Vorwort zur sechsten Auflage | 6 |
Zur Konzeption des Buches | 10 |
Konzeption und Aufbau des Buches | 13 |
Inhalt | 14 |
Schaubildverzeichnis | 23 |
Insertverzeichnis | 32 |
1. Bedeutung und Notwendigkeit der Integrierten Kommunikation | 34 |
1.1 Integrierte Kommunikation als Heraus-forderung der Kommunikationsarbeit | 34 |
1.1.1 Entwicklungstendenzen der Kommunikations-und Medienmärkte | 34 |
1.1.1.1 Entwicklungsphasen der Kommunikation | 35 |
1.1.1.2 Quantitative Veränderungen der Kommunikations-und Medienmärkte | 39 |
1.1.1.3 Qualitative Veränderungen der Kommunikations-und Medienmärkte | 45 |
1.1.1.4 Herausforderungen und Chancen für die Integrierte Kommunikation | 53 |
1.1.2 Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation | 59 |
1.1.2.1 Vielfalt der Kommunikationsprozesse als Ausgangspunktder Integration | 59 |
1.1.2.2 Kommunikationsdefizite und Integrationsbedarf | 62 |
1.2 Empirisch-konzeptionelle Grundlagen der Integrierten Kommunikation | 68 |
1.2.1 Einführung in das Konzept der Integrierten Kommunikation | 68 |
1.2.1.1 Begriff der Integrierten Kommunikation | 68 |
1.2.1.2 Merkmale der Integrierten Kommunikation | 71 |
1.2.1.3 Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation | 72 |
1.2.1.4 Bezugsobjekte der Integrierten Kommunikation | 77 |
1.2.1.5 Abgrenzung der Integrierten Kommunikation von Cross-Media-Kommunikation | 83 |
1.2.2 Integrierte Kommunikation in Forschung und Praxis | 88 |
1.2.2.1 Entwicklungsstand der Integrierten Kommunikationin der Forschung | 88 |
1.2.2.2 Entwicklungsstand der Integrierten Kommunikation in der Praxis | 90 |
2. Theoretische Grundlagen und Konzepte der Integrierten Kommunikation | 92 |
2.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Konzepts der Integrierten Kommunikation | 92 |
2.1.1 Entscheidungstheoretische Erklärungsansätze | 94 |
2.1.2 Systemtheoretische Erklärungsansätze | 95 |
2.1.3 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze | 97 |
2.1.4 Beziehungsorientierte Erklärungsansätze | 99 |
2.2 Gestaltpsychologie und Gestaltgesetze als Grundlage der Integrierten Kommunikation | 102 |
2.2.1 Historische Entwicklung der Gestaltpsychologie | 102 |
2.2.2 Bedeutung und Grundhypothese der Gestaltpsychologie | 102 |
2.2.3 Gestaltgesetze zur Erklärung der Integrierten Kommunikation | 103 |
2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wirkung der Integrierten Kommunikation | 110 |
2.3.1 Schematheorie | 110 |
2.3.1.1 Historische Entwicklung der Schematheorie | 110 |
2.3.1.2 Bedeutung und Grundaussagen der Schematheorie | 110 |
2.3.1.3 Empfehlungen der Schematheorie für die Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 112 |
2.3.1.4 Einfluss von Involvement und Imagery auf die Integrierte Kommunikation | 119 |
2.3.2 Klassische Konditionierung | 121 |
2.3.3 Theorie der kognitiven Dissonanz | 123 |
2.3.4 Encoding Variability Theory | 124 |
2.3.5 Repetition Variation Hypotheses | 125 |
2.3.6 Mere-Exposure Effekt | 126 |
2.4 Leistungsfähigkeit früherer Koordinations-konzepte der Kommunikation | 127 |
2.4.1 Denken im Kommunikationsmix | 128 |
2.4.2 Corporate-Identity-Konzept | 129 |
2.4.3 Corporate-Communications-Konzept | 133 |
