Albrecht Francke, Christoph Josten, Andreas Thie: Interdisziplinäre Notaufnahme – Ein Ratgeber für Aufnahme und Bereitschaftsdienst | 1 |
Innentitel |
4 |
Impressum |
5 |
Vorwort | 6 |
Wir möchten uns bedanken | 8 |
Anschriften | 9 |
Inhalt | 10 |
1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme | 16 |
1.1 Das Phänomen Notaufnahme | 16 |
Triage | 17 |
Diagnostik | 18 |
Notfallbehandlung | 18 |
1.2 Wer macht was? | 19 |
1.3 Wer kommt wann? | 20 |
1.4 Organisation ist alles! | 23 |
Dokumentation | 24 |
Bettenmanagement | 26 |
Leitungsstruktur | 27 |
Partner Rettungsdienst | 29 |
Bewährungsprobe Schockraum-Management | 31 |
1.5 Ökonomische Gesichtspunkte | 33 |
1.6 Logistische Gesichtspunkte | 34 |
1.7 Bauliche Gesichtspunkte | 35 |
1.8 Risikomanagement | 36 |
1.9 Leitbild | 39 |
Literatur | 39 |
2 Über den Umgang mit der Angst | 41 |
2.1 Der Umgang mit der unbekannten Gefahr | 41 |
2.2 Mitarbeiter | 42 |
2.3 Sicherheit durch Routine? | 44 |
2.4 Der Umgang mit der Angst des Patienten | 46 |
Die Angst vor Krebs, die Angst des Krebskranken vor dem Tod | 49 |
Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen | 51 |
2.5 Reanimation als vertrauensbildende Maßnahme | 51 |
Literatur | 52 |
3 Strategien bei der Reanimation | 53 |
3.1 Organisatorische Vorüberlegungen | 53 |
3.2 Internationale Richtlinien für die kardiopulmonale Reanimation | 54 |
3.3 Was ist eine kausale Therapie unter Reanimationsbedingungen? | 57 |
3.4 Was man bei einer Reanimation nicht machen sollte | 58 |
Literatur | 59 |
4 Kleine Unfallchirurgie für Aufnahmeärzte | 61 |
4.1 Der verunfallte Patient – Besonderheiten der Unfallchirurgie | 61 |
4.2 Bemerkungen zum Schädel-Hirn-Trauma in der ZNA | 62 |
4.3 Obere Extremität | 63 |
Schultergürtel | 63 |
Körperliche Untersuchung und Leitsymptome | 63 |
Klavikulafraktur (häufig) | 64 |
Skapulafraktur (selten, durch muskuläre Deckung und Verschieblichkeit geschützt) | 64 |
Floating Shoulder | 65 |
Schulterluxation | 66 |
Akromioklavikulargelenkluxation | 67 |
Rotatorenmanschettenruptur | 68 |
Impingementsyndrom (Engpasssyndrom) | 69 |
Bizepssehnenruptur | 70 |
Humerus | 71 |
Humeruskopffraktur | 71 |
Humerusschaftfraktur | 73 |
Distale Humerusfraktur | 74 |
Unterarm | 74 |
Ellenbogengelenkluxation | 74 |
Koronoidfrakturen | 75 |
Monteggia-Fraktur | 75 |
Radiuskopffraktur | 76 |
Essex-Lopresti-Verletzung | 76 |
Olekranonfraktur | 77 |
Radius- und Ulnaschaftfrakturen | 78 |
Distale Radiusfraktur (häufigste Fraktur überhaupt) | 79 |
Galeazzi-Fraktur | 80 |
Hand | 80 |
Skaphoidfraktur | 80 |
Fraktur anderer Handwurzelknochen | 81 |
Perilunäre Luxation | 81 |
Fraktur der Mittelhandknochen | 81 |
Fingerfrakturen (häufig) | 82 |
Sehnenverletzungen | 82 |
Kapsel-Band-Verletzungen | 83 |
Nagelverletzungen | 83 |
Fingerkuppendefekt | 83 |
4.4 Untere Extremität | 83 |
Hüftgelenk | 83 |
Hüftgelenkluxation (selten) | 83 |
Femurkopffraktur | 84 |
Femur | 84 |
Oberschenkelhalsfrakturen (Schenkelhalsfrakturen) | 84 |
Trochantere Frakturen | 86 |
Femurschaftfrakturen | 87 |
Distale Femurfraktur (6 % der Femurfrakturen) | 87 |
Periprothetische Frakturen | 88 |
