Sie sind hier
E-Book

Intelligent investieren mit Zertifikaten

AutorChristian W. Röhl, Werner H. Heussinger
VerlagFinanzBuch Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783862488278
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Zertifikate sind die wichtigste Finanzinnovation der letzten 20 Jahre. Kos ten günstiger und flexibler als ein Investmentfonds und weitaus weniger risikoreich als die Einzelaktie, bedienen Zertifi kate die Bedürf nisse aller Anlegertypen. Egal, ob Sie lieber konservativ investieren oder eher spekulativ eingestellt sind - vergessen Sie die herrschende Meinung über Geldanlagen und entdecken Sie die revolutionäre Welt der Zertifi kate. 'Der Leser profi tiert vom umfangreichen Hintergrundwissen der beiden Autoren. Sie erklären nicht nur Anlagehintergrund und -motiva tion, sondern betten diese dann in das allgemeine Marktgeschehen ein und bewerten die Erfolgsaussichten kritisch und ungeschminkt. Selbst die abschließenden Überlegungen unter dem Überbegriff 'Erfolgreich anlegen' sind schon einen großen Teil des 'Investments' wert, das der Leser mit dem Kauf diese Buches tätigt.' Faz.net 'Aus einem trockenen Sachbuch wird so eine unterhaltsame Lektüre, die nebenbei viele Tricks und Kniffe erfahrener Finanzmarkt-Akteure vermittelt.' Ralf Andreß, Die Welt 'Leichte Kost trotz schwerem Stoff - verständlich, umfassend und mit vielen Bei spielen weist das Buch Anlegern praxisnah den Weg durch den Zertifi katedschun gel. Dabei reicht das Themenspektrum von 'Was ist ein Zertifi kat' bis zu 'Erfolgreich anlegen'. Eine lohnende Lektüre und sehr zu empfehlen'. Paul Prandl, Ressortleiter Geldanlage, Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL 'Dies ist ein Standardwerk, das alles bietet - Basisinformationen, anschauliche Beispiele und handfeste Vorschläge für erfolgreiche Anlagestrategien ... Sowohl für Profi s als auch für Neueinsteiger ein absolutes Muss.' Prof. Dr. Peter Steinbrenner, Leiter der Fachrichtung Bank, Berufsakademie Stuttgart 'Wussten Sie, dass bis zu 95 Prozent aller Fonds ihren Vergleichsindex lang fris tig nicht schlagen? Die Autoren rechnen rigoros mit den vermeintlichen Fähig kei ten der Geldprofi s ab und zeigen Ihnen, wie Sie selbst mit geringstem Auf wand Ihr bester Vermögensverwalter werden.' Prof. Bernard A. Lietaer, Architekt des ECU

