Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Schaubildverzeichnis – Teil I: Deutschland | 26 |
Schaubildverzeichnis – Teil II: Schweiz | 31 |
Schaubildverzeichnis – Teil III: Österreich | 36 |
Schaubildverzeichnis – Teil IV: Ländervergleich | 41 |
Analyse der Untersuchungsergebnisse in Deutschland | 44 |
1. Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 46 |
1.1 Rahmenbedingungen der Kommunikationsarbeit | 46 |
1.2 Beurteilung der Integrierten Kommunikation durch Unternehmen | 47 |
1.2.1 Ziele der empirischen Untersuchung | 47 |
1.2.2 Merkmale der empirischen Untersuchung | 48 |
1.2.3 Firmendemografische Merkmale der Unternehmen | 49 |
2. Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 54 |
2.1 Verständnis und Einsatz einer Integrierten Kommunikation | 54 |
2.1.1 Interpretation des Begriffes der Integrierten Kommunikation | 54 |
2.1.2 Zeitraum und Bedeutung des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 55 |
2.1.3 Auswirkungen des Einsatzzeitraums auf den Erfolg sowie die Zielerreichung einer Integrierten Kommunikation | 56 |
2.1.4 Einflüsse des Einsatzzeitraums auf die Umsetzungsprobleme der Integrierten Kommunikation | 56 |
2.2 Beweggründe des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 58 |
2.2.1 Ursachen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 58 |
2.2.2 Einsatzursachen der Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 59 |
2.3 Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 61 |
2.3.1 Zielsetzungen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 62 |
2.3.2 Zielsetzungen der Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 64 |
2.3.3 Einflüsse der Beweggründe auf die Ziele einer Integrierten Kommunikation | 64 |
2.3.4 Einflüsse der Planungsverantwortung auf die Ziele einer Integrierten Kommunikation | 66 |
2.3.5 Zusammenhänge zwischen den Zielen einer Integrierten Kommunikation und dem Instrumenteeinsatz | 66 |
2.4 Erfordernis einer Integrierten Kommunikation | 68 |
2.4.1 Einsicht der Mitarbeiter in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 69 |
2.4.2 Einflüsse der Kommunikationsziele auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 70 |
2.4.3 Einflüsse der Mitarbeiterinformation auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 71 |
2.4.4 Einflüsse der Einbindung der Mitarbeiter auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 71 |
2.4.5 Einfluss der Konzeptmerkmale auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 72 |
3. Planung einer Integrierten Kommunikation | 73 |
3.1 Planungsverantwortung und Organisation einer Integrierten Kommunikation | 73 |
3.1.1 Planungsverantwortung einer Integrierten Kommunikation | 73 |
3.1.2 Einflüsse der Planungsverantwortung auf die Auswahl der Kommunikationsinstrumente | 76 |
3.1.3 Organisatorische Verankerung der Planung einer Integrierten Kommunikation | 77 |
3.1.4 Einflüsse der organisatorischen Verankerung auf die Umsetzungsprobleme einer Integrierten Kommunikation | 78 |
3.1.5 Zusammenhänge zwischen der organisatorischen Verankerung der Planung und Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 78 |
3.2 Problemstellungen einer dezentralen Planungsverantwortung | 79 |
3.2.1 Inhalte der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 80 |
3.2.2 Ursachen der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 80 |
3.2.3 Einflüsse der Problemursachen auf das Entstehen von Planungsproblemen | 82 |
4. Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation | 84 |
4.1 Existenz und Entwicklung eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 84 |
4.1.1 Einsatz eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 84 |
4.1.2 Wirkungen der Einsatzdauer einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung einer strategischen Konzeption | 85 |
4.1.3 Unternehmensinterne Verantwortung für die Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 87 |
4.1.4 Beteiligung externer Institutionen an der Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 89 |
4.2 Inhalte eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 91 |
4.2.1 Merkmale der Konzepte Integrierter Kommunikation | 92 |
4.2.2 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und der internen Konzeptionsverantwortung | 95 |
4.2.3 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und der Beteiligung externer Institutionen | 97 |
4.2.4 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und den Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 97 |
