Sie sind hier
E-Book

Intermedialität und Urbanität im Medienwandel. Die urbane Lebenswelt in Hörspiel, Roman und Film am Beispiel von 'Berlin Alexanderplatz'

Eine Untersuchung zur Darstellung der urbanen Lebenswelt in Hörspiel, Roman und Film am Beispiel von 'Berlin Alexanderplatz'

AutorAmely Braunger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783638591201
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Konstanz, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im 19. Jahrhundert beginnende Industrialisierung in Deutschland, der damit verbundene technische Fortschritt und die gesellschaftspolitischen Umbrüche am Beginn des 20. Jahrhunderts haben innerhalb der letzten 100 Jahre den Lebensstil des modernen Menschen maßgeblich beeinflusst. Mit dem Ausbau der Infrastruktur durch moderne Fortbewegungsmittel wie Omnibus und Straßenbahn, zahlreichen Amüsements und kulturellen Angeboten wie Varieté und Kino sowie der Technisierung und Automatisierung der Alltags- und Arbeitswelt wurden urbane Ballungsgebiete als Lebens- und Schaffensräume immer reizvoller. In Deutschland lässt sich der Prozess der Urbanisierung am deutlichsten in der Großstadt Berlin beobachten: In den 20er Jahren konnte das Arbeits- und Wohnungsangebot mit dem explosionsartigen Anstieg der Einwohnerzahl nicht mehr Schritthalten, viele Menschen lebten am Existenzminimum und sahen sich dennoch mit den Ansprüchen der wachsenden Konsumherrschaft konfrontiert. Für sie entpuppten sich die Erfahrungen der modernen Großstadt als Schockerlebnis. In der expressionistischen Literatur und den Werken der Futuristen wurde diese neu empfundene Stadterfahrung zum künstlerischen Gegenstand. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, den veränderten Wirklichkeitserfahrungen und Wahrnehmungsstrukturen des urbanen Lebens am Beginn des 20. Jahrhunderts ausgehend von Döblins 'Berlin Alexanderplatz' auf den Grund zu gehen. Im Rahmen einer medienhistorischen Untersuchung wird ein medienspezifischer Vergleich der literarischen, auditiven und audio-visuellen Bearbeitungen des 'Berlin Alexanderplatz'-Stoffes angestrebt. Ausgehend von Döblins Roman werden in der Reihenfolge ihrer Entstehung die Bearbeitungen des 'Berlin Alexanderplatz' durch Max Bing, Phil Jutzi und Rainer Werner Fassbinder in ihren Grundzügen vorgestellt sowie auf medienspezifische und medienhistorische Differenzen untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die detaillierten Analysen von Roman, Hörspiel, Film und TV-Serial, die darauf abzielen, die Wahrnehmungsstrukturen in der Großstadt zu entschlüsseln, das menschliche Verhalten im Verhältnis zum dynamischen Stadtleben zu betrachten sowie die Beziehung zwischen Stadt, Natur und Mensch kritisch zu hinterfragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III. Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf“


 

1. Struktur und Inhalt – ein Überblick


 

Der formale und inhaltliche Aufbau des „Berlin Alexanderplatz“ gleicht einem „Roman im Roman“, der über seine eigenen Grenzen hinausweist und als „Teil einer Privatmythologie des Autors“ verstanden werden kann.[46] Die Reichweite des Romans sprengt dabei die eigenen Grenzen, was sich auch im strukturellen Aufbau des Werks andeutet. Bereits die Dauer der erzählten Zeit erstreckt sich über einen Zeitraum von Herbst 1927 bis Frühjahr 1929. Auch die formale Gestaltung des Buches ist sehr komplex. Döblin unterteilt seinen Roman in neun Einzelbücher, die wiederum in drei bis fünfzehn Kapitel eingeteilt sind. Inhaltlich orientiert sich die Einteilung der Bücher an der Personengeschichte um Franz Biberkopf und ihrem wechselseitigen Prinzip von Verstörung bzw. Unglück und den darauffolgenden Versuchen der Neuorientierung und Lebensordnung. Einzelne Kapitel der Bücher dagegen sind den Diskursen der Großstadt Berlin gewidmet und haben auf den ersten Blick nichts mit der narrativen Handlung gemein, wirken sogar störend auf den Erzählfluss ein und bringen die Orientierung des Lesers für den weiteren Verlauf der Geschichte durcheinander. Von dieser scheinbaren Unvereinbarkeit zwischen der fiktiven Personengeschichte und der montierten Stadtwahrnehmung zeugt bereits der Titel des Romans „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf“. Die nicht eindeutig zu ermittelnde Thematik des Romans führt dazu, dass er verschiedene literarische Gattungen und Stilrichtungen in sich vereint und je nach Fokus der Untersuchung als Großstadtroman, episches Lehrstück, kriminalistische Geschichte im Milieu der Unterwelt, politisches Zeitdokument der Weimarer Republik, Travestie der griechischen Tragödie, christliche Bekehrungsdichtung etc. gedeutet werden kann.[47]