2.5 Konzepte der Integrierten Kommunikation in der Literatur | 134 |
2.6 Einordnung der Integrierten Kommunikation in die Markenpolitik | 149 |
3. Erscheinungsformen und Widerstände der Integrierten Kommunikation | 152 |
3.1 Grundelemente der Kommunikation | 152 |
3.2 Formen der Integrierten Kommunikation | 156 |
3.2.1 Inhaltliche Integration | 156 |
3.2.2 Formale Integration | 158 |
3.2.3 Zeitliche Integration | 163 |
3.2.4 Richtung der Integration | 168 |
3.2.4.1 Horizontale Integration | 168 |
3.2.4.2 Vertikale Integration | 169 |
3.2.5 Ebenen der Integration | 172 |
3.2.5.1 Interinstrumentelle Integration | 172 |
3.2.5.2 Intrainstrumentelle Integration | 176 |
3.3 Barrieren der Integrierten Kommunikation | 178 |
3.3.1 Inhaltlich-konzeptionelle Barrieren | 179 |
3.3.2 Organisatorisch-strukturelle Barrieren | 181 |
3.3.3 Personell-kulturelle Barrieren | 185 |
3.4 Anforderungen an die Integrierte Kommunikation | 189 |
4. Analyse der Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten als Voraussetzung für die Planung der Integrierten Kommunikation | 194 |
4.1 Theoretische Grundlagen | 194 |
4.2 Funktionale Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten | 196 |
4.2.1 Komplementäre Beziehungen | 198 |
4.2.2 Konditionale Beziehungen | 199 |
4.2.3 Substituierende Beziehungen | 200 |
4.2.4 Indifferente Beziehungen | 201 |
4.2.5 Konkurrierende Beziehungen | 202 |
4.3 Zeitliche Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten | 203 |
4.3.1 Paralleler Einsatz | 204 |
4.3.2 Sukzessiver Einsatz | 205 |
4.3.3 Intermittierender Einsatz | 206 |
4.3.4 Ablösender Einsatz | 207 |
4.4 Hierarchische Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten | 208 |
4.4.1 Strategische Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten | 209 |
4.4.2 Taktische Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten | 213 |
5. Messung der Beziehungen zwischen Kommunikations-instrumenten | 220 |
5.1 Messansätze im Überblick | 220 |
5.2 Optimierungsverfahren | 222 |
5.2.1 Analytische Verfahren | 223 |
5.2.2 Heuristische Verfahren | 226 |
5.3 Multivariate statistische Verfahren | 231 |
5.3.1 Interdependenzanalysen | 231 |
5.3.2 Dependenzanalysen | 232 |
5.4 Beziehungsanalysen auf Basis von Cross-Impact-Analysen | 233 |
5.4.1 Beziehungsanalysen | 237 |
5.4.2 Einfluss-/Beeinflussungsanalysen | 238 |
5.4.3 Empirische Ergebnisse von Beziehungsanalysen | 241 |
5.4.4 Konsistenzanalysen | 243 |
5.5 Portfolioanalysen | 244 |
5.6 Hierarchisierungsanalysen auf Basis des »Analytic Hierarchy Process« (AHP) | 249 |
5.6.1 Grundmodell und Ablaufschritte des AHP-Ansatzes | 250 |
5.6.2 Anwendung des AHP-Ansatzes in der Kommunikations-planung | 253 |
5.6.3 Kritische Würdigung des AHP-Ansatzes für eine integrierte Kommunikationsplanung | 256 |
6. Planungskonzepte der Integrierten Kommunikation | 258 |
6.1 Notwendigkeit einer systematischen Kommunikationsplanung | 258 |
6.2 Kommunikationsplanung auf unterschiedlichen Ebenen | 259 |
6.3 Träger der integrierten Planungskonzepte | 263 |
6.4 Aufbau und Ablauf des Planungskonzeptes | 265 |
6.4.1 Analyse der Kommunikationssituation | 266 |
6.4.2 Festlegung der Ziele der Integrierten Kommunikation | 270 |