4.2.5 Information der Mitarbeiter über das Konzept der Integrierten Kommunikation | 98 |
4.2.6 Zusammenhänge zwischen dem Informationsgrad der Mitarbeiter und der konzeptionellen Verantwortung | 99 |
5. Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 100 |
5.1 Verantwortung und Bereitschaft zur Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 100 |
5.1.1 Unternehmensinterne Verantwortung für die Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 100 |
5.1.2 Bedeutung externer Institutionen bei der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 102 |
5.1.3 Formen der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 102 |
5.1.4 Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Rahmen der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 103 |
5.1.5 Einflüsse der konzeptionellen Verantwortung auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 105 |
5.2 Einsatz der Kommunikationsinstrumente und Budgetierung einer Integrierten Kommunikation | 106 |
5.2.1 Einbeziehung von Instrumenten in die Integrierte Kommunikation | 106 |
5.2.2 Einbeziehung von Instrumenten in unterschiedlichen Branchensektoren | 109 |
5.2.3 Bedeutung der Kommunikationsinstrumente im Rahmen einer Integrierten Kommunikation | 111 |
5.2.4 Strategische und taktische Aufgaben der Kommunikationsinstrumente | 112 |
5.2.5 Beziehungen zwischen den Kommunikationsinstrumenten | 114 |
5.2.6 Typen von Kommunikationsinstrumenten | 116 |
5.2.7 Verteilung der Kommunikationsbudgets | 118 |
5.3 Formen einer Integrierten Kommunikation | 119 |
5.3.1 Einsatz der verschiedenen Integrationsformen | 120 |
5.3.2 Einsatz der unterschiedlichen Integrationsformen in verschiedenen Branchensektoren | 122 |
5.3.3 Zusammenhänge zwischen der Verantwortungszuordnung und der Verwendung der Integrationsformen | 123 |
5.3.4 Wirkungen der Konzeption einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung der Integrationsformen | 124 |
5.4 Barrieren der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 126 |
5.4.1 Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 127 |
5.4.2 Einflüsse der unternehmensinternen Verantwortungszuordnung auf die Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 129 |
5.4.3 Einflüsse der Mitarbeiterinformation auf die Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 130 |
5.4.4 Zusammenhänge zwischen der Einbindung externer Institutionen und den Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 131 |
5.4.5 Einflüsse der Form der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation auf die Barrieren | 132 |
5.4.6 Maßnahmen zum Abbau der Umsetzungsbarrieren | 133 |
6. Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 135 |
6.1 Verfahren zur Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 135 |
6.1.1 Durchführung einer Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation | 135 |
6.1.2 Zusammenhänge zwischen der Instrumenteauswahl und der Durchführung einer Erfolgskontrolle | 136 |
6.1.3 Zusammenhänge zwischen der Erfolgskontrolle und der Ergebnisbeurteilung einer Integrierten Kommunikation | 136 |
6.1.4 Verfahren der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 137 |
6.1.5 Zusammenhänge zwischen den Kontrollverfahren und den eingesetzten Kommunikationsinstrumenten | 140 |
6.2 Probleme bei der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 140 |
6.2.1 Probleme bei der Durchführung von Erfolgskontrollen | 141 |
6.2.2 Zusammenhänge zwischen den Kontrollverfahren und den Problemen einer Erfolgskontrolle | 142 |
7. Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation | 143 |
7.1 Stand und zukünftige Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 143 |
7.1.1 Aktueller Stand der Integrierten Kommunikation | 143 |
7.1.2 Einflüsse der Verantwortungszuordnung auf den Stand der Integrierten Kommunikation | 145 |
7.1.3 Beurteilung des bisherigen Erfolges der Integrierten Kommunikation | 145 |
7.1.4 Beurteilung der verfolgten Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 147 |
7.1.5 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und dem Erfolg der Integrierten Kommunikation | 148 |
7.1.6 Einflüsse der Abstimmung der Instrumente auf den Erfolg der Integrierten Kommunikation | 150 |
7.1.7 Zukünftige Bedeutung der Integrierten Kommunikation als Erfolgsfaktor | 150 |
7.2 Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 152 |
