodelle | 160 |
6.3 Analyse des Strukturmodells | 167 |
6.4 Zwischenergebnis | 180 |
Schlussbetrachtung | 182 |
Anhang | 188 |
A.1: Operationalisierung der reflektiv gemessenen Konstrukte | 188 |
A.2: Operationalisierung der formativ gemessenen Konstrukte | 191 |
Literaturverzeichnis | 193 |
Gesetzesund Verordnungsverzeichnis | 216 |