Muskelfaserriss | 89 |
Kniegelenk | 89 |
Meniskusläsion | 91 |
Vordere Kreuzbandruptur | 92 |
Hintere Kreuzbandruptur | 92 |
Patellaluxation | 93 |
Patellafraktur | 93 |
Unterschenkel | 94 |
Tibiakopffraktur (proximale, intraartikuläre Schienbeinfraktur) | 95 |
Unterschenkelschaftfrakturen (isolierte Tibia-, Fibula- oder komplette Unterschenkelfraktur) | 96 |
Distale Unterschenkelfrakturen | 96 |
Kompartmentsyndrom | 97 |
Sprunggelenk | 99 |
Sprunggelenkdistorsion | 99 |
Malleolarfraktur | 99 |
Talusfraktur | 100 |
Kalkaneusfraktur | 101 |
Metatarsalefraktur | 101 |
Zehenfraktur | 102 |
Achillessehnenruptur | 102 |
Literatur | 103 |
5 GAU: Der polytraumatisierte Patient | 105 |
5.1 Vorbemerkungen | 105 |
5.2 Definition und Scoring | 105 |
Definition | 105 |
Injurity Severity Score (ISS) | 106 |
5.3 Strukturelle Voraussetzungen | 106 |
Medizinisch-technische Ausstattung | 106 |
Personal | 108 |
Schockraum-Management | 108 |
Advanced Trauma Live Support (ATLS) | 108 |
5.4 Diagnostik | 109 |
Körperliche Untersuchung | 109 |
Sonographie | 110 |
Röntgenuntersuchung | 110 |
CT-Polytraumaspirale | 110 |
5.5 Therapie | 111 |
A: Airway | 111 |
B: Breathing | 111 |
C: Circulation | 112 |
D: Disability | 113 |
E: Exposure | 114 |
5.6 Zweiteinschätzung (Secondary Survey) | 115 |
Literatur | 115 |
6 Strategien bei Patienten mit thorakalen Schmerzen und Atemnot | 117 |
6.1 Ersteinschätzung | 117 |
Thoraxschmerz | 117 |
Atemnot | 118 |
Hämoptoe | 119 |
Basisdiagnostik | 119 |
6.2 Die koronare Herzkrankheit | 122 |
Erstmaßnahmen | 122 |
Herzkatheter-Labor | 124 |
Intermediate Care | 124 |
Weiterführende Diagnostik | 125 |
Bemerkungen zum Umgang mit dem EKG | 126 |
Echokardiographie | 127 |
Troponin | 128 |
6.3 Linksherzinsuffizienz und Lungenödem | 128 |
Symptomatik | 128 |
Medikamentöse Therapie | 128 |
Invasives und nichtinvasives Atemwegsmanagement | 129 |
6.4 Rechtsherzinsuffizienz und Pleuraergüsse | 130 |
6.5 Perikarditis | 130 |
6.6 Lungenembolie | 132 |
Wells Score | 132 |
Ausschlussdiagnose mittels D-Dimere | 133 |
Notfallbehandlung der Lungenembolie | 133 |
6.7 COPD und Asthma bronchiale | 135 |
Notfalldiagnostik | 136 |
6.8 Spontan-Pneumothorax | 137 |
6.9 Aortendissektion | 138 |
6.10 Hypertonus und Herzklappen als Schmerzursache | 140 |
6.11 Pulmonale Hypertonie als Ursache der Luftnot | 141 |
6.12 Schmerzen im Bewegungsapparat | 141 |
6.13 Stumpfes Thoraxtrauma, Stromunfall und Blitzschlag | 141 |
Stumpfes Thoraxtrauma | 141 |
Stromunfall | 143 |
Blitzschlag | 144 |
6.14 Psychosomatische Aspekte | 144 |
6.15 Fälle und Fallstricke | 147 |
Literatur | 148 |
7 Kleine Rhythmologie für Aufnahmeärzte | 150 |
7.1 Die Symptomatik und ihre Bedeutung für Patienten und Arzt | 150 |
Extrasystolen | 150 |
Herzjagen | 151 |
Kritische Herzrhythmusstörungen | 151 |
Anamnestische Herzrhythmusstörungen | 151 |
Schrittmacherprobleme | 152 |
Antiarrhythmika | 152 |
7.2 Vorhofflimmern | 154 |
Ursachen | 154 |
Symptomatik | 154 |
Therapie | 154 |
7.3 Vorhofflattern | 157 |
7.4 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien | 159 |
7.5 Ventrikuläre Rhythmusstörungen | 160 |
