Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki: Intensivpflege und Anästhesie | 1 |
DasArbeitsfeld Anästhesiepflege im Überblick | 2 |
Vorwort | 8 |
Innentitel | 6 |
Impressum | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Anschriften | 38 |
TEIL I Aufbau und Organisation von Intensivpflege und Anästhesieeinheiten | 42 |
1 Entwicklung der Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie | 45 |
Historische Entwicklung der Arbeitsfelder | 45 |
Aufgaben der Intensivbehandlung | 45 |
Aufgabenkatalog der Pflegenden | 46 |
Entwicklungen in der Anästhesie | 46 |
Fachweiterbildung in Deutschland | 46 |
Entwicklung in der BRD | 46 |
Entwicklung in der ehemaligen DDR | 47 |
Gemeinsame Entwicklung nach der Wende | 48 |
Aktuelle Weiterbildungsverordnungen und -gesetze | 48 |
Perspektiven der Weiterbildung | 49 |
Leseservice | 50 |
Literatur | 50 |
2 Arbeitsfeld Intensivstation und Anästhesie | 53 |
Tätigkeitsfeldervon Pflegenden in Intensiv- und Anästhesieabteilungen | 53 |
Berufliche Handlungskompetenz | 53 |
Fachlich-technische Kompetenz | 53 |
Methodenkompetenz | 53 |
Psychosoziale Kompetenz | 54 |
Personale Kompetenz | 54 |
Kompetenzrahmen | 54 |
Intensivstationen | 54 |
Differenzierung von Intensiveinheiten | 55 |
Anästhesieabteilungen | 58 |
Personalbedarf einer Intensivstation | 59 |
Ziele der Personalbedarfsberechung | 59 |
Personalbedarfsberechnung im historischen Verlauf | 60 |
Berechnungsmethoden und Scores zur Ermittlung des Personalbedarfs | 60 |
Personalmanagement | 63 |
Bedeutung von Führung | 63 |
Kooperativer Führungsstil und Zielerreichung | 64 |
Führungsaufgabenin Intensivpflege und Anästhesie | 65 |
Förderung personeller Ressourcen | 65 |
Optimierung der Interaktion mit anderen Berufsgruppen | 66 |
Rechtliche Grundlagen | 66 |
Zivilrecht | 66 |
Delegation ärztlicher Aufgaben | 68 |
Intrahospitaltransport | 69 |
Stand von Wissenschaft und Technik | 69 |
Zeitlicher Aufwand und Pareto-Effekt | 70 |
Vorbereitung des Patienten | 70 |
Transportteam | 71 |
Equipment | 71 |
Transporttraumata und Komplikationen | 72 |
Leseservice | 73 |
Literatur | 73 |
Internetadressen | 75 |
3 Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung | 77 |
Einleitung | 77 |
Bedeutung von Qualität | 77 |
Pflegequalität | 77 |
Determinanten der Qualitätssicherung | 78 |
Instrumente der Qualitätssicherung der Pflege | 79 |
Krankenpflegeprozess | 79 |
Pflegedokumentation | 81 |
Pflegestandards | 82 |
Dienstübergabe | 83 |
Patientenferne Übergabe | 83 |
Patientennahe Übergabe | 85 |
Pflegevisite | 85 |
Vorgehen | 86 |
Ziele | 86 |
Patientensicherheit und Fehlermanagement | 86 |
Änderungen im Gesundheitssystem | 86 |
Risiken | 88 |
Umgang mit Fehlern | 89 |
Team-Time-Out | 90 |
Fehlermeldungen | 90 |
Leseservice | 91 |
Literatur | 91 |
Internetadressen | 92 |
TEIL II Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin | 94 |
4 Pflegeverständnis | 97 |
Grundlagen zum Pflegeverständnis | 97 |
Was ist Intensivpflege? | 97 |
Definition von Intensivpflege | 97 |
Konzeptionen (Formen) von Intensivpflege | 97 |
Medizinität und Pflegeverständnis | 98 |
Pflegewissenschaft und -forschung | 99 |
Theorien, Modelle, Konzepte | 99 |
Klassifizierung von Pflegetheorien und -modellen | 99 |
Charakterisierung intensivpflegerischer Praxis | 100 |
Verlaufskurven und Situationstypen | 100 |
Arbeitsformen | 100 |
Theoretische Ansätze zum Pflegeverständnis der Intensivpflege | 102 |
Humanistische Pflegeansätze | 102 |
Multidimensionale Patientenorientierung | 102 |
Fördernde Prozesspflege | 102 |
Theorie des pflegerischen Handelns | 102 |
Konzept des Leibes | 102 |
Kompetenzmodell und Fürsorgetheorie | 103 |
Fazit und Ausblick | 103 |
Leseservice | 104 |
Literatur | 104 |
Internetadressen | 105 |
5 Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin | 107 |
Einleitung | 107 |
Ethik – ein Modebegriff? | 107 |
Ethik und Moral – Begriffsbestimmung | 107 |
Aspekte von Ethik | 107 |
Zugangswege zu ethischen Fragen | 107 |
Ethik-Ansätze | 108 |
Ethik als zeit- und gesellschaftsgebundene Größe | 108 |
Ethik-Diskurs und Verständigung | 108 |
Erwerb ethischer Kompetenz | 109 |
Ethikinstitutionen | 109 |
Ethikkommissionen | 109 |
Ethikkomitees | 109 |
Ethikkonsile | 109 |
Ethik und Menschenbild | 110 |
Naturwissenschaftliches Menschenbild | 110 |
Christlich-biblisches Menschenbild | 110 |
Jüdisches Menschenbild | 110 |
Islamisches Menschenbild | 110 |
Fernöstliche Menschenbilder | 111 |
Verständnis von Gesundheit und Krankheit | 111 |
Moderne Verständnismodelle | 111 |
Todesverständnis | 112 |
Umgang mit Sterbenden | 112 |
Hirntod oder irreversibles Hirnversagen | 112 |
Historische Entwicklung | 112 |
Definition und Expertendiskussion | 112 |
Zweifel und Ängste von Menschen | 113 |
Zustimmungs-/ Widerspruchslösung | 113 |
Ethische Entscheidungsbereiche in der Intensivmedizin | 113 |
Ziele und Grenzen der Intensivmedizin | 113 |
Entscheidungshilfen bei Festlegung von Therapiestufen | 114 |
Sterbebegleitung/Sterbehilfe | 116 |
Vorausverfügungen des Patienten | 117 |