6.4.3 Definition der Zielgruppen der Integrierten Kommunikation | 275 |
6.4.4 Kategorisierung und Auswahl von Kommunikations-instrumenten | 279 |
6.4.5 Integration der Planungselemente durch die Strategie der Integrierten Kommunikation | 283 |
6.4.6 Festlegung und Verteilung des Kommunikationsbudgets | 288 |
7. Inhaltliche Umsetzung der Strategie der Integrierten Kommunikation | 294 |
7.1 Elemente eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation | 294 |
7.2 Kommunikationsregeln als Kern des Konzeptpapiers | 296 |
7.3 Integration der Kommunikationsziele (Zielplattform) | 299 |
7.3.1 Strategische Positionierung als Ausgangspunkt | 299 |
7.3.2 Hierarchisierung von Kommunikationszielen | 306 |
7.4 Integration der Kommunikationsbotschaften (Botschaftsplattform) | 309 |
7.4.1 Kommunikative Leitidee als Ausgangspunkt | 309 |
7.4.2 Hierarchisierung von Botschaften | 313 |
7.5 Integration der Kommunikationsinstrumente und -mittel (Instrumenteplattform) | 319 |
7.5.1 Leitinstrumente als Ausgangspunkt | 319 |
7.5.2 Kategorisierung weiterer Kommunikationsinstrumente | 320 |
7.6 Dokumentation der Kommunikationsregeln | 325 |
8. Organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 328 |
8.1 Anforderungen an die Organisation der Integrierten Kommunikation | 328 |
8.2 Integration durch »De-Spezialisierung« | 330 |
8.2.1 Kommunikative Aufgabenanalyse | 330 |
8.2.2 Stellenbildung in der Kommunikation | 333 |
8.2.3 Bildung von Kommunikationsabteilungen | 334 |
8.3 Integration durch Hierarchisierung | 336 |
8.3.1 Einliniensysteme | 337 |
8.3.2 Mehrliniensysteme | 338 |
8.3.3 Stabliniensysteme | 339 |
8.3.4 Matrixorganisation | 342 |
8.4 Integration durch Prozessorientierung | 348 |
8.4.1 Notwendigkeit und Einsatzbereiche der Prozessorganisation | 349 |
8.4.2 Begriffliche Grundlagen zur Prozessorganisation der Integrierten Kommunikation | 350 |
8.4.3 Prozessbetrachtung der Integrierten Kommunikation | 353 |
8.4.4 Prozessarten in der Integrierten Kommunikation | 354 |
8.4.5 Koordination von Prozessen in der Integrierten Kommunikation | 357 |
8.4.6 Eignung einer prozessorientierten Organisationsgestaltung für die Integrierte Kommunikation | 359 |
8.5 Integration durch Teamorientierung | 360 |
8.5.1 Notwendigkeit der Teamorientierung | 360 |
8.5.2 Gremienarbeit | 362 |
8.5.3 Partizipationsmodell | 365 |
8.5.4 Projektorganisation | 366 |
8.5.5 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in der Kommunikation | 368 |
8.6 Vorschlag einer idealtypischen Organisationsgestaltung der Integrierten Kommunikation | 370 |
8.6.1 Projektorganisation mit interdisziplinären Teams und Lenkungsgremium | 370 |
8.6.2 Organisation der Integrierten Kommunikation als Lernprozess | 373 |
8.7 Organisationsansätze für die Integrierte Kommunikation in der Literatur | 374 |
8.7.1 Konsolidierungsbezogene Ansätze | 374 |
8.7.2 Koordinationsbezogene Ansätze | 377 |
8.8 Organisation der Integrierten Kommunikation in international tätigen Unternehmen | 381 |
8.8.1 Besonderheiten der internationalen Kommunikation | 381 |
8.8.2 Multinationales Organisationsmodell | 389 |
8.8.3 Internationales Organisationsmodell | 390 |
8.8.4 Globales Organisationsmodell | 392 |
