Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1. Einleitung | 14 |
2. Segregation und ihre Folgen Einführung in den Forschungsstand | 29 |
2.1 Segregation: Definitionen und Messmethoden | 30 |
2.2 Die Sozialökologie als zentrale Forschungstradition | 32 |
2.3 Ursachen ethnischer Segregation | 33 |
2.3.1 Makrosoziologische Erklärungen | 33 |
2.3.2 Mikrosoziologische Erklärungen Wohnstandortentscheidungen der Mehrheitsgesellschaft | 35 |
2.4 Verwendung des Ghetto-Begriffs für europäische Einwandererviertel | 37 |
2.5 Die vermeintlichen Folgen von Segregation: Die umstrittenen Nachbarschaftseffekte | 38 |
2.5.1 Dimensionen der Nachbarschaftseffekte | 41 |
2.5.2 Kritik an der Quartierseffektsforschung | 45 |
2.6 Fazit | 47 |
3. Die Konstruktion sozialer Phänomene als soziale Probleme | 48 |
3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit | 49 |
3.2 Die konstruktionistische Soziologie sozialer Probleme | 51 |
3.3 Die zentralen Strömungen einer konstruktionistischen Problemsoziologie | 55 |
3.3.1 Der reflexive Ansatz | 55 |
3.3.2 Das strikte Programm | 56 |
3.3.3 Verortung der vorliegenden Arbeit im kontextuellen Konstruktionismus | 57 |
3.4 Kritik am Konstruktionismus | 59 |
3.4.1 Der Relativismus-Vorwurf | 60 |
3.4.2 Stnikturalistische undpostmoderne Kritik | 61 |
3.4.3 Kann der Konstruktionismus kritisch sein? | 62 |
4. Interpretative Weiterentwicklung der Policy Forschung | 64 |
4.1 Entstehung, Kritik und Weiterentwicklung der Policy-Forschung | 65 |
4.2 Die Entdeckung von Ideen29 in der Policy-Forschung | 67 |
4.3 Die interpretative Wende in der Policy-Forschung | 71 |
4.3.1 Dvora Yanows Ansatz einer interpretativen Policy-Analyse | 73 |
4.4 Die narrative Poliey-Analyse nach Deborah Stone | 77 |
4.5 Die argumentative Wende in der Policy-Forschung | 80 |
4.5.1 Die veränderte Rolle des Policy-Forschers | 81 |
4.5.2 Inhaltliche Neuausrichtung | 83 |
4.5.3 Kritik an den Arbeiten der argumentativen Wende | 93 |
4.5.4 Anknüpfungspunktefür die vorliegende Arbeit | 95 |
4.6 Die Wissenspolitologie nach Nullmeier/Rüb | 95 |
4.7 Die soziale Konstruktion von Zielgruppen nach Schneider/Ingram | 100 |
4.8 Potenziale und Leerstellen des gewählten Analyserahmens | 104 |
5. Methodische Operationalisierung der Fragestellung | 106 |
5.1 Besonderheiten interpretativer, ländervergleichender Policy-Forschung | 106 |
5.1.1 Korijunktur der Methode | 106 |
5.1.2 Abstraktionsebenen des Vergleichs | 107 |
5.1.3 Vergleichstrategien | 108 |
5.1.4 Besonderheiten der international vergleichenden Wohnforschung | 108 |
5.1.5 Qualitative Policy-Vergleiche | 109 |
5.1.6 Häufige Schwierigkeiten komparativer Arbeiten | 111 |
5.1.7 Konsequenzen./Ur die vorliegende Arbeit | 113 |
5.2 Diskursanalyse als empirische Methode | 115 |
5.2.1 Definition undAbgrenzung | 116 |
5.2.2 Forschungspraktische Umsetzung | 118 |
6. Kontextualisierung der Mischungsdiskurse | 121 |
6.1 Lesarten von Migration und Integration im Vergleich | 121 |
6.1.1 Das dominante | 121 |
6.1.2 Der Integrationsbegriffim niederländischen, britischen und deutschen Kontext | 144 |
6.2 Vergleich der nationalen Wohnungspolitiken | 166 |