Wissenschaftliche Studien | 118 |
Besondere Patientengruppen | 119 |
Schmerztherapie | 119 |
Behinderte Kommunikation | 120 |
Angehörige auf der Intensivstation | 120 |
Verantwortung für die Zeit nach der Intensivstation | 120 |
Ökonomie und Ethik | 121 |
Leseservice | 121 |
Literatur | 121 |
Weiterführende Literatur | 122 |
Internetadressen | 122 |
TEIL III Intensivpflege | 124 |
6 Kommunikation mit kritisch Kranken und ihrem Umfeld | 127 |
Phänomene wahrnehmen, einschätzen und beurteilen | 127 |
Situation des Patienten | 127 |
Grundlegendes zur Kommunikation | 128 |
Kommunikation mit kritisch Kranken | 130 |
Ansprache des Patienten | 130 |
Elementare Konzepte der Beziehungsaufnahme | 131 |
Kommunikation mit Angehörigen | 132 |
Regeln zur Kommunikation | 132 |
Kommunikation im Team | 134 |
Organisationskultur | 135 |
Organisationsstruktur | 135 |
Intensivtagebuch | 136 |
Hintergrund | 136 |
Beispiele für Tagebucheinträge | 137 |
Implementierung | 137 |
Weitere Möglichkeiten der Nachsorge | 138 |
Leseservice | 138 |
Literatur | 138 |
Internetadressen | 139 |
7 Förderung des Bewusstseins, der Wahrnehmung und der Orientierung | 141 |
Zum Einstieg | 141 |
Bewusstsein | 141 |
Bewusstseinsveränderungen | 141 |
Bewusstlosigkeit | 142 |
Künstliche Bewusstlosigkeit | 143 |
Situation des Intensivpatienten | 143 |
Nach dem Wachwerden | 143 |
Folgen der Immobilität | 144 |
Folgen des Delirs | 144 |
Bewältigungsstrategien | 144 |
Förderung des Bewusstseins und der Orientierung | 144 |
Soziale Orientierung vermitteln | 145 |
Orientierung in der Umwelt fördern | 147 |
Sinngebende Aktivitäten unterstützen | 148 |
Orientierung im eigenen Körper fördern | 148 |
Pflegeanamnese und individuelle Pflege | 149 |
Persönlichen Fragebogen verwenden | 150 |
Persönliche Gegenstände integrieren | 150 |
Bedeutung für die Pflegeplanung | 150 |
Grenzen biografischer Angebote | 151 |
Integration von Angehörigen | 151 |
Information der Angehörigen | 151 |
Wobei integrieren? | 151 |
Möglichkeiten der Integration | 152 |
Strukturieren des Tagesablaufs | 152 |
Desorientierung durch fremdbestimmte Rituale vermeiden | 152 |
Biografischen Tagesrhythmus beachten | 152 |
Aktivität und Ruhe abwechseln | 153 |
Angenehme und unangenehme Tätigkeiten trennen | 153 |
Schlaf fördern und Einschlafrituale nutzen | 154 |
Wenn nichts mehr geht | 155 |
Leseservice | 155 |
Literatur | 155 |
Weiterführende Literatur | 156 |
Internetadressen | 156 |
8 Atmung, Atemtherapie, Beatmung | 159 |
Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen | 159 |
Anatomie und Physiologie | 159 |
Atemregulation | 159 |
Flüssigkeitshaushalt der Lunge | 159 |
Ventilation | 160 |
Perfusion | 165 |
Ventilations-Perfusions-Verhältnis | 166 |
Diffusion | 166 |
Gastransport von der Außenluft ins Blut | 167 |
Gastransport im Blut zum Gewebe | 167 |
Säure-Basen-Haushalt | 170 |
Störungen im Säure-Basen-System | 171 |
Diagnostik und Therapie bei Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts | 173 |
Klinische und apparative Überwachung der Atmung | 174 |
Klinische Überwachung | 174 |
Apparatives Monitoring | 177 |
Respiratorisches Monitoring | 180 |
Förderung der Atmung und Atemtherapie | 184 |
Lagerung und Bewegung | 184 |
Verbesserung von Atemtiefe und Atemrhythmus | 187 |
Sekretolyse und Sekretmobilisation | 189 |
Endotracheales Absaugen | 192 |
Sauerstoffgabe | 194 |
Positiver Atemwegsdruck | 195 |
Intubation und Extubation | 196 |
Tracheotomie | 204 |
Atemgaskonditionierung | 207 |
Invasive Beatmung | 210 |
Unterscheidung Atmung – Beatmung | 210 |
Beatmungsmuster | 210 |
Beatmungsformen | 212 |
Optimierung der Oxygenierung | 223 |
Nebenwirkungen der Beatmung | 224 |
Weaning | 226 |
Nicht invasive Beatmung (NIV) | 228 |
Grundlagen der NIV | 228 |
Durchführung der NIV | 231 |
Leseservice | 231 |
Literatur | 231 |
Internetadressen | 233 |
9 Herz-Kreislauf-Regulation | 235 |
Monitoring der Herz-Kreislauf-Funktion | 235 |
Arten des Monitorings | 235 |
Blutdruckmessung | 236 |
Elektrokardiografie (EKG) | 239 |
Zentraler Venendruck (ZVD) | 240 |
Pulmonalarterienkatheter (PAK) | 242 |
Pulskonturanalyse | 244 |
Kardiopulmonale Reanimation | 245 |
Akuter Kreislaufstillstand | 245 |
Lebensrettende Sofortmaßnahmen – Basic Life Support (BLS) | 247 |
ABCDE-Methode | 250 |
Verhalten bei Verlegung der Atemwege | 250 |
Erweiterte lebensrettende Maßnahmen – Advanced Life Support (ALS) | 251 |
Therapie nach erfolgreicher Reanimation | 254 |
Ethische und rechtliche Überlegungen | 255 |
Leseservice | 255 |
Literatur | 255 |
10 Körperpflege | 259 |
Situation des Patienten | 259 |
Gefühl und Abhängigkeit | 259 |
Konstitutive Grenzüberschreitungen | 259 |
Pflegemaßnahmen auswählen und anwenden | 260 |
Grundsätze zur allgemeinen Körperpflege | 260 |
Haut – Trägerin der Gefühle, des Ausdrucks und der Gesundheit | 260 |
Waschzusätze und Hautpflegemittel auswählen und einsetzen | 261 |
Ganzkörperwaschung | 262 |
Augenpflege | 266 |
Mundpflege | 269 |
Nasenpflege | 272 |
Dokumentation | 272 |
Leseservice | 272 |
Literatur | 272 |