Christian W. Röhl und Werner H. Heussinger gehören zu den profiliertesten unabhängigen Finanzexperten im deutschen Sprachraum. Als Vorstände der ZertifikateJournal AG und Herausgeber des gleichnamigen Anlegerbriefs stehen Sie an der Spitze von Deutschlands führender Online-Onland-Community für Zertifikate und strukturierte FinanzprodukteBereits über 30.000 Anleger vertrauen auf das kritische Urteil der beiden durch regelmäßige TV Auftritte und ausgebuchte Seminar-Tourneen bundesweit als visionäre Querdenker bekannten Börsen-Profis. Durch ihre zusammengenommen mehr als 20jährige Tätigkeit in verschiedensten Bereichen des Investment Banking kennen Röhl und Heussinger die Märkte aus jeder nur denkbaren Perspektive -aus der des Börsenhändlers, des Portfolio-Managers, des Analysten, des Unternehmensberaters, des Allfinanz-Betreuers, des Journalisten und natürlich auch aus dem Blickwinkel des Anlegers, der sein eigenes Geld investiert. Christian W. Röhl und Werner H. Heussinger gehören zu den profiliertesten unabhängigen Finanzexperten im deutschen Sprachraum. Als Vorstände der ZertifikateJournal AG und Herausgeber des gleichnamigen Anlegerbriefs stehen Sie an der Spitze von Deutschlands führender Online-Onland-Community für Zertifikate und strukturierte FinanzprodukteBereits über 30.000 Anleger vertrauen auf das kritische Urteil der beiden durch regelmäßige TV Auftritte und ausgebuchte Seminar-Tourneen bundesweit als visionäre Querdenker bekannten Börsen-Profis. Durch ihre zusammengenommen mehr als 20jährige Tätigkeit in verschiedensten Bereichen des Investment Banking kennen Röhl und Heussinger die Märkte aus jeder nur denkbaren Perspektive -aus der des Börsenhändlers, des Portfolio-Managers, des Analysten, des Unternehmensberaters, des Allfinanz-Betreuers, des Journalisten und natürlich auch aus dem Blickwinkel des Anlegers, der sein eigenes Geld investiert. Christian W. Röhl ist Unternehmer und Investor. Er ist Dozent und Beiratsvorsitzender des isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule. Er ist anerkannter TV-Experte für Kapitalmarktthemen und hat in den vergangenen 20 Jahren mehr als 250 TV-Auftritte absolviert und mehr als 400 Fachvorträge, Seminare und Keynotes vor insgesamt rund 50.000 Teilnehmern gehalten. Werner H. Heußinger, Jahrgang 1970, hat als Mitgründer und Vorstand einer börsennotierten Unternehmensgruppe, als Bestsellerautor und Lehrbeauftragter die Finanzmärkte aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet. Er ist TV-Experte für den Kapitalmarkt und hat in den vergangenen 15 Jahren rund 300 Fachvorträge, Keynotes und Anleger-Seminare vor insgesamt mehr als 40.000 Teilnehmern gehalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Index-Zertifikate: Solide Basisinvestments


Was Indizes leisten und wie sie funktionieren


Wer heute eine Tageszeitung aufschlägt, wird an den verschiedensten Stellen mit Indizes konfrontiert. Der Lebenshaltungs-Index des Statistischen Bundesamtes misst die Preissteigerungen bei Gütern des täglichen Bedarfs; mit ihrem Konjunktur-Index prüft die Frankfurter Allgemeine Zeitung, ob die Wirtschaft sich im Aufschwung oder Abschwung befindet; der von der Unternehmensberatung Accenture berechnete NET-AX ist ein Indikator für die Akzeptanz des Internets in Deutschland; und anhand von Aktienindizes wie dem DAX oder dem Dow Jones kann man sich in Sekundenschnelle über die aktuelle Börsentendenz informieren.

Manche Experten sprechen bereits von einer „Index-Inflation“, hinter der freilich handfeste praktische Gründe stehen. Das Wirtschaftsleben der modernen Welt wird immer komplexer, der ökonomische Erfolg wird von immer mehr unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Ein intelligent konstruierter Index sorgt dafür, dass man trotz der steigenden Komplexität nicht den Überblick verliert – mit Hilfe eines Index lässt sich nämlich eine große Menge an Zahlen oder auch qualitativen Aussagen in einem einzigen Ziffernwert zusammenfassen. Und durch seine periodische Berechnung demonstriert ein Index gleichzeitig, wie sich Trends im Zeitablauf entwickeln.