7.2.1 Einschätzung potenzieller Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 152 |
7.2.2 Auswirkungen der Probleme einer Integrierten Kommunikation auf die Einschätzung potenzieller Gefahren | 154 |
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklungstendenzen | 156 |
Analyse der Untersuchungsergebnisse in der Schweiz | 160 |
1. Beurteilung der Integrierten Kommunikation durch Unternehmen | 162 |
1.1 Ziele der empirischen Untersuchung | 162 |
1.2 Merkmale der empirischen Untersuchung | 162 |
1.3 Firmenspezifische Merkmale der Unternehmen | 164 |
1.3.1 Verteilung der Untersuchungsstichprobe auf Branchen | 164 |
1.3.2 Finanzielle Entwicklung der Unternehmen | 165 |
1.3.3 Zahl der Mitarbeiter je Unternehmen und in den kommunikationspolitisch relevanten Abteilungen | 167 |
2. Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 170 |
2.1 Verständnis und Einsatz einer Integrierten Kommunikation | 170 |
2.1.1 Interpretation des Begriffes der Integrierten Kommunikation | 170 |
2.1.2 Zeitraum und Bedeutung des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 171 |
2.1.3 Einfluss des Einsatzzeitraumes auf den Erfolg sowie die Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 172 |
2.1.4 Einflüsse des Einsatzzeitraums auf die Umsetzungsprobleme der Integrierten Kommunikation | 173 |
2.2 Beweggründe des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 174 |
2.2.1 Ursachen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 174 |
2.2.2 Einsatzursachen der Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 175 |
2.3 Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 178 |
2.3.1 Zielsetzungen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 178 |
2.3.2 Zielsetzungen der Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 180 |
2.3.3 Zusammenhänge zwischen den Zielen und Beweggründen einer Integrierten Kommunikation | 183 |
2.3.4 Zusammenhänge zwischen den Zielen einer Integrierten Kommunikation und der Planungsverantwortung | 184 |
2.3.5 Zusammenhänge zwischen den Zielen einer Integrierten Kommunikation und dem Instrumenteeinsatz | 186 |
2.4 Erfordernis einer Integrierten Kommunikation | 188 |
2.4.1 Einsicht der Mitarbeiter in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 188 |
2.4.2 Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 189 |
2.4.3 Einflüsse der Kommunikationsziele auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 190 |
2.4.4 Einflüsse der Mitarbeiterinformation auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 190 |
2.4.5 Einflüsse der Einbindung der Mitarbeiter auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 191 |
2.4.6 Einfluss der Konzeptmerkmale auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 192 |
3. Planung einer Integrierten Kommunikation | 193 |
3.1 Planungsverantwortung und Organisation einer Integrierten Kommunikation | 193 |
3.1.1 Planungsverantwortung einer Integrierten Kommunikation | 193 |
3.1.2 Einflüsse der Planungsverantwortung auf die Auswahl der Kommunikationsinstrumente | 196 |
3.1.3 Organisatorische Verankerung der Planung einer Integrierten Kommunikation | 197 |
3.1.4 Einflüsse der organisatorischen Verankerung auf die Umsetzungsprobleme einer Integrierten Kommunikation | 199 |
3.1.5 Zusammenhänge zwischen der organisatorischen Verankerung der Planung und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 199 |
3.2 Problemstellungen einer dezentralen Planungsverantwortung | 200 |
3.2.1 Inhalte der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 200 |
3.2.2 Ursachen der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 201 |
3.2.3 Einflüsse der Planungsverantwortung auf das Entstehen von Planungsproblemen | 204 |
4. Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation | 206 |
4.1 Existenz und Entwicklung eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 206 |
4.1.1 Einsatz eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 206 |
4.1.2 Wirkungen der Einsatzdauer einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung einer strategischen Konzeption | 208 |
4.1.3 Unternehmensinterne Verantwortung für die Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 209 |
4.1.4 Beteiligung externer Institutionen an der Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 211 |
4.1.5 Kompetenz externer Institutionen im Rahmen der Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 212 |
4.2 Inhalte eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 213 |