Weiterführende Literatur | 273 |
Internetadressen | 273 |
11 Wundversorgung | 275 |
Grundlagen | 275 |
Phänomene wahrnehmen und beurteilen | 275 |
Physiologie der Wundheilung | 275 |
Modernes Wundmanagement | 278 |
Entfernung von avitalem Gewebe | 279 |
Kontinuierliche Wundreinigung | 279 |
Physiologischer Wundverband | 280 |
Einflussfaktor Ernährung | 283 |
Verbandwechsel (VW) | 283 |
Unterdruck-Wundtherapie | 284 |
Juristische Aspekte der Wundbehandlung | 288 |
Wer trägt wofür Verantwortung? | 288 |
Anforderungen an die Wunddokumentation | 289 |
Richtlinien zur Fotodokumentation | 289 |
Leseservice | 291 |
Literatur | 291 |
Weiterführende Literatur | 292 |
Internetadressen | 292 |
Kontaktadressen | 292 |
12 Bewegung | 295 |
Phänomene und Veränderungen wahrnehmen, einschätzen und beurteilen | 295 |
Neurophysiologische Grundlagen | 295 |
Einschätzen von Bewegungsqualität und -einschränkungen | 295 |
Anamnese und Verlaufsbeschreibung | 295 |
Dekubitusprophylaxe | 297 |
Entstehungsmechanismus | 297 |
Einschätzung des Dekubitusrisikos | 298 |
Maßnahmen zur Druckentlastung | 298 |
Thromboseprophylaxe | 300 |
Entstehungsmechanismus | 300 |
Einschätzung des Thromboserisikos | 300 |
Prophylaktische Maßnahmen | 300 |
Mobilisation und Konzepte der Bewegungstherapie | 302 |
Frühmobilisation | 303 |
Bobath-Konzept | 303 |
Kinästhetik-Konzept | 310 |
Bewegen des adipösen Intensivpatienten | 312 |
Allgemeines zur Lagerung und Bewegung | 312 |
Spezialbetten und Zubehör bei Intensivpatienten | 313 |
Verschiedene Lagerungsformen im Überblick | 313 |
Kinetische Therapie | 315 |
Mobilisation | 315 |
Zusammenfassung | 316 |
Leseservice | 316 |
Literatur | 316 |
Internetadressen | 317 |
13 Ernährung | 319 |
Grundlagen | 319 |
Ernährungsbedarf | 319 |
Tatsächlicher Energiebedarf | 319 |
Erfassen des Ernährungszustandes | 320 |
Anthropometrische Methoden | 320 |
Laborchemische Methoden | 321 |
Ernährungsscores | 322 |
Ernährungsbedarf bei Krankheiten | 322 |
Interdisziplinäre Schluckdiagnostik | 325 |
Ätiologie von Schluckstörungen | 325 |
Diagnostik von Schluckstörungen | 325 |
Ess-, Trink- und Schlucktraining | 327 |
Physiologie der Nahrungsaufnahme | 328 |
Wiederaufnahme oraler Ernährung | 330 |
Klinische Ernährung | 332 |
Indikation | 332 |
Vorteile der enteralen Ernährung | 333 |
Methoden der enteralen Ernährung | 333 |
Sondennahrung | 335 |
Sichere Applikation von Sondennahrung | 336 |
Komplikationen vermeiden | 337 |
Medikamentengabe über Sonde | 339 |
Infusionstherapie und parenterale Ernährung | 339 |
Parenterale Ernährung | 341 |
Leseservice | 345 |
Literatur | 345 |
14 Ausscheidung | 349 |
Grundlagen | 349 |
Erbrechen | 349 |
Urinausscheidung | 350 |
Transurethraler Blasenverweilkatheter | 350 |
Suprapubischer Blasenverweilkatheter | 352 |
Urindrainagesysteme | 352 |
Stuhlausscheidung | 353 |
Diarrhö | 353 |
Obstipation | 354 |
Drainagen | 356 |
Thoraxdrainagen | 356 |
Wunddrainagen | 358 |
Extrakorporale Nierenersatzverfahren | 359 |
Einleitung | 359 |
Verfahren | 360 |
Antikoagulation | 361 |
Gefäßzugang | 362 |
Gerätebetrieb und Therapiemanagement | 363 |
Patientenüberwachung und Dokumentation | 363 |
Hämodynamik | 364 |
Positionierung des Patienten und Mobilisation | 364 |
Temperaturmanagement | 364 |
Leseservice | 364 |
Literatur | 364 |
15 Prävention nosokomialer Infektionen | 367 |
Einleitung | 367 |
Phänomene und Veränderungen wahrnehmen, einschätzen und beurteilen | 367 |
Häufigkeit nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen | 367 |
Mikrobenreservoire erkennen und einschätzen | 368 |
Mikrobiologische Diagnostik | 369 |
Pflegemaßnahmen auswählen und anwenden | 369 |
Präventive Maßnahmen der Standardhygiene | 369 |
Prävention endoskopieassoziierter Infektionen | 375 |
Prävention von Atemwegsinfektionen (AWI) | 377 |
Prävention von Harnwegsinfektionen (HWI) | 378 |
Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen | 382 |
Prävention früher postoperativerWundinfektionen (WI) | 383 |
Infektionsprävention bei Immunsuppression | 386 |
Leseservice | 390 |
Literatur | 390 |
Internetadressen | 390 |
16 Regulation der Körpertemperatur | 393 |
Grundlagen | 393 |
Wärmehaushalt | 393 |
Thermoregulation | 394 |
Einschätzung von Wärmeregulation und Körpertemperatur | 394 |
Pflegeanamnese | 394 |
Messen der Körpertemperatur | 395 |
Veränderungen der Körpertemperatur | 397 |
Hypothermie | 397 |
Hyperthermie | 398 |
Fieber | 398 |
Pflegemaßnahmen auswählen und anwenden | 402 |
Allgemeine Maßnahmen zur Regulierung der Körpertemperatur | 402 |
Maßnahmen bei Hypothermie | 402 |
Präventive und wärmeerhaltende Maßnahmen | 404 |
Maßnahmen bei Patienten mit Fieber | 404 |
Leseservice | 406 |
Literatur | 406 |
Weiterführende Literatur | 406 |
17 Rehabilitation | 409 |
Rehabilitation – ein fachübergreifender Prozess | 409 |
Frührehabilitation in der Intensivpflege | 409 |
Therapeutisch aktivierende Pflege | 410 |
Phasen der Rehabilitation | 410 |
Stufen der Rehabilitation | 411 |
Phasenmodell | 411 |
Assessmentinstrumente | 412 |
Behandlungs- und Bewegungskonzepte in der Pflege | 412 |