7.6 Blöcke und Bradykardien – Schrittmacherindikationen | 160 |
7.7 Schrittmacherkomplikationen | 162 |
Literatur | 163 |
8 Strategien bei Patienten mit abdominellen Beschwerden | 164 |
8.1 Ersteinschätzung | 164 |
8.2 Peritonitis | 169 |
8.3 Ileus, Verwachsungsbauch, Obstipation und Pseudoobstruktion | 170 |
Kompletter mechanischer Ileus | 170 |
Verwachsungsbauch und Subileus | 171 |
Chronische Obstipation | 171 |
8.4 Gastrointestinale Blutung | 173 |
Obere gastrointestinale Blutung | 173 |
Untere intestinale Blutung | 175 |
8.5 Gastroenteritis und Enterokolitis | 176 |
8.6 Oberbauchschmerzen | 177 |
Refluxkrankheit | 177 |
Ulkuskrankheit | 177 |
Gallensteine | 178 |
Pankreatitis | 179 |
8.7 Unterbauchschmerzen | 180 |
Appendizitis | 180 |
Divertikulitis | 181 |
Adnexitis der Frau, Uteruserkrankungen | 181 |
Adnexitis des Mannes, Hodenerkrankungen | 182 |
Leistenschmerzen | 182 |
Harnwegsinfekt | 183 |
Rektale und anale Schmerzen | 183 |
8.8 Bauchaortenaneurysma | 184 |
8.9 Mesenterialinfarkt | 186 |
8.10 Ureterkolik | 186 |
8.11 Stumpfes Bauchtrauma | 187 |
8.12 Psychosomatische Aspekte | 188 |
8.13 Fälle und Fallstricke | 190 |
Literatur | 192 |
9 Strategien bei Patienten mit geschwollenen, überwärmten und kalten Extremitäten | 193 |
9.1 Ersteinschätzung | 193 |
9.2 Tiefe Venenthrombose | 193 |
Erster Schritt: Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit und der D-Dimere | 194 |
Zweiter Schritt: Kompressions- und farbkodierte Duplex-Sonographie | 194 |
Dritter Schritt: Phlebographie, CT, MRT | 195 |
Vierter Schritt: Umfelddiagnostik | 195 |
Fünfter Schritt: Therapie | 195 |
Sechster Schritt: Ambulant oder stationär? | 196 |
9.3 Akute arterielle Ischämien | 197 |
Periphere arterielle Embolien | 197 |
Aortendissektion | 198 |
Raynaud-Syndrom | 198 |
9.4 Ödeme | 199 |
Generalisierte Ödeme | 199 |
Periphere und lokale Ödeme | 199 |
9.5 Fälle und Fallstricke | 200 |
Literatur | 201 |
10 Strategien bei Patienten mit Kopfschmerzen und Schwindel | 202 |
10.1 Ersteinschätzung bei akuten Kopfschmerzen | 202 |
Anamnese | 203 |
Klinische Untersuchung | 203 |
10.2 Sekundäre Kopfschmerzen | 204 |
Kopfschmerzen bei Hirninfarkten | 204 |
Kopfschmerzen bei Hirnblutungen | 206 |
Kopfschmerzen bei anderen intrakraniellen Hämatomen und Thrombosen | 207 |
Kopfschmerzen bei entzündlichen bzw. infektiösen Erkrankungen | 208 |
Kopfschmerzen bei stark erhöhtem Blutdruck | 210 |
10.3 Primäre Kopfschmerzen | 210 |
10.4 Akut exazerbierte chronische Kopfschmerzen | 211 |
10.5 Ersteinschätzung bei Schwindel – oder: Was beschreibt eigentlich der Patient? | 212 |
Anamnese | 212 |
Klinische Untersuchung | 214 |
10.6 Schwindelformen und -ursachen | 214 |
Peripherer Schwindel | 214 |
Zentraler Schwindel | 215 |
Psychogener Schwindel | 215 |
10.7 Häufige Schwindelformen und ihre Behandlung | 216 |
Neuropathia (Neuritis) vestibularis | 216 |
Morbus Menière | 217 |
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) | 217 |
Bilaterale Vestibulopathie | 219 |
Vestibularisparoxysmie | 219 |
Basiläre Migräne | 219 |
Schwindel infolge von Gefäßerkrankungen | 220 |