4.2.1 Merkmale der Konzepte Integrierter Kommunikation | 213 |
4.2.2 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und der internen Konzeptionsverantwortung | 218 |
4.2.3 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und den Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 219 |
4.2.4 Information der Mitarbeiter über das Konzept der Integrierten Kommunikation | 219 |
4.2.5 Zusammenhänge zwischen dem Informationsgrad der Mitarbeiter und der konzeptionellen Verantwortung | 221 |
5. Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 222 |
5.1 Verantwortung und Bereitschaft zur Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 222 |
5.1.1 Unternehmensinterne Verantwortung für die Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 222 |
5.1.2 Formen der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 224 |
5.1.3 Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Rahmen der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 225 |
5.1.4 Einflüsse der konzeptionellen Verantwortung auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 226 |
5.2 Einsatz der Kommunikationsinstrumente und Budgetierung einer Integrierten Kommunikation | 228 |
5.2.1 Einbeziehung von Instrumenten in die Integrierte Kommunikation | 228 |
5.2.2 Einbeziehung von Instrumenten in unterschiedlichen Branchensektoren | 230 |
5.2.3 Bedeutung der Kommunikationsinstrumente im Rahmen einer Integrierten Kommunikation | 232 |
5.2.4 Strategische und taktische Aufgaben der Kommunikationsinstrumente | 234 |
5.2.5 Beziehungen zwischen den Kommunikationsinstrumenten | 237 |
5.2.6 Typen von Kommunikationsinstrumenten | 238 |
5.2.7 Verteilung der Kommunikationsbudgets | 239 |
5.3 Formen einer Integrierten Kommunikation | 241 |
5.3.1 Einsatz der verschiedenen Integrationsformen | 241 |
5.3.2 Einsatz der unterschiedlichen Integrationsformen in verschiedenen Branchensektoren | 243 |
5.3.3 Zusammenhänge zwischen der Verantwortungszuordnung und der Verwendung der Integrationsformen | 244 |
5.3.4 Wirkungen der Konzeption einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung der Integrationsformen | 245 |
5.3.5 Wirkungen der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung der Integrationsformen | 247 |
5.4 Barrieren der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 248 |
5.4.1 Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 249 |
5.4.2 Einflüsse der unternehmensinternen Verantwortungszuordnung auf die Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 251 |
5.4.3 Einflüsse der Mitarbeiterinformation auf die Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 252 |
5.4.4 Zusammenhänge zwischen der Einbindung externer Institutionen und den Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 253 |
5.4.5 Einflüsse der Form der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation auf die Barrieren | 254 |
5.4.6 Maßnahmen zum Abbau der Umsetzungsbarrieren | 255 |
6. Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 257 |
6.1 Verfahren zur Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 257 |
6.1.1 Durchführung einer Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation | 257 |
6.1.2 Einflüsse der Instrumenteauswahl auf die Durchführung einer Erfolgskontrolle | 258 |
6.1.3 Zusammenhänge zwischen der Erfolgskontrolle und der Ergebnisbeurteilung einer Integrierten Kommunikation | 258 |
6.1.4 Verfahren der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 259 |
6.1.5 Einfluss der Kontrollverfahren auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 262 |
6.1.6 Zusammenhänge zwischen den Kontrollverfahren und den eingesetzten Kommunikationsinstrumenten | 262 |
6.2 Probleme der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 263 |
6.2.1 Probleme bei der Durchführung von Erfolgskontrollen | 263 |
6.2.2 Zusammenhänge zwischen den Kontrollverfahren und den Problemen einer Erfolgskontrolle | 263 |
7. Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation | 265 |
7.1 Stand und zukünftige Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 265 |
7.1.1 Aktueller Stand der Integrierten Kommunikation | 265 |
7.1.2 Einflüsse der Verantwortungszuordnung auf den Stand der Integrierten Kommunikation | 267 |
7.1.3 Beurteilung des bisherigen Erfolges der Integrierten Kommunikation | 268 |
7.1.4 Beurteilung der verfolgten Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 269 |