Bobath-Konzept | 413 |
F.?O.T.?T. | 413 |
Affolter-Konzept | 413 |
Integration verschiedener Konzepte in den Alltag | 413 |
Integration der Angehörigen | 413 |
Phasenmodell der Anpassung | 413 |
Phasenbezogenes Arbeiten mit Angehörigen | 414 |
Leseservice | 415 |
Literatur | 415 |
Internetadressen | 415 |
18 Sexualität in der Intensivpflege | 417 |
Einführung | 417 |
Begriffserläuterung | 417 |
Pflege – ein Berührungsberuf | 417 |
Nähe und Distanz | 418 |
Erlebnisweisen von Berührung | 418 |
Patientenabhängigkeit | 419 |
Grenzüberschreitung – Grenzkonflikte | 420 |
Scham | 420 |
Sexuelle Belästigung | 420 |
Sexualität und Gewalt | 421 |
Sexualität und Sprache | 421 |
Krankheit und Sexualität | 422 |
Situation des Patienten | 422 |
Raum für Intimität | 422 |
Leseservice | 422 |
Literatur | 422 |
19 Schmerz und Schmerztherapie | 425 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 425 |
Schmerzentstehung | 425 |
Schmerzleitung (Impulsausbreitung) | 425 |
Schmerzverarbeitung | 428 |
Schmerzhemmsysteme | 428 |
Der Opioidrezeptor (OR) | 428 |
Schmerzformen und Schmerzqualität | 429 |
Schmerzbeeinflussende und verstärkende Faktoren | 430 |
Störungen der Schmerzempfindung | 430 |
Schmerzmanagement auf der Intensivstation | 431 |
Schmerzerfassung und Dokumentation | 432 |
Erfassungsinstrumente | 433 |
Interventionsgrenzen | 435 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 435 |
Nicht-Opioid-Analgetika | 435 |
Opioid-Analgetika | 436 |
Koanalgetika | 440 |
Begleitmedikamente zur Therapie von Nebenwirkungen | 441 |
Behandlungsschemata | 441 |
Spezielle Analgesieverfahren | 444 |
Patienten mit vorbestehender Opioidmedikation | 446 |
Nicht medikamentöse Schmerztherapie | 447 |
Peripher und zentral wirksame Maßnahmen | 448 |
Beratung und Information | 450 |
Inhalte der Patienteninformation | 450 |
Aufbau und Organisation eines Akutschmerzdienstes | 450 |
Strukturelle Voraussetzungen | 451 |
Personelle Ausstattung | 451 |
Organisatorische Aspekte | 451 |
Analgosedierung | 452 |
Gründe für eine Analgosedierung auf der Intensivstation | 452 |
Überwachung der Analgosedierung | 452 |
Wie sediert man? | 454 |
Leseservice | 455 |
Verwendete Literatur | 455 |
20 Intensivpflege im eigenen Lebensumfeld | 459 |
Grundlagen der ambulanten Intensivpflege | 459 |
Lebensumfeld | 459 |
Pflegende | 459 |
Qualifikation professioneller Pflegekräfte | 459 |
Pflegebedürftige | 460 |
Interdisziplinäre Betreuung | 460 |
Therapien | 460 |
Heimbeatmung | 460 |
Formen der Heimbeatmung | 460 |
Indikationen | 460 |
Heimbeatmungsgeräte | 461 |
Überleitungsmanagement | 461 |
Beatmungsplatz | 462 |
Pflege eines Heimbeatmeten im eigenen Lebensumfeld | 462 |
Anleitung von Patienten und Angehörigen | 463 |
Anleitungskompetenzen | 463 |
Anleitung im Pflegeprozess | 463 |
Rückzugspflege | 464 |
Leseservice | 464 |
Literatur | 464 |
TEIL IV Intensivmedizinsche Versorgung von Patienten mit speziellen Erkrankungen | 466 |
21 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Atemsystems | 469 |
Diagnostik und Therapie | 469 |
Diagnostik von pulmonalen Störungen | 469 |
Therapie von pulmonalen Störungen | 469 |
Erkrankungen des unteren Atemsystems | 470 |
Respiratorische Insuffizienz | 470 |
Akutes Lungenversagen | 471 |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COLD) | 473 |
Asthma bronchiale | 474 |
Restriktive Lungenerkrankungen | 475 |
Atelektasen | 476 |
Lungenkontusion | 476 |
Pneumonie | 476 |
Tuberkulose | 477 |
Erkrankungen des pulmonalen Gefäßsystems | 477 |
Pulmonaler Hypertonus | 477 |
Lungenembolie | 478 |
Erkrankungen des Pleuralraumes und der Thoraxwand | 479 |
Pleuraerguss | 479 |
Pneumothorax | 480 |
Rippenserienfraktur | 480 |
Lungenödem | 480 |
Leseservice | 481 |
Literatur | 481 |
22 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems | 483 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 483 |
Pumpmechanismus des Herzens | 483 |
Blutfluss und Windkesselfunktion | 483 |
Koronararterien | 483 |
Herzzyklus | 483 |
Herzzeitvolumen und Schlagvolumen | 484 |
Sauerstofftransport und Sauerstoffverbrauch | 485 |
Kreislaufregulation | 485 |
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems | 485 |
Hypertension, hypertensive Krise | 485 |
Koronare Herzkrankheit (KHK) | 486 |
Akutes Koronarsyndrom (ACS), Myokardinfarkt | 486 |
Herzinsuffizienz | 487 |
Kardiomyopathie | 488 |
Herzklappenerkrankungen | 488 |
Aortenaneurysmen | 489 |
Kardiochirurgische Eingriffe | 490 |
Bypass-Chirurgie (CABG: Coronary Artery Bypass Graft) | 490 |
Herzklappenchirurgie | 491 |
Intensivmedizinische Versorgung und Pflege nach herz- und gefäßchirurgischen Eingriffen | 492 |
Allgemeine Überlegungen und Maßnahmen | 492 |
Postoperative Überwachung | 492 |
Komplikationen | 492 |
Kardiovaskuläre Medikamente (Katecholamine, Vasodilatatoren, Inodilatatoren) | 494 |
Katecholamine | 494 |
Vasodilatatoren | 496 |
Inodilatatoren | 496 |
Kalziumsensitizer | 496 |
Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme | 496 |
Intraaortale Ballonpumpe (IABP) | 496 |