10.8 Fälle und Fallstricke | 221 |
Literatur | 223 |
11 Strategien bei Patienten mit Schlaganfall | 224 |
11.1 Ersteinschätzung | 224 |
11.2 Hirninfarkt | 227 |
Systemische Thrombolysetherapie | 227 |
Sonderfall Basilaristhrombose | 233 |
Stroke Unit | 233 |
Pathomechanismen der zerebralen Ischämie | 234 |
Transitorisch ischämische Attacke (TIA) | 238 |
Frühe Sekundärprävention | 240 |
11.3 Hirnblutung | 240 |
Ursachen | 241 |
Therapeutische Prinzipien in der ZNA | 242 |
11.4 Fälle und Fallstricke | 242 |
Literatur | 243 |
12 Strategien bei Patienten mit Rückenschmerzen | 245 |
12.1 Ersteinschätzung | 245 |
12.2 Muskelverspannungen | 248 |
Diagnostik | 248 |
Therapie | 249 |
12.3 Wurzelreizsyndrome und Diskusprolaps | 249 |
12.4 Spinalstenose | 252 |
12.5 Spinale Meningitis, Spondylodiszitis und andere Infektionen | 252 |
12.6 Ossäre Prozesse | 254 |
12.7 Morbus Bechterew und andere Arthritiden | 254 |
12.8 Akute Querschnittsyndrome | 255 |
12.9 Psychosomatische Aspekte | 255 |
12.10 Fälle und Fallstricke | 257 |
Literatur | 258 |
13 Das Phänomen der Synkope | 260 |
13.1 Ersteinschätzung | 260 |
Anamnese | 261 |
Klinische Untersuchung | 261 |
Aufnahmeindikation | 262 |
Neurologe oder Internist? – Differenzialdiagnostik | 262 |
13.2 Neurologisch bedingte „Synkopen“ | 264 |
Grand-Mal-Anfall oder komplex-fokaler epileptischer Anfall? | 265 |
Ursachen | 265 |
Evaluation | 266 |
Therapie | 266 |
13.3 Kardiovaskuläre Synkopen | 269 |
Neurokardiogene Synkopen | 269 |
Orthostatische Synkopen | 269 |
Kardiale Synkopen | 270 |
13.4 Psychogene Synkopen | 271 |
13.5 Fälle und Fallstricke | 271 |
Literatur | 273 |
14 Der somnolente Patient | 274 |
14.1 Vorbemerkungen | 274 |
14.2 Klinisches Einmaleins: Was ist zu klären? | 275 |
14.3 Klinische Ersteinschätzung | 276 |
Auf einen Blick | 276 |
Bestimmung wichtiger klinischer Parameter | 276 |
Laboruntersuchungen | 282 |
Prozedere bei unklarem Koma | 283 |
14.4 Neurologische Ursachen | 283 |
Supratentorielle Ursachen | 283 |
Infratentorielle Ursachen | 285 |
14.5 Strategien bei Patienten mit spezifischen Intoxikationen | 285 |
14.6 Endokrinologische Ursachen | 288 |
Hypoglykämie bei Diabetes mellitus | 288 |
Hypoglykämie ohne Diabetes mellitus | 289 |
Diabetische Ketoazidose und Coma diabeticum | 289 |
Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz | 290 |
Thyreotoxische Krise | 290 |
Myxödem-Koma | 290 |
Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison) | 291 |
14.7 Metabolische und respiratorische Ursachen | 291 |
Hepatische Enzephalopathie | 291 |
Niereninsuffizienz | 291 |
Hyperkalzämie | 292 |
Wasserintoxikation | 292 |
Respiratorische Insuffizienz | 292 |
Posthypoxische Enzephalopathie | 292 |
14.8 Iatrogene Ursachen | 293 |
CO2-Narkose | 293 |
Sedierung | 293 |
Blutdrucksenkende Medikamente | 294 |
Dehydratation | 294 |
14.9 Psychogenes Koma | 294 |
14.10 Fälle und Fallstricke | 295 |
Literatur | 296 |
15 Alkohol und Drogen | 297 |
15.1 Alkohol | 297 |
Blutalkoholgehalt | 298 |
Komplikationen durch Intoxikationen und Begleiterkrankungen | 299 |
Überwachung und Therapie | 299 |