Wie wichtig Indizes gerade für die Finanzmärkte sind, beweist das folgende Denkspiel: Stellen Sie sich vor, ein Bekannter fragt Sie nach der momentanen die Stimmung an der Börse. Sie denken, dass dies eine leichte Frage sei. Mag sein, deshalb machen wir die Sache etwas schwieriger – in Ihrer Antwort dürfen keinerlei Begriffe wie „DAX“, „Nemax“ oder „Index“ vorkommen. Sie können es sich jetzt natürlich ganz einfach machen und nach einem kurzen Blick in den Kursteil die Aussage „DaimlerChrysler ist gestern um zwei Prozent gefallen“ treffen. Nun ist Ihr Bekannter allerdings nicht so uninformiert, dass er nicht weiß, dass außer dem schwäbischen Automobilbauer allein rund tausend weitere deutsche Unternehmen börsennotiert sind. Sie müssen sich also nun für jede deutsche Aktie die Kurse von gestern und vorgestern ansehen, die prozentuale Differenz berechnen und dann einen Durchschnitt bilden, um Ihrem Bekannten dann – vermutlich einige Tage später – mitteilen zu können, dass die deutschen Aktien vor einiger Zeit mal an einem Tag im Mittel um 1,2 Prozent gefallen sind. Unabhängig davon, dass diese punktuelle Aussage zur Vergangenheit eine sehr geringe Halbwertszeit aufweist, wird Ihr Bekannter dann vielleicht einwenden, dass eine derartige Tagesbewegung ihm nicht für eine Beschreibung der Börsenstimmung ausreicht. An diesem Punkt würden Sie wohl vermutlich aufgeben – oder selbst einen Index entwickeln.

Diese Arbeit haben die Index-Anbieter uns Anlegern ja glücklicherweise bereits abgenommen, doch angesichts der Bedeutung von Indizes für den Finanzmarkt erscheint es sinnvoll, sich einmal zu vergegenwärtigen, wie ein solcher Index eigentlich entsteht. Wir wollen hierzu auf ein einfaches Beispiel zurückgreifen und einen Index entwickeln, der die Kursentwicklung der deutschen Automobilhersteller nachzeichnet.

Am Anfang der Indexberechnung steht die Definition der Grundgesamtheit. Im Beispiel ist das recht einfach; mit DaimlerChrysler, BMW, Porsche und Volkswagen weist der Kurszettel vier Autohersteller auf, deren Aktien nun in unseren Index eingehen sollen. Bei einem Index, der den deutschen Aktienmarkt insgesamt widerspiegelt, wäre diese Definition der Grundgesamtheit indes schon deutlich schwieriger geworden – man hätte entweder alle knapp tausend gelisteten Unternehmen berücksichtigen oder geeignete Selektionskriterien finden müssen. Solche Kriterien könnten etwa der Umsatz der Unternehmen, die Börsenbewertung, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Branche oder ein bestimmter Streubesitz-Anteil sein. Die Deutsche Börse wählt für den DAX beispielsweise die 30 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung und den höchsten Börsenumsätzen aus.

Wir wollen allerdings bei unseren vier Werten bleiben und uns nun die Frage stellen, wie diese Aktien zu einem Index zusammengefasst werden können. Eine erste Antwort liefert ein Blick ins Geschichtsbuch: Im Jahre 1828 kam ein gewisser Charles Henry Dow, seines Zeichens Reporter an der New Yorker Wall Street, auf die Idee, jeden Tag die Aktienkurse von zehn Eisenbahngesellschaften und zwei Industrieunternehmen zu addieren und anschließend durch zwölf zu teilen. Weil die Verteilung des Ergebnisses an die zahlreichen Brokerhäuser für einen Einzelnen auf die Dauer zu mühsam wurde, lud Dow seinen Freund Edward Davis Jones zur Mitarbeit ein – und so war der „Dow Jones Industrial Average“ geboren, der bis heute nicht nur Leitindex aller Weltbörsen ist, sondern im Großen und Ganzen immer noch nach dieser Methodik berechnet wird.