Impellerpumpe (axiale Schraubenpumpe) | 497 |
Extrakorporale Lungen- und Herz-Unterstützungssysteme | 497 |
Veno-venöse Unterstützung (ECMO) | 497 |
Veno-arterielle Unterstützung (ECLS) | 498 |
Herzrhythmusstörungen | 498 |
EKG-Auswertung | 498 |
Systematik der Herzrhythmusstörungen | 498 |
Leseservice | 503 |
Literatur | 503 |
Internetadressen | 503 |
23 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Verdauungssystems | 505 |
Einführung | 505 |
Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen | 505 |
Erkrankungen des Verdauungssystems | 507 |
Ileus | 507 |
Pankreatitis | 509 |
Peritonitis | 510 |
Akute gastrointestinale Blutungen | 511 |
Akutes Leberversagen und Leberausfallskoma | 513 |
Akute Hepatitis | 514 |
Lebertransplantation | 515 |
Ösophaguskarzinom | 516 |
Leseservice | 517 |
Literatur | 517 |
24 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der Niere | 519 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 519 |
Physiologische Nierenfunktion | 519 |
Erkrankungen der Niere | 520 |
Akutes Nierenversagen | 520 |
Nierentransplantation | 523 |
Leseservice | 523 |
Literatur | 523 |
25 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems | 525 |
Neurochirurgische Erkrankungen | 525 |
Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen | 525 |
Zerebrovaskuläre Erkrankungen (spontane intrakranielle Blutungen, Apoplex) | 525 |
Hirntumoren | 527 |
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 529 |
Akute Rückenmarksläsionen | 532 |
Hirntod | 533 |
Neurologische Erkrankungen | 535 |
Allgemeine Symptome und Risikofaktoren | 535 |
Schlaganfall | 535 |
Status epilepticus | 537 |
Guillain-Barré-Syndrom (GBS) | 538 |
Myasthenia gravis | 539 |
Leseservice | 541 |
Literatur | 541 |
Kontakt- und Internetadressen | 541 |
26 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen | 543 |
Grundlagen der Tumorbiologie | 543 |
Solide Tumorerkrankungen | 543 |
Leukämien | 543 |
Onkologische Notfälle | 545 |
Obere Einflussstauung | 545 |
Leukostase-Syndrom | 546 |
Neurologische Komplikationen | 546 |
Tumorlyse-Syndrom | 547 |
Hyperkalzämie | 547 |
Venöse Thromboembolien | 548 |
Infektiologische Notfälle | 548 |
Leseservice | 548 |
VerwendeteLiteratur | 548 |
Weiterführende Literatur | 548 |
Kontaktadressen/Internetadressen | 549 |
27 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen | 551 |
Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen | 551 |
Endokrine Störungen | 551 |
Diabetisches Koma | 551 |
Diabetes insipidus | 552 |
Thyreotoxikose | 553 |
Akute Nebennierenrindeninsuffizienz | 554 |
Phäochromozytom | 555 |
Leseservice | 555 |
Verwendete Literatur | 555 |
Weiterführende Literatur | 555 |
Internetadressen | 555 |
28 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Sepsis und Multiorganversagen | 557 |
Einleitung | 557 |
Terminologie und Epidemiologie | 557 |
Terminologie | 557 |
Epidemiologie | 557 |
Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Sepsis | 558 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 558 |
Organfunktionsstörungen bei Sepsis | 559 |
Diagnostik von Infektion und Sepsis | 560 |
Klinische Symptome | 560 |
Laborchemische Diagnostik | 561 |
Blutkulturen | 561 |
Mikrobiologische Probenentnahme | 561 |
Bildgebende Diagnostik | 562 |
Therapie der Sepsis | 562 |
Herdsanierung | 562 |
Antibiotikatherapie | 562 |
Supportive Maßnahmen | 563 |
Adjuvante Sepsistherapien | 564 |
Leseservice | 565 |
Literatur | 565 |
29 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Intoxikationen | 567 |
Terminologie, Epidemiologie, Toxikokinetik | 567 |
Terminologie | 567 |
Häufigkeit | 567 |
Toxikokinetik | 567 |
Diagnostik | 568 |
Klinische Symptomatik | 568 |
Zielgerichtete Anamnese | 568 |
Körperliche Untersuchung | 568 |
Monitoring und Labor | 568 |
Therapie | 569 |
Sicherung der Vitalfunktionen | 569 |
Giftelimination | 569 |
Spezielle Vergiftungen | 572 |
Rauschmittel | 572 |
Vergiftungen durch Kohlenstoffmonoxid | 573 |
Sonstige Interventionen | 574 |
Spezielle pflegerische Aspekte | 574 |
Leseservice | 575 |
Literatur | 575 |
30 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Verbrennungen | 577 |
Grundlagen | 577 |
Epidemiologie | 577 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 577 |
Diagnostik und Pathophysiologie | 577 |
Verbrennungstiefe | 577 |
Verbrennungsausmaß | 579 |
Prognose | 579 |
Pathophysiologie | 579 |
Inhalationstrauma | 580 |
Stromverbrennungen | 581 |
Therapie in der Initialphase | 581 |
Indikationen zur Aufnahme in ein Verbrennungszentrum | 581 |
Erstversorgung im Verbrennungszentrum | 581 |
Wundbehandlung | 582 |
Operation | 582 |
Deckung des Defektes | 583 |
Hautersatzmittel | 583 |
Pflege des Brandverletzten | 583 |
Infektionskontrolle | 583 |
Wundversorgung | 584 |
Schmerzen | 584 |
Überwachung | 585 |
Ernährung | 585 |
Lagerung und Mobilisation | 585 |
Kontrakturprophylaxe und Narbenbehandlung | 586 |
Psychologische Betreuung | 586 |
Leseservice | 586 |
Literatur | 586 |
Internetadressen | 587 |
Kontaktadressen | 587 |