7.1.5 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und dem Erfolg der Integrierten Kommunikation | 271 |
7.1.6 Einflüsse der Abstimmung der Instrumente auf den Erfolg der Integrierten Kommunikation | 272 |
7.1.7 Zukünftige Bedeutung der Integrierten Kommunikation als Erfolgsfaktor | 273 |
7.2 Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 274 |
7.2.1 Einschätzung potenzieller Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 275 |
7.2.2 Auswirkungen der Probleme einer Integrierten Kommunikation auf die Einschätzung potenzieller Gefahren | 277 |
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklungstendenzen | 278 |
Analyse der Untersuchungsergebnisse in Österreich | 282 |
1. Beurteilung der Integrierten Kommunikation durch Unternehmen | 284 |
1.1 Ziele der empirischen Untersuchung | 284 |
1.2 Merkmale der empirischen Untersuchung | 284 |
1.3 Firmenspezifische Merkmale der Unternehmen | 286 |
1.3.1 Verteilung der Untersuchungsstichprobe auf Branchensektoren | 286 |
1.3.2 Finanzielle Entwicklung der Unternehmen | 287 |
1.3.3 Zahl der Mitarbeiter je Unternehmen und in den kommunikationspolitisch relevanten Abteilungen | 289 |
2. Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 292 |
2.1 Verständnis und Einsatz einer Integrierten Kommunikation | 292 |
2.1.1 Interpretation des Begriffes der Integrierten Kommunikation | 292 |
2.1.2 Zeitraum und Bedeutung des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 292 |
2.1.3 Einflüsse des Einsatzzeitraums auf die Umsetzungsprobleme der Integrierten Kommunikation | 294 |
2.2 Beweggründe des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 295 |
2.2.1 Ursachen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 296 |
2.2.2 Einsatzursachen der Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 297 |
2.3 Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 299 |
2.3.1 Zielsetzungen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 300 |
2.3.2 Zielsetzungen der Integrierten Kommunikation in verschiedenen Branchensektoren | 301 |
2.3.3 Zusammenhänge zwischen den Zielen und Beweggründen einer Integrierten Kommunikation | 304 |
2.3.4 Zusammenhänge zwischen den Zielen einer Integrierten Kommunikation und der Planungsverantwortung | 305 |
2.3.5 Zusammenhänge zwischen den Zielen einer Integrierten Kommunikation und dem Instrumenteeinsatz | 307 |
2.4 Erfordernis einer Integrierten Kommunikation | 307 |
2.4.1 Einsicht der Mitarbeiter in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 308 |
2.4.2 Einflüsse der Kommunikationsziele auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 308 |
2.4.3 Einflüsse der Mitarbeiterinformation auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 309 |
2.4.4 Einflüsse der Einbindung der Mitarbeiter auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 309 |
2.4.5 Einflüsse der Konzeptmerkmale auf die Einsicht in die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 310 |
3. Planung einer Integrierten Kommunikation | 312 |
3.1 Planungsverantwortung und Organisation einer Integrierten Kommunikation | 312 |
3.1.1 Planungsverantwortung einer Integrierten Kommunikation | 312 |
3.1.2 Einflüsse der Planungsverantwortung auf die Auswahl der Kommunikationsinstrumente | 314 |
3.1.3 Organisatorische Verankerung der Planung einer Integrierten Kommunikation | 315 |
3.1.4 Einflüsse der organisatorischen Verankerung auf die Umsetzungsprobleme einer Integrierten Kommunikation | 316 |
3.1.5 Zusammenhänge zwischen der organisatorischen Verankerung der Planung und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 316 |
3.2 Problemstellungen einer dezentralen Planungsverantwortung | 317 |
3.2.1 Inhalte der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 317 |
3.2.2 Ursachen der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 318 |
3.2.3 Einflüsse der Planungsverantwortung auf das Entstehen von Planungsproblemen | 319 |
4. Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation | 321 |
4.1 Existenz und Entwicklung eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 321 |
4.1.1 Einsatz eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 321 |
4.1.2 Wirkungen der Einsatzdauer einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung einer strategischen Konzeption | 323 |
4.1.3 Unternehmensinterne Verantwortung für die Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 323 |
4.1.4 Beteiligung externer Institutionen an der Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 325 |