8.8.5 Transnationales Organisationsmodell | 393 |
8.8.6 Prozessorientierung der internationalen Kommunikation | 396 |
8.8.7 Gestaltung Integrierter Kommunikation in internationalen Unternehmen | 397 |
8.9 Integrierte Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen | 399 |
8.9.1 Entwicklungen innerhalb der Agenturbranche | 401 |
8.9.2 Typologisierung von Agenturen | 402 |
8.9.3 Agenturinternes Prozessmanagement | 404 |
8.9.4 Merkmale der Beziehung zwischen Unternehmen und Agenturen | 408 |
8.9.5 Anforderungen an Agenturen im Rahmen der Integrierten Kommunikation | 412 |
8.9.6 Rolle der Agenturen zur Entwicklung eines prozessorientierten Kommunikationsmanagements in Unternehmen | 418 |
8.9.7 Vergütungssysteme für Agenturen zur Steuerung der Integrationsarbeit | 419 |
9. Personelle Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 422 |
9.1 Ziele und Aufgaben der personellen Gestaltung | 422 |
9.2 Integrationsbewusstsein als Voraussetzung für die Integrierte Kommunikation | 424 |
9.3 Stellenbeschreibungen für Kommunikations-mitarbeitende | 429 |
9.4 Institutionalisierung der Stelle eines Kommunikationsmanagers | 431 |
9.4.1 Aufgaben des Kommunikationsmanagers | 432 |
9.4.2 Organisatorische Verankerung des Kommunikationsmanagers | 438 |
9.4.3 Konfliktfelder des Kommunikationsmanagers | 440 |
9.4.4 Anforderungsprofil des Kommunikationsmanagers | 441 |
9.4.5 Weiterbildungsprogramme zur Integrierten Kommunikation | 448 |
9.5 Abstimmung des Kommunikationsmanagers mit den Fachabteilungen | 449 |
9.5.1 Instrumente der Zusammenarbeit | 449 |
9.5.2 Entwicklung einer integrationsfördernden Kommunikationskultur | 453 |
9.6 Gestaltung der Internen Kommunikation als zentrales Instrument der Integrierten Kommunikation | 458 |
9.7 Anreizsysteme zur Erhöhung der Motivation für die Integrierte Kommunikation | 466 |
10. Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation | 470 |
10.1 Funktionen, Ebenen und Anforderungen an ein Kommunikationscontrolling der Integrierten Kommunikation | 470 |
10.2 Ansatzpunkte für ein Kommunikations-controlling der Integrierten Kommunikation | 475 |
10.3 Strategisches Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation | 477 |
10.3.1 Überprüfung der strategischen Positionierung | 478 |
10.3.2 Überprüfung von Planungsprämissen | 478 |
10.3.3 Überprüfung der Kompatibilitäten | 479 |
10.4 Operatives Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation | 480 |
10.4.1 Prozesskontrollen | 480 |
10.4.2 Effektivitätskontrollen | 500 |
10.4.3 Effizienzkontrollen | 516 |
10.5 Erfolgsgrößen der Integrierten Kommunikation in der wertorientierten Unternehmensführung | 529 |
10.6 Kritische Würdigung des Kommunikationscontrolling in der Integrierten Kommunikation | 535 |
11. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Integrierten Kommunikation | 538 |
12. Best Practice Cases der Integrierten Kommunikation | 548 |
12.1 Best Practice Case 1: Integrierte Unternehmens- und Marken-kommunikation eines Energieversorgungs-unternehmens – das Fallbeispiel Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) | 550 |
12.1.1 Ausgangslage | 550 |
12.1.1.1 Integrierte Kommunikation als Projekt der EKZ | 550 |