31 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit einem Polytrauma | 589 |
Terminologie und Pathophysiologie | 589 |
Terminologie | 589 |
Pathophysiologie | 589 |
Initialphase | 589 |
Therapieprinzipien am Unfallort | 590 |
Einleitung von Diagnostik und Therapie | 590 |
Spätphase | 590 |
Monitoring | 590 |
Labordiagnostik | 591 |
Allgemeine Therapieprinzipien beim polytraumatisierten Patienten | 591 |
Analgosedierung | 591 |
Kreislauftherapie | 591 |
Beatmungstherapie | 592 |
Nierenfunktion | 592 |
Leberfunktion | 592 |
Ernährung | 592 |
Prophylaxen | 593 |
Spezielle Therapieprinzipien bei Verletzungen im Rahmen eines Polytraumas | 593 |
Schädel-Hirn-Trauma | 593 |
Gesichtsverletzungen | 593 |
Thoraxverletzungen | 593 |
Wirbelsäulenverletzungen | 594 |
Abdominelle Verletzungen | 594 |
Becken- und Extremitätenfrakturen | 595 |
Leseservice | 595 |
Literatur | 595 |
32 Intensivmedizinische Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen | 599 |
Grundlagen | 599 |
Besonderheiten des Kindesalters | 599 |
Erstversorgung von Früh- und Neugeborenen im Kreißsaal | 602 |
Gesunde Neugeborene | 602 |
Reanimation im Kreißsaal | 603 |
Perinatale Asphyxie und hypoxisch ischämische Enzephalopathie | 603 |
Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) | 604 |
Frühgeborene | 604 |
Neugeborene mit angeborenen Fehlbildungen | 607 |
Erkrankungen der Atemwege | 608 |
Laryngotracheitis (Krupp-Syndrom) | 608 |
Epiglottitis | 609 |
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems | 609 |
Angeborene Herzfehler | 609 |
Herzinsuffizienz | 610 |
Erkrankungen des zentralen Nervensystems | 611 |
Fieberkrampf | 611 |
Status epilepticus | 611 |
Bakterielle Meningitis | 611 |
Koma | 612 |
Metabolische Krisen bei angeborenen Stoffwechselstörungen | 612 |
Symptome | 612 |
Diagnostik | 612 |
Therapie | 613 |
Erkrankungen von Niere und Flüssigkeitshaushalt | 613 |
Dehydratation | 613 |
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) | 613 |
Unfälle | 614 |
Vergiftung | 614 |
Fremdkörperaspiration und -ingestion | 614 |
Ertrinkungsunfall | 614 |
Reanimation von Kindern | 615 |
Leseservice | 615 |
Literatur | 615 |
Internetadressen | 615 |
Kontaktadressen | 616 |
TEIL V Grundlagen der Anästhesie | 618 |
33 Pharmakologie | 621 |
Wirkmechanismen der Anästhetika | 621 |
Wirkort der Anästhetika | 621 |
Wirkung der Anästhetika auf elektrophysiologische Prozesse | 622 |
Wirkung auf Ionenkanäle | 622 |
Einführung in die Pharmakokinetik | 622 |
Pharmakokinetik der intravenösen Anästhetika | 622 |
Pharmakokinetik der Inhalationsanästhetika | 624 |
Intravenöse Anästhetika | 627 |
Barbiturate | 628 |
Propofol | 629 |
Etomidat | 630 |
Ketamin | 630 |
Benzodiazepine | 631 |
Opioide | 632 |
Pharmakologische Eigenschaften | 633 |
Einzelne Substanzen | 634 |
Inhalationsanästhetika | 636 |
Halothan | 636 |
Enfluran | 636 |
Isofluran | 636 |
Desfluran | 636 |
Sevoflurane | 636 |
Lachgas | 637 |
Muskelrelaxanzien | 637 |
Physiologie der neuromuskulären Übertragung | 637 |
Depolarisierende Muskelrelaxanzien (Succinylcholin) | 639 |
Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien | 640 |
Antagonisierung von Muskelrelaxanzien | 641 |
Lokalanästhetika | 642 |
Wirkungsweisen | 642 |
Einteilung der peripheren Nervenfasern | 642 |
Pharmakokinetik | 643 |
Klinische Pharmakologie | 643 |
Systemtoxische Nebenwirkungen | 643 |
Lidocain zur perioperativen Schmerztherapie | 645 |
Leseservice | 645 |
Literatur | 645 |
34 Anästhesieverfahren | 647 |
Einleitung | 647 |
Geschichtliche Entwicklung der Anästhesie | 647 |
Komponenten der Anästhesie | 647 |
Anästhesieverfahren | 647 |
Allgemeinanästhesie | 648 |
Präoperative Visite | 648 |
Narkosesysteme | 648 |
Lagerungsmaßnahmen | 650 |
Narkoseführung | 652 |
Atemwegsmanagement | 653 |
Intraoperative Infusionstherapie | 657 |
Analgesie und Schmerztherapie | 659 |
Aufwachraum und postoperative Visite | 659 |
Rechtliche Aspekte | 659 |
Hämostase, Blutgerinnung und Transfusion | 660 |
Blut – geheimnisvoller Lebenssaft | 660 |
Hämostaseologie | 660 |
Transfusionsmedizin | 661 |
Anwendung von Blutprodukten/Plasmaderivaten | 662 |
Plasma zur therapeutischen Anwendung | 664 |
Humanalbumin | 665 |
Faktoren-Konzentrate | 665 |
Transfusionsassoziierte Virusinfektionen | 666 |
Transfusionsreaktionen | 666 |
Regionalanästhesie | 668 |
Einleitung | 668 |
Lokalanästhetika | 668 |
Infiltrationsanästhesien | 669 |
Nerven- bzw. Plexusblockaden | 669 |
Intravenöse Regionalanästhesie (Bierscher Block) | 672 |
Spinalanästhesie | 672 |
Periduralanästhesie | 674 |
Postoperative Schmerztherapie | 676 |
Leseservice | 678 |
Literatur | 678 |
Internetadressen | 679 |
35 Präoperatives Management | 681 |
Ziele | 681 |
Prämedikationsgespräch | 681 |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 681 |
Lungenerkrankungen | 681 |
Nierenerkrankungen | 682 |
Lebererkrankungen | 682 |
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen | 682 |
Stoffwechselerkrankungen | 682 |
Erkrankungen des Bewegungsapparates | 683 |
Allergien und Überempfindlichkeitsreaktionen | 683 |