4.2 Inhalte eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 326 |
4.2.1 Merkmale der Konzepte Integrierter Kommunikation | 326 |
4.2.2 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und der internen und externen Konzeptionsverantwortung | 328 |
4.2.3 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und den Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 329 |
4.2.4 Information der Mitarbeiter über das Konzept der Integrierten Kommunikation | 330 |
4.2.5 Zusammenhänge zwischen dem Informationsgrad der Mitarbeiter und der konzeptionellen Verantwortung | 331 |
5. Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 332 |
5.1 Verantwortung und Bereitschaft zur Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 332 |
5.1.1 Unternehmensinterne Verantwortung für die Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 332 |
5.1.2 Bedeutung externer Institutionen bei der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 334 |
5.1.3 Formen der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 334 |
5.1.4 Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Rahmen der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 335 |
5.1.5 Einflüsse der konzeptionellen Verantwortung auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 336 |
5.2 Einsatz der Kommunikationsinstrumente und Budgetierung einer Integrierten Kommunikation | 336 |
5.2.1 Einbeziehung von Instrumenten in die Integrierte Kommunikation | 337 |
5.2.2 Einbeziehung von Instrumenten in unterschiedlichen Branchensektoren | 338 |
5.2.3 Bedeutung der Kommunikationsinstrumente im Rahmen einer Integrierten Kommunikation | 340 |
5.2.4 Strategische und taktische Aufgaben der Kommunikationsinstrumente | 342 |
5.2.5 Beziehungen zwischen den Kommunikationsinstrumenten | 343 |
5.2.6 Typen von Kommunikationsinstrumenten | 344 |
5.2.7 Verteilung der Kommunikationsbudgets | 346 |
5.3 Formen einer Integrierten Kommunikation | 347 |
5.3.1 Einsatz der verschiedenen Integrationsformen | 348 |
5.3.2 Einsatz der unterschiedlichen Integrationsformen in verschiedenen Branchensektoren | 350 |
5.3.3 Wirkungen der Einsatzdauer einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung der Integrationsformen | 350 |
5.3.4 Zusammenhänge zwischen der Verantwortungszuordnung und der Verwendung der Integrationsformen | 351 |
5.3.5 Wirkungen der Konzeption einer Integrierten Kommunikation auf die Verwendung der Integrationsformen | 353 |
5.4 Barrieren der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 355 |
5.4.1 Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 356 |
5.4.2 Einflüsse der unternehmensinternen Verantwortungszuordnung auf die Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 357 |
5.4.3 Einflüsse der Mitarbeiterinformation auf die Barrieren einer Integrierten Kommunikation | 358 |
5.4.4 Zusammenhänge zwischen der Einbindung externer Institutionen und den Umsetzungsbarrieren | 359 |
5.4.5 Einflüsse der Form der Umsetzung einer Integrierten Kommunikation auf die Barrieren | 360 |
5.4.6 Maßnahmen zum Abbau der Umsetzungsbarrieren | 361 |
6. Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 363 |
6.1 Verfahren zur Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 363 |
6.1.1 Durchführung einer Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation | 363 |
6.1.2 Einflüsse der Instrumenteauswahl auf die Durchführung einer Erfolgskontrolle | 364 |
6.1.3 Verfahren der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 364 |
6.1.4 Zusammenhänge zwischen den Kontrollverfahren und den eingesetzten Kommunikationsinstrumenten | 366 |
6.2 Probleme bei der Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 367 |
6.2.1 Probleme bei der Durchführung von Erfolgskontrollen | 367 |
6.2.2 Zusammenhänge zwischen den Kontrollverfahren und den Problemen einer Erfolgskontrolle | 368 |
7. Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation | 370 |
7.1 Stand und zukünftige Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 370 |
7.1.1 Aktueller Stand der Integrierten Kommunikation | 370 |
7.1.2 Einflüsse der Verantwortungszuordnung auf den Stand der Integrierten Kommunikation | 372 |
7.1.3 Beurteilung des bisherigen Erfolges der Integrierten Kommunikation | 372 |
7.1.4 Beurteilung der verfolgten Zielsetzungen einer Integrierten Kommunikation | 374 |
7.1.5 Zusammenhänge zwischen den Konzeptmerkmalen und dem Erfolg der Integrierten Kommunikation | 375 |