12.1.1.2 Kurzporträt der EKZ | 550 |
12.1.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 551 |
12.1.1.4 Zielsetzungen und Vorgehen des neuen Marktauftritts | 551 |
12.1.2 Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei den EKZ | 553 |
12.1.2.1 Strategiepapier | 553 |
12.1.2.2 Kommunikationsregeln | 553 |
12.1.2.2.1 Zielplattform | 553 |
12.1.2.2.2 Botschaftsplattform | 555 |
12.1.2.2.3 Instrumenteplattform | 555 |
12.1.2.3 Organisationsregeln | 556 |
12.1.2.4 Integrationsformen | 558 |
12.1.2.4.1 Inhaltliche Integration | 558 |
12.1.2.4.2 Formale Integration | 559 |
12.1.2.4.3 Zeitliche Integration | 561 |
12.1.3 Integriertes Kommunikationscontrolling | 564 |
12.1.4 Zusammenfassung und Ausblick | 565 |
12.1.4.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse | 565 |
12.1.4.2 Zukünftige Herausforderungen der Integrierten Kommunikation bei den EKZ | 566 |
12.2 Best Practice Case 2: Integrierte Unternehmens- und Marken-kommunikation eines Finanzdienst-leisters – das Fallbeispiel PostFinance | 568 |
12.2.1 Ausgangslage | 568 |
12.2.1.1 Integrierte Kommunikation als Projekt von PostFinance | 568 |
12.2.1.2 Kurzporträt von PostFinance | 568 |
12.2.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 569 |
12.2.1.4 Zielsetzungen und Vorgehen des neuen Marktauftritts | 570 |
12.2.2 Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei PostFinance | 571 |
12.2.2.1 Strategiepapier | 571 |
12.2.2.2 Kommunikationsregeln | 572 |
12.2.2.2.1 Zielplattform | 572 |
12.2.2.2.2 Botschaftsplattform | 572 |
12.2.2.2.3 Instrumenteplattform | 574 |
12.2.2.3 Organisationsregeln | 575 |
12.2.2.4 Integrationsformen | 576 |
12.2.2.4.1 Inhaltliche Integration | 576 |
12.2.2.4.2 Formale Integration | 578 |
12.2.2.4.3 Zeitliche Integration | 580 |
12.2.2.5 Integration von Social Media in den Kommunikationsmix | 581 |
12.2.3 Integriertes Kommunikationscontrolling | 582 |
12.2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 582 |
12.2.4.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse | 582 |
12.2.4.2 Zukünftige Herausforderungen der Integrierten Kommunikation bei PostFinance | 584 |
12.3 Best Practice Case 3: Integrierte Unternehmens- und Marken-kommunikation eines Finanzdienst-leisters – das Fallbeispiel Neue Aargauer Bank (NAB) | 586 |
12.3.1 Ausgangslage | 586 |
12.3.1.1 Integrierte Kommunikation als Projektder Neuen Aargauer Bank (NAB) | 586 |
12.3.1.2 Kurzporträt der NAB | 586 |
12.3.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 587 |
12.3.1.4 Zielsetzungen und Vorgehen des neuen Markenauftritts | 591 |
12.3.2 Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei der NAB | 592 |
12.3.2.1 Strategiepapier | 592 |
12.3.2.2 Kommunikationsregeln | 595 |
12.3.2.2.1 Zielplattform | 595 |
12.3.2.2.2 Botschaftsplattform | 596 |
12.3.2.2.3 Instrumenteplattform | 596 |
12.3.2.3 Rolle der externen Dienstleister bei der Planung und Umsetzung der Integrierten Kommunikation | 599 |
12.3.3 Zusammenfassung und Ausblick auf den aktuellen Kommunikationsauftritt | 601 |
12.4 Best Practice Case 4: Integrierte Kommunikationskampagne eines Finanzdienstleisters – das Fallbeispiel »Giro sucht Hero« der Sparkassen-Finanzgruppe | 604 |