Medikamentenanamnese | 683 |
Substanzmissbrauch | 683 |
Vornarkosen | 684 |
Körperliche und apparative Untersuchung | 684 |
Herz | 684 |
Lungen | 684 |
Intubationsbedingungen | 684 |
Apparative Untersuchungen und Laborkontrollen | 685 |
Aufklärung | 686 |
Prämedikation | 686 |
Medikamente | 686 |
Gabe chronisch applizierter Medikamente | 686 |
Planung der perioperativen Strategie | 687 |
Leseservice | 688 |
Literatur | 688 |
36 Narkosearbeitsplatz | 691 |
Vom Narkosegerät zum Narkosearbeitsplatz | 691 |
Entwicklung der Narkosegeräte | 691 |
Entwicklung des Monitorings | 692 |
Ausstattung des Arbeitsbereichs | 692 |
Ausstattungsrichtlinien | 692 |
Gasversorgung | 693 |
Narkosesysteme und Narkosegeräte | 694 |
Inbetriebnahme des Narkosearbeitsplatzes | 700 |
Check des Narkosegerätes | 700 |
Weitere Funktionskontrollen | 701 |
Leseservice | 701 |
Literatur | 701 |
37 Vorbereitung und Narkoseeinleitung des Patienten im OP | 705 |
Vorbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes | 705 |
Übernahme des Patienten in den OP | 705 |
Der besondere Fall | 706 |
Vorbereitungen zur Narkoseeinleitung am Beispiel der Allgemeinanästhesie | 706 |
Vorbereitung des Patienten | 706 |
Vorbereitung des Instrumentariums zur Sicherung des Atemweges | 707 |
Assistenz bei der Narkoseeinleitung für eine Allgemeinanästhesie | 708 |
Ablauf der Narkoseeinleitung für eine Allgemeinanästhesie | 708 |
Rapid Sequence Induction (RSI) | 710 |
Transport des narkotisierten Patienten in den OP-Saal | 712 |
Leseservice | 713 |
Literatur | 713 |
Internetadressen | 713 |
38 Perioperatives Wärmemanagement | 715 |
Grundlagen | 715 |
Ursachen perioperativer Hypothermie | 715 |
Formen des Wärmeverlustes | 716 |
Risikofaktoren | 716 |
Komplikationen | 716 |
Prinzipien des perioperativen Wärmemanagements | 717 |
Prewarming | 717 |
Überwachung des Patienten | 719 |
Temperaturmessungen | 719 |
Grundregeln des perioperativen Wärmeerhalts | 720 |
Leseservice | 720 |
Literatur | 720 |
39 Komplikationen in der Anästhesie | 723 |
Einleitung | 723 |
Respiratorische Komplikationen | 723 |
Der schwierige Atemweg (Cannot intubate, cannot ventilate) | 723 |
Aspiration | 726 |
Bronchospasmus | 727 |
Laryngospasmus | 727 |
Weitere Komplikationen | 728 |
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) | 728 |
Maligne Hyperthermie | 729 |
Anaphylaxie | 730 |
Leseservice | 731 |
Literatur | 731 |
Internetadressen | 731 |
Notfalladresse | 731 |
40 Aufwachraum | 733 |
Bedeutung und Aufgabenspektrum des Aufwachraums | 733 |
Struktur und Organisation des Aufwachraumes | 733 |
Räumliche Organisation | 733 |
Materielle Ausstattung | 733 |
Personelle Organisation | 734 |
Übernahme des Patienten | 734 |
Betreuung von Patienten im Aufwachraum | 735 |
Schmerzen erkennen und lindern | 735 |
Übelkeit und Erbrechen erkennen und lindern (PONV, POVOC) | 740 |
Körpertemperatur überwachen und wiederherstellen | 742 |
Atmung überwachen, Atemwege sichern | 743 |
Herz-Kreislauf-Funktion überwachen und sichern | 744 |
Orientierung und Bewusstsein fördern | 745 |
Bewegungsfähigkeit überwachen und unterstützen | 746 |
Verlegung aus dem Aufwachraum | 746 |
Verlegungskriterien | 746 |
Übergabe an die weiter betreuenden Pflegenden | 747 |
Leseservice | 747 |
Verwendete Literatur | 747 |
Internetadressen | 748 |
TEIL VI Fallorientierte Pflege in der Anästhesie | 750 |
41 Anästhesie in der Allgemeinchirurgie und Urologie | 753 |
Übersicht über die Fachbereiche | 753 |
Besonderheiten in der Allgemeinchirurgie | 754 |
Spezielle Operationen in der Allgemeinchirurgie | 754 |
Minimal-invasive Chirurgie (MIC) | 756 |
Anästhesien bei Patienten mit Adipositas | 756 |
Besonderheiten der Anästhesie in der Urologie | 757 |
Häufig durchgeführte Operationen | 757 |
Präoperative Besonderheiten | 757 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 757 |
Spezielle Operationen in derUrologie | 759 |
Fallbeispiel: Anästhesie bei roboterassistierter Prostatektomie | 760 |
Präoperative Phase | 760 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 760 |
Vorbereitung zur Narkose | 761 |
Maßnahmen während der Einleitung | 761 |
Intraoperative Begleitung | 762 |
Maßnahmen zur Ausleitung und Verlegung | 762 |
Leseservice | 762 |
Verwendete Literatur | 762 |
Internetadressen | 763 |
42 Anästhesie in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie | 765 |
Übersicht über den Fachbereich | 765 |
Häufig durchgeführte Operationen | 765 |
Häufig durchgeführte Narkoseverfahren | 765 |
Besonderheiten in der Gefäßchirurgie | 765 |
Besonderheiten in der Thoraxchirurgie | 766 |
Intubation und Beatmung | 766 |
Monitoring und Narkoseführung | 767 |
Maßnahmen zum Ende der Operation | 767 |
Besonderheiten in der Herzchirurgie | 767 |
Funktionsweise der Herz-Lungen-Maschine | 767 |
Maßnahmen zur Kardioprotektion | 768 |
Fallbeispiel: Bypassoperation mit Aortenklappenersatz | 769 |
Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs | 769 |
Probleme und Ängste des Patienten | 769 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 769 |