7.1.6 Einflüsse der Abstimmung der Instrumente auf den Erfolg der Integrierten Kommunikation | 377 |
7.1.7 Zukünftige Bedeutung der Integrierten Kommunikation als Erfolgsfaktor | 378 |
7.2 Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 379 |
7.2.1 Einschätzung potenzieller Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 379 |
7.2.2 Auswirkungen der Probleme einer Integrierten Kommunikation auf die Einschätzung potenzieller Gefahren | 380 |
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Entwicklungstendenzen | 382 |
Vergleich der Untersuchungsergebnisse von Deutschland, der Schweiz und Österreich | 386 |
1. Vergleich der Merkmale der empirischen Untersuchungen | 388 |
1.1 Verteilung der Untersuchungsstichprobe auf Branchensektoren | 388 |
1.2 Finanzielle Entwicklung der Unternehmen | 390 |
1.3 Zahl der Mitarbeiter je Unternehmen und in den kommunikationspolitisch relevanten Abteilungen | 390 |
2. Bedeutung einer Integrierten Kommunikation | 392 |
2.1 Zeitraum und Bedeutung des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 392 |
2.2 Ursachen des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation | 393 |
2.4 Erfordernis einer Integrierten Kommunikation | 396 |
3. Planung einer Integrierten Kommunikation | 397 |
3.1 Planungsverantwortung der Integrierten Kommunikation | 397 |
3.2 Organisatorische Verankerung der Planung einer Integrierten Kommunikation | 399 |
3.3 Inhalte und Ursachen der Probleme einer dezentralen Planungsverantwortung | 400 |
4. Strategisches Konzept einer Integrierten Kommunikation | 403 |
4.1 Einsatz eines strategischen Konzeptes Integrierter Kommunikation | 403 |
4.2 Verantwortung für die Konzeption einer Integrierten Kommunikation | 405 |
4.3 Merkmale der Konzepte Integrierter Kommunikation | 408 |
4.4 Information der Mitarbeiter über das Konzept der Integrierten Kommunikation | 410 |
5. Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 412 |
5.1 Verantwortung für die Umsetzung einer Integrierten Kommunikation | 412 |
5.2 Umsetzungsformen und Bereitschaft zur Zusammenarbeit | 414 |
5.3 Einbeziehung von Instrumenten in die Integrierte Kommunikation | 415 |
5.4 Bedeutung und Aufgaben der Kommunikationsinstrumente | 416 |
5.5 Beziehungen zwischen den Kommunikationsinstrumenten | 418 |
5.6 Formen der Integration und Verteilung des Kommunikationsbudgets | 419 |
5.7 Barrieren gegenüber einer Integrierten Kommunikation und Maßnahmen zu deren Abbau | 423 |
6. Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation | 425 |
6.1 Verfahren der Erfolgskontrolle | 425 |
6.2 Probleme der Erfolgskontrolle | 426 |
7. Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation | 428 |
7.1 Aktueller Stand der Integrierten Kommunikation | 428 |
7.2 Bisherige Erfolge, Zielerreichung und zukünftige Bedeutung der Integrierten Kommunikation | 429 |
7.3 Gefahren einer Integrierten Kommunikation | 431 |
8. Zusammenfassung der Ergebnisse | 433 |
Literaturverzeichnis | 438 |
Fragebogen und Häufigkeitsauswertungen Deutschland | 442 |
Teil A. Allgemeines Verständnis und Bedeutung Integrierter Kommunikation | 444 |
Teil B. Planung der Integrierten Kommunikation | 447 |
Teil C. Konzeption der Integrierten Kommunikation | 450 |
Teil D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation | 455 |
Teil E. Kontrolle der Integrierten Kommunikation | 468 |
Teil F. Zukunftsperspektiven der Integrierten Kommunikation | 470 |
Teil G. Allgemeine Angaben | 472 |
Fragebogen und Häufigkeitsauswertungen Schweiz | 474 |
Teil A. Allgemeines Verständnis und Bedeutung Integrierter Kommunikation | 476 |
Teil B. Planung der Integrierten Kommunikation | 479 |
Teil C. Konzeption der Integrierten Kommunikation | 482 |
Teil D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation | 487 |
Teil E. Kontrolle der Integrierten Kommunikation | 500 |
Teil F. Zukunftsperspektiven der Integrierten Kommunikation | 502 |
Teil G. Allgemeine Angaben | 504 |
Fragebogen und Häufigkeitsauswertungen Österreich | 506 |
Teil A. Allgemeines Verständnis und Bedeutung Integrierter Kommunikation | 508 |
Teil B. Planung der Integrierten Kommunikation | 511 |
Teil C. Konzeption der Integrierten Kommunikation | 514 |
Teil D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation | 519 |
Teil E. Kontrolle der Integrierten Kommunikation | 532 |
Teil F. Zukunftsperspektiven der Integrierten Kommunikation | 534 |
Teil G. Allgemeine Angaben | 536 |