12.4.1 Ausgangslage | 604 |
12.4.1.1 Integrierte Kommunikationskampagne als Projekt der Sparkassen-Finanzgruppe | 604 |
12.4.1.2 Kurzporträt der Sparkassen-Finanzgruppe | 604 |
12.4.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 605 |
12.4.1.4 Zielsetzungen und Vorgehen der Integrierten Kommunikationskampagne | 606 |
12.4.2 Umsetzung der Integrierten Kommunikationskampagne der Sparkassen-Finanzgruppe | 608 |
12.4.2.1 Strategische Positionierung der Sparkassen-Finanzgruppe | 608 |
12.4.2.2 Kampagnenkonzept | 608 |
12.4.2.3 Integrationsformen | 612 |
12.4.2.3.1 Inhaltliche Integration | 612 |
12.4.2.3.2 Formale Integration | 613 |
12.4.2.3.3 Zeitliche Integration | 614 |
12.4.2.4 Integrationsebenen | 615 |
12.4.2.4.1 Intrainstrumentelle Integration | 615 |
12.4.2.4.1 Intrainstrumentelle Integration | 615 |
12.4.2.4.2 Interinstrumentelle Integration | 617 |
12.4.3 Kampagnenerfolg | 619 |
12.4.4 Zusammenfassung und Ausblick | 623 |
Werbeaufwand pro Prozentpunkt gestützte Werbeerinnerung | 623 |
12.5 Best Practice Case 5: Integrierte Unternehmens- und Marken-kommunikation einer Fluggesellschaft – das Fallbeispiel Swiss International Air Lines Ltd. (SWISS) | 626 |
12.5.1 Ausgangslage | 626 |
12.5.1.1 Integrierte Kommunikation als Projekt der SWISS | 626 |
12.5.1.2 Kurzporträt der SWISS | 626 |
12.5.1.3 Die SWISS Markenpositionierung seit 2006 | 627 |
12.5.1.4 Neue SWISS-Markenpositionierung und Werte | 628 |
12.5.1.5 Ausgangslage für die Integrierte Kommunikation bei SWISS | 630 |
12.5.1.6 Zielsetzungen für die Integrierte Kommunikation bei SWISS | 632 |
12.5.2 Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei SWISS am Beispiel der Kommunikationskampagne Winter 2012/2013 in Großbritannien | 633 |
12.5.2.1 Defi nition von SWISS-Schlüsselmärkten | 633 |
12.5.2.2 Strategiepapier der Marketingkommunikation für den Markt Großbritannien | 633 |
12.5.2.3 Kommunikationsregeln | 635 |
12.5.2.3.1 Zielplattform | 635 |
12.5.2.3.2 Botschaftsplattform | 635 |
12.5.2.3.3 Instrumenteplattform | 636 |
12.5.2.4 Organisationsregeln | 639 |
12.5.2.5 Integrationsformen bei SWISS | 640 |
12.5.2.5.1 Inhaltliche und zeitliche Integration | 640 |
12.5.2.5.2 Formale Integration | 641 |
12.5.3 Integriertes Kommunikationscontrolling | 643 |
12.5.4 Zusammenfassung, Ausblick und zukünftige Herausforde-rungen der Integrierten Kommunikation bei SWISS | 643 |
12.6 Best Practice Case 6: Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation eines Industrie-güterunter nehmens – das Fallbeispiel Siemens-Energy | 648 |
12.6.1 Ausgangslage | 648 |
12.6.1.1 Integrierte Kommunikation als Projekt bei Siemens-Energy | 648 |
12.6.1.2 Kurzporträt des Siemens Energy-Sektors | 648 |
12.6.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 650 |
12.6.1.4 Zielsetzungen und Vorgehen der Neuaufstellung | 652 |
12.6.2 Planung und Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei Siemens-Energy | 655 |
12.6.2.1 Strategiepapier | 655 |
12.6.2.2 Kommunikationsregeln | 656 |
12.6.2.2.1 Zielplattform | 656 |
12.6.2.2.2 Botschaftsplattform | 657 |
12.6.2.2.3 Instrumenteplattform | 659 |
12.6.2.3 Organisationsregeln | 662 |
12.6.2.4 Integrationsformen | 664 |