Mit dieser grandiosen Referenz im Rücken entwickeln wir auch unseren Automobil-Index als einfachen Mittelwert: Wir suchen für DaimlerChrysler, BMW, Porsche und Volkswagen die Kurse vom Jahresanfang 2001 heraus, addieren die Werte, teilen das Ergebnis anschließend durch vier und erhalten somit den Startwert für unseren Index:

UnternehmenKurs am 02.01.01
DaimlerChrysler€ 44,30
BMW€ 34,40
Porsche€ 3.410,00
Volkswagen€ 54,00
Mittelwert (= Indexstand)885,68

Da der absolute Wert eines Index keinen Sinn macht, sondern erst durch den Vergleich der Indexstände an unterschiedlichen Stichtagen eine verwertbare Aussage entsteht, entscheiden wir uns natürlich für eine kontinuierliche Berechnung des Index. Ein Jahr nach dem Index-Start, also Anfang 2002, könnte sich folgendes Bild ergeben:

UnternehmenKurs am 02.01.02
DaimlerChrysler€ 54,20
BMW€ 43,60
Porsche€ 2.900,00
Volkswagen€ 53,60
Mittelwert (= Indexstand)762,85

Wenn man nun die beiden Index-Werte vergleicht, drängt sich die Erkenntnis auf, dass das Jahr 2001 wohl nicht unbedingt das Jahr des Automobils war; von seinem Start bei 885,675 Punkten hat der Auto-Index um 122,825 Punkte oder 13,87 Prozent auf 762,85 Punkte nachgegeben. Um zu belegen, dass der Index die Marktentwicklung richtig nachgezeichnet hat, schauen wir uns die Kursveränderungen der enthaltenen Aktien an – und stellen mit Verwunderung fest, dass der Index trotz des großen historischen Vorbilds Dow Jones scheinbar nicht richtig funktioniert hat: Mit DaimlerChrysler und BMW weisen zwei der vier Index-Bestandteile ansehnliche Kursanstiege von 22,35 bzw. 26,74 Prozent auf, die Volkswagen-Aktie notiert quasi unverändert, lediglich Porsche hat verloren. Insgesamt geht es dem Automobil-Sektor also deutlich besser, als unser Index glauben machen will.

Der Grund dafür, dass der Index derartig danebenliegt, ist die Berechnungsmethode, die ausschließlich auf das absolute Kursniveau abhebt. Veränderungen bei der optisch enorm teuren Porsche-Aktie haben ein ungleich höheres Gewicht als bei den drei anderen Titeln. Um beispielsweise innerhalb des Index einen Kursverlust der Porsche-Aktie von € 100,00 – vom Startniveau aus lächerliche 2,9 Prozent – zu kompensieren, müssen die anderen drei Titel um jeweils € 33,33 steigen, was auf dem niedrigeren Niveau schon einen extremen Zuwachs im Bereich von 60 bis 100 Prozent erfordert. Die Mittelwert-Methode (in der Fachsprache auch Preisgewichtung genannt) funktioniert also nur, wenn die berücksichtigten Aktien in etwa auf dem gleichen absoluten Kursniveau notieren, was bei den im Dow-Jones-Index enthaltenen Aktien zumindest einigermaßen stimmt.

Wir müssen somit unseren Index um den Effekt der absoluten Zahlen bereinigen. Dies geschieht mittels eines so genannten Divisors, der dem Aktienkurs zum Index-Start entspricht:

Nun ist gewährleistet, dass jede Aktie mit dem gleichen Gewicht in den Index eingeht. Und weil die Zahl vier als Basis für einen Index etwas seltsam anmutet, multiplizieren wir nun noch jeden Divisor mit 25, so dass jede Aktie einen Index-Beitrag von 25 Punkten liefert und somit 100 die Ausgangsbasis für den Index darstellt. Die Rechenoperation „Teile Kurs durch Divisor und multipliziere mit 25“ lässt sich gemäß den Gesetzen der Mathematik zu einem einfachen Multiplikationsfaktor zusammenfassen, nämlich zu „25 / Divisor“.

Nun können wir überprüfen, ob der Index hält, was er verspricht. Wir setzen wiederum die (hypothetischen) Kurse für den 2. Januar 2002 ein, multiplizieren...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...