Alkohol-Entzugssyndrom | 300 |
Wiederholte zerebrale Krampfanfälle bei Alkoholkranken | 300 |
15.2 Drogen | 302 |
Benzodiazepine | 302 |
Opiate | 302 |
Kokain | 304 |
Cannabis | 305 |
Designerdrogen | 305 |
Liquid-Ecstasy | 306 |
Schnüffelstoffe | 306 |
Literatur | 306 |
16 Kleine Psychiatrie für Aufnahmeärzte | 307 |
16.1 Über die Zusammenarbeit von ZNA und Psychiatrie | 307 |
16.2 Ersteinschätzung | 309 |
Psychiatrische Basisuntersuchung | 310 |
Erregungszustände | 310 |
Selbstschutz hat Vorrang! | 312 |
Depression und Suizidalität | 313 |
Verwirrtheitszustände | 315 |
Delirien | 315 |
Angststörungen und Panikattacken | 316 |
Affektive Störungen | 316 |
16.3 Die Zwangseinweisung | 316 |
16.4 Fälle und Fallstricke | 317 |
Literatur | 318 |
17 Über den Umgang mit sozialmedizinischen Problemen | 319 |
17.1 Die ZNA, ein Spiegel der Gesellschaft? | 319 |
17.2 Versorgungsprobleme | 319 |
17.3 Obdachlose | 320 |
17.4 Aggressivität | 322 |
17.5 Kriminalität und Zusammenarbeit mit der Polizei | 323 |
Alkohol am Steuer | 323 |
Gewahrsamstauglichkeit und Haftfähigkeit | 324 |
Drogen | 325 |
Misshandlungen | 325 |
Vergewaltigungen | 326 |
Prostituierte | 326 |
17.6 Migranten, Asylanten, Illegale und Touristen | 326 |
17.7 Pflegeheime | 327 |
17.8 Fälle und Fallstricke | 328 |
Literatur | 328 |
18 Medizin und Ökonomie: der rationelle Umgang mit Ressourcen | 329 |
18.1 Über den Umgang mit der Ressource Patient | 329 |
18.2 Über den Umgang mit der Ressource Mitarbeiter | 330 |
18.3 Über den Umgang mit der Ressource Bett | 331 |
18.4 Über den Umgang mit der Ressource Labor | 332 |
18.5 Über den Umgang mit Röntgenstrahlen | 333 |
18.6 Über den Umgang mit Medikamenten | 334 |
19 Super-GAU – der Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) | 335 |
1. Schritt: Meldung des Großschadensfalls | 336 |
2. Schritt: Bildung der Einsatzleitung | 337 |
3. Schritt: Bildung einer Kommunikationszentrale am Empfang der ZNA | 337 |
4. Schritt: Vorbereitung der Behandlungsplätze | 338 |
5. Schritt: Eintreffen der Patienten und Behandlung | 338 |
6. Schritt: Kontrolle des Behandlungsablaufs | 339 |
7. Schritt: Abschluss | 339 |
Literatur | 340 |
20 Kollegiales und Unkollegiales | 341 |
Anliegen | 341 |
Mitarbeiter | 342 |
Stille Post | 343 |
Ärzte unter sich – die standesrechtliche Kollegialität | 343 |
Notärzte und Rettungsassistenten | 344 |
Vorgesetzte | 345 |
Du oder Sie? | 346 |
Dienstpläne sind fragile Wunderwerke | 347 |
Berufsimmanenter Fluch: Überstunden | 348 |
Hinterher ist man immer klüger | 349 |
Burnout-Syndrom und posttraumatische Belastungsstörung | 350 |
Literatur | 351 |
21 Bemerkungen über den Tod | 352 |
21.1 Normalisieren Sie Ihre Beziehungen zum Tod! | 352 |
21.2 Gesprächsführung mit Sterbenden und ihren Angehörigen | 354 |
21.3 Obduktion und Organtransplantation | 356 |
21.4 Der Totenschein | 358 |
Sicherstellung der Identität | 359 |
Sichere Feststellung des Todes | 359 |
Feststellung der Todeszeit | 361 |
Feststellung der Todesursache | 362 |
Qualifikation der Todesart | 363 |
Dokumentation übertragbarer Erkrankungen | 364 |
Literatur | 365 |
Register | 366 |