12.6.2.4.1 Inhaltliche Integration | 664 |
12.6.2.4.2 Formale Integration | 665 |
12.6.2.4.3 Zeitliche Integration | 665 |
12.6.2.5 Integration von Social Media in den Kommunikationsmix | 668 |
12.6.2.5.1 Einsatzfelder der Social-Media-Kommunikation | 668 |
12.6.2.5.2 Herausforderungen bei der Integration von Social Media in den Kommunikationsmix | 670 |
12.6.3 Kontrolle der Integrierten Kommunikation | 671 |
12.6.4 Zusammenfassung und Ausblick | 672 |
12.6.4.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse | 672 |
12.6.4.2 Zukünftige Herausforderungen der Integrierten Kommunikation bei Siemens-Energy | 674 |
12.7 Best Practice Case 7: Integrierte Unternehmens- und Marken-kommunikation eines Energieversorgungs-unternehmens – das Fallbespiel enercity der Stadtwerke Hannover AG | 676 |
12.7.1 Ausgangslage | 676 |
12.7.1.1 Integrierte Kommunikation als Projektder Stadtwerke Hannover AG | 676 |
12.7.1.2 Kurzporträt des Unternehmens | 676 |
12.7.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 677 |
12.7.1.4 Zielsetzung und Vorgehen des neuen Marktauftritts | 677 |
12.7.2 Planung und Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei »enercity« | 678 |
12.7.2.1 Strategiepapier | 678 |
12.7.2.2 Kommunikationsregeln | 678 |
12.7.2.2.1 Zielplattform | 679 |
12.7.2.2.2 Botschaftsplattform | 679 |
12.7.2.2.3 Instrumenteplattform | 681 |
12.7.2.3 Organisationsregeln | 682 |
12.7.2.4 Integrationsformen | 682 |
12.7.2.4.1 Inhaltliche Integration | 682 |
12.7.2.4.2 Formale Integration | 683 |
12.7.2.4.3 Zeitliche Integration | 686 |
12.7.2.5 Integration von Social Media in den Kommunikationsmix | 686 |
12.7.3 Kontrolle der Integrierten Kommunikation | 687 |
12.7.4 Ausblick | 688 |
12.7.4.1 Zusammenfassung der bisher erzielten Prozesse | 688 |
12.7.4.2 Zukünftige Herausforderungen der Integrierten Kommunikation bei enercity | 689 |
12.8 Best Practice Case 8: Integrierte Kommunikation eines Technologie- und Industriegüterkonzerns – das Fallbeispiel voestalpine | 690 |
12.8.1 Ausgangslage | 690 |
12.8.1.1 Integrierte Kommunikationskampagne als Projektdes voestalpine-Konzerns | 690 |
12.8.1.2 Kurzporträt Metal Forming Division des voestalpine- Konzerns | 690 |
12.8.1.3 Situationsanalyse und kommunikative Problemstellung | 692 |
12.8.1.4 Zielsetzungen und Vorgehen des neuen Marktauftritts | 694 |
12.8.2 Umsetzung der Integrierten Kommunikation bei der Metal Forming Division des voestalpine-Konzerns | 695 |
12.8.2.1 Strategiepapier | 695 |
12.8.2.2 Kommunikationsregeln | 697 |
12.8.2.2.1 Zielplattform | 697 |
12.8.2.2.2 Botschaftsplattform | 698 |
12.8.2.2.3 Instrumenteplattform | 698 |
12.8.2.3 Organisationsregeln | 699 |
12.8.2.4 Integrationsformen | 700 |
12.8.2.4.1 Inhaltliche Integration | 701 |
12.8.2.4.2 Formale Integration | 701 |
12.8.2.4.3 Zeitliche Integration | 703 |
12.8.3 Integriertes Kommunikationscontrolling | 703 |
12.8.4 Zusammenfassung und Ausblick | 705 |
12.8.4.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse | 705 |
12.8.4.2 Zukünftige Herausforderungen der Integrierten Kommunikation | 706 |
Glossar zur Integrierten Kommunikation | 708 |
Literaturverzeichnis | 730 |
Stichwortverzeichnis | 772 |