6.2.1 Wohnungspolitik als Reaktion aufgesellschaftliche Destabilisierung | 167 |
6.2.2 Gemeinsame Trends | 169 |
6.2.3 Aktuelle Anbieterstrukturen | 174 |
6.2.4 Vergabekriterien im sozialen Sektor | 177 |
6.2.5 Aktuelle Entwicklungen | 178 |
6.2.6 Fazit | 179 |
6.3.10 Fazit | 194 |
6.3.1 Deutschland und die Niederlande: Vom Wohnheim in den privaten Altbau | 181 |
6.3.2 Großbritannien in den 1960er Jahren: Diskriminierung und Öffnung der Sozialwohnungen | 182 |
6.3.3 Niederlande und Großbritannien: Eigentumserwerb als Notlösung | 182 |
6.3.4 Deutschland: Die 1980er Jahre im Zeichen von Sanierung und Wohnungsnot | 183 |
6.3.5 Die Niederlande der 1980er Jahre: Gradueller Zugang zu Sozialwohnungen | 185 |
6.3.6 Kontinuität der schlechteren Wohnbedingungen im Großbritannien der 1980er Jahre | 185 |
6.3.7 Aktuell: Ausstattung der Wohnungen Deutschland | 186 |
6.3.8 Obdachlosigkeit | 189 |
6.3.9 Verteilung der Minderheiten aufdie verschiedenen Wohnungsmarktsektoren Sozialwohnungen | 190 |
6.3.10 Fazit | 194 |
6.3 Die Wohnqualität als Integrationsmaßstab | 180 |
6.4 Ausprägungen von ethnischer Segregation im Ländervergleich | 195 |
6.4.1 Regionale Verteilung der Zuwanderer | 195 |
6.4.2 Ausmaß der ethnischen Segregation | 197 |
6.4.3 Unterschiede zwischen den Migrantengruppen | 198 |
6.4.4 Aktuelle Trends | 199 |
6.4.5 Fazit | 201 |
7. Konstruktion und Bearbeitung des Problems Segregation | 202 |
7.1 Deutungsmuster zur Entstehung von ethnischer Segregation | 202 |
7.1.1 Der vermeintliche Rückzug in eigenethnische Enklaven als dominanterDiskurs | 203 |
7.1.2 Alternative Interpretationen | 214 |
7.1.3 Fazit | 246 |
7.2 Deutungen zu den Folgen ethnischer Segregation | 247 |
7.2.1 EinjUhrung | 248 |
7.2.2 " Gefahr durch soziale Segregation" | 249 |
7.2.3 Segregation als Hindernis für die individuelle Integration ... | 252 |
7.2.4 Risikenfür den gesellschaftlichen Zusammenhalt... | 261 |
7.2.5 Befürchtete Risikenfür das Quartier | 273 |
7.2.6 Alternative Deutungen | 279 |
7.2.7 Fazit: Diffuse Ablehnung der Sichtbarkeit | 285 |
7.3 Wohnungspolitische Reaktionen auf ethnische Segregation | 286 |
7.3.1 Einbettung in den historischen Diskurs zu sozialer Mischung | 288 |
7.3.2 Steuerungsversuche au/nationaler Ebene | 291 |
7.3.3 Durchmischungsstrategien aufkommunaler Ebene | 330 |
7.3.4 Strategien der Wohnungsanbieter | 368 |
7.3.5 Kritik an den gängigen Policies Mangelnde empirische Basis | 383 |
7.3.6 Fazit | 391 |
7.4 Diskurspartner und Wissensquellen | 394 |
7.4.1 " Mantra der Mischung" statt speaking truth to power | 394 |
7.4.2 Austausch von Ideen unter wohnungspolitischen Praktikern | 404 |
7.4.3 Vage storylines als Klammerfür heterogene Positionen | 407 |
7.4.4 Konvergenz trotz eines geringen internationalen Austauschs | 409 |
7.4.5 Fazit | 412 |
7.5 Konstruktion der Zielgruppen durch Mischung | 415 |
7.5.1 Migranten: Zuverlässig, aber nicht erwünscht | 416 |
7.5.2 Intolerante Unterschicht und wertvolle Mjttelschicht | 419 |
7.5.3 Wohnungsanbieter als Frühwarnsystem und "Reparaturkolonne" | 421 |
7.5.4 Fazit | 423 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 424 |
Bibliographie | 438 |
Verzeichnis der Interviewpartner | 478 |