Vorbereitung zur Narkose | 770 |
Maßnahmen zur Narkoseeinleitung | 771 |
Maßnahmen nach der Narkoseeinleitung | 772 |
Maßnahmen zur Ausleitung | 773 |
Begleitung zur Intensivstation | 773 |
Leseservice | 773 |
Literatur | 773 |
43 Anästhesie bei Herztransplantation | 777 |
Einleitung | 777 |
Warten auf ein Spenderherz | 777 |
Rechtliche Grundlagen | 777 |
Regelungen der Verantwortlichkeiten | 777 |
Länderspezifische Regelungen | 778 |
Der Weg zur Transplantation | 778 |
Medizinische Voraussetzungen | 778 |
Ablauf im Vorfeld einer Transplantation | 779 |
Vorbereitung und Durchführung der Transplantation | 779 |
Vorbereitungen zur Narkose | 779 |
Maßnahmen während der Einleitung | 780 |
Intraoperative Begleitung | 781 |
Transport | 782 |
Komplikationen und Prognose | 782 |
Leseservice | 782 |
Literatur | 782 |
Internetadressen | 782 |
44 Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe | 785 |
Übersicht über den Fachbereich | 785 |
Häufig durchgeführte Operationen | 785 |
Häufig durchgeführte Narkoseverfahren | 785 |
Besonderheiten in der Gynäkologie | 785 |
Prämedikation | 785 |
Mamma-Operationen | 785 |
Laparoskopische Eingriffe | 786 |
Lagerungen | 786 |
Besonderheiten in der Geburtshilfe | 787 |
Physiologie der Schwangerschaft | 787 |
Pathophysiologie der Schwangerschaft | 787 |
Fallbeispiel: Geplante Zwillingssectio | 789 |
Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs | 789 |
Probleme und Ängste der Patientin | 789 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 790 |
Vorbereitung zur Narkose | 790 |
Maßnahmen während der Einleitung | 791 |
Intraoperative Begleitung | 791 |
Maßnahmen zur Ausleitung | 791 |
Aufwachraum | 792 |
Leseservice | 792 |
Literatur | 792 |
45 Anästhesie in der Pädiatrie | 795 |
Übersicht über den Fachbereich | 795 |
Häufig durchgeführte Operationen und Untersuchungen | 795 |
Häufig durchgeführte Narkoseverfahren | 795 |
Besonderheiten in der Pädiatrie | 795 |
Grundsätze für die pflegerische Betreuung von Kindern | 795 |
Anatomische, physiologische und psychische Besonderheiten | 795 |
Fallbeispiel: Stomarückverlegung bei einem Säugling | 798 |
Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs | 798 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 798 |
Vorbereitung zur Narkose | 798 |
Maßnahmen während der Einleitung | 799 |
Intraoperative Begleitung | 800 |
Maßnahmen zur Ausleitung | 800 |
Aufwachraum | 801 |
Leseservice | 803 |
Verwendete Literatur | 803 |
Weiterführende Literatur | 803 |
Internetadressen | 803 |
46 Anästhesie in der Neurochirurgie | 805 |
Übersicht über den Fachbereich | 805 |
Häufig durchgeführte Operationen | 805 |
Häufig durchgeführte Narkoseverfahren | 805 |
Besonderheiten in der Neurochirurgie | 805 |
Anatomie und Physiologie | 805 |
Lagerungen in der Neurochirurgie | 806 |
Auswirkungen der Anästhetika auf den ICP | 807 |
Fallbeispiel: Clipping eines Aneurysmas | 807 |
Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs | 808 |
Probleme und Ängste der Patientin | 809 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 809 |
Vorbereitung zur Narkose | 809 |
Maßnahmen während der Einleitung | 810 |
Intraoperative Begleitung | 810 |
Maßnahmen zur Ausleitung | 811 |
Verlegung auf die Intensivstation | 811 |
Leseservice | 811 |
Literatur | 811 |
47 Anästhesie in der Augen-, Hals-Nasen-Ohren-, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | 813 |
Übersicht über den Fachbereich | 813 |
Häufig durchgeführte Operationen | 813 |
Häufig durchgeführte Narkoseverfahren | 813 |
Besonderheiten in der Augenchirurgie | 813 |
Narkoseführung | 813 |
Besonderheiten in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie | 814 |
Narkoseführung | 814 |
Operationen im Rachenraum | 815 |
Besonderheiten in der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie | 816 |
Allgemeinanästhesie | 816 |
Unterkieferfrakturen | 816 |
Fallbeispiel: Septumkorrektur | 817 |
Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs | 817 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 817 |
Vorbereitung zur Narkose | 817 |
Maßnahmen während der Einleitung | 817 |
Intraoperative Begleitung | 818 |
Maßnahmen zur Ausleitung | 818 |
Aufwachraum | 818 |
Leseservice | 818 |
Literatur | 818 |
48 Anästhesie in der Unfallchirurgie und Orthopädie | 821 |
Übersicht über den Fachbereich | 821 |
Patientenspektrum | 821 |
Häufig durchgeführte Operationen | 821 |
Häufig durchgeführte Narkoseverfahren | 822 |
Besonderheiten in den Fachgebieten | 823 |
Schockraum | 823 |
Lage und Ausstattung | 823 |
Schockraumteam | 823 |
Schnittstelle Schockraum | 824 |
Fallbeispiel: Polytrauma | 825 |
Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs | 825 |
Probleme und Ängste des Patienten | 825 |
Schwierigkeiten bei Narkose und Operation | 825 |
Vorbereitung zur Narkose | 826 |
Maßnahmen während der Einleitung | 826 |
Intraoperative Begleitung | 826 |
Maßnahmen zur Ausleitung | 826 |
Fazit | 827 |
Leseservice | 827 |
Literatur | 827 |
Pflege und Behandlung invasiv beatmeter Patienten | 851 |
Sachverzeichnis | 828 |