 

Auch in Hinblick auf die Bestimmung der Hauptfigur lässt sich „Berlin Alexanderplatz“ nicht ohne weiteres festlegen. Der Held bzw. Antiheld der Personengeschichte ist Franz Biberkopf: ein einfacher, aber „kein gewöhnlicher Mann“[48], der am Beginn der Erzählung nach vier Jahren Haft in Tegel wegen Totschlags an seiner Freundin Ida entlassen wird und sich neu in das Großstadtleben integrieren muss. Die Wiedereingliederung scheint zunächst zu gelingen. Franz lebt vom Zeitungs- und Schnürsenkelverkauf, bis er von seinem Kompagnon Otto Lüders betrogen wird, was ihm den Glauben an ein anständiges Leben nimmt. Als er durch seinen Bekannten Meck Kontakte mit der Verbrecherkolonne um Pums und Reinhold knüpft, wird er in kriminelle Geschäfte hineingezogen, bei denen er einen Arm verliert, als Reinhold ihn aus einem fahrenden Auto stößt. Mit Reinhold verbindet Franz eine selbstzerstörerische Hass-Liebe, die sich in Machtspielen darstellt und letzten Endes mit dem Tod endet: Reinhold nimmt Franz durch den Mord an seiner Freundin Mieze das Einzige, für das es sich zu leben gelohnt hat. So ist nach Miezes Tod auch Franz Biberkopfs Leben, wie er es bisher geführt hat, zu Ende. Franz wird in die Irrenanstalt Buch eingewiesen und lässt in einer Zwiesprache mit dem Tod sein Leben Revue passieren. Er erlebt alle drei Schicksalsschläge noch einmal und stirbt einen (symbolischen) Tod, aus dem er – geläutert und mit der Möglichkeit eines Neuanfangs – als Franz Karl Biberkopf „wiedergeboren“ wird.

 

Franz Biberkopf ist jedoch nicht die einzige Hauptfigur des Romans. Der eigentliche „Held“ der Erzählung ist die Großstadt, die in zahlreichen Montagefragmenten rekonstruiert und literarisch zum Leben erweckt wird. Daraus ergibt sich eine spannungsreiche Beziehung zwischen dem Helden der Geschichte und dem montierten Stadtgebilde, die es im Weiteren zu entschlüsseln gilt.

 

2. Die Großstadt als Mosaik der Sinne


 

2.1 Erzählstil und Montagetechniken


 

In „Berlin Alexanderplatz“ greift der Autor durch den Einsatz einer Erzählerstimme in das Geschehen ein, deutet voraus, fasst zusammen, kommentiert und verbindet dadurch die Geschichte des Franz Biberkopf mit dem montierten Stadtgebilde. Harald Jähner wies in seinen Untersuchungen zur Konstruktion des Romans auf etwas widersprüchliche Weise darauf hin, dass sich das Beziehungsgeflecht Stadt-Mensch in der Gegenüberstellung von erzählter Geschichte und montierter Stadt geradezu „feindselig“ negiert, andererseits jedoch auf „symbiotische Weise“ zu ergänzen vermag.[49] Sinnvoller wäre es allerdings zu fragen, ob es sich hierbei nicht eher um ein einseitiges Abhängigkeitsverhältnis handelt. So führt die Stadt in „Berlin Alexanderplatz“ ein Eigenleben, welches sie grundsätzlich nicht ohne Menschen aufrecht erhalten kann, da diese der Stadt erst ihre lebendige mediale und technisierte Gestalt verleihen – auf einen Franz Biberkopf im Speziellen ist die Stadt jedoch nicht angewiesen. Franzens Leben ist jedoch eng mit dieser Stadt verbunden – in privater wie finanzieller Hinsicht. Als er sich schwört, anständig zu bleiben und sich dem Verkauf von Zeitungen verschreibt, macht er seine Existenzgrundlage sogar von diesem Medium der Stadt abhängig. Später dienen ihm die Warenlager der Stadt als Voraussetzung für seine kriminellen Aktivitäten mit der Pumsbande. Selbst am Ende des Romans, als ihm eine Stelle als „Hilfsportier in einer mittleren Fabrik“ (DBA, S. 409) angeboten wird, ermöglicht ihm die Großstadt auch einen wirtschaftlichen Neuanfang. Das urbane Leben mit all seinen Neuerungen stellt damit die Grundlage für Biberkopfs Lebensgeschichte dar. Aus diesem Abhängigkeitsverhältnis heraus konstruiert der Autor den aussichtslosen Kampf des Franz Biberkopf mit der urbanen Lebenswelt, den er durch die Technik der Montage literarisch zum Ausdruck bringt. Döblin montiert Fragmente des modernen Stadtlebens in das fiktive Romangeschehen, rekonstruiert die akustische Kulisse der Stadtwahrnehmung mit onomatopoetischen Mitteln und schafft so ein sehr authentisches Bild der modernen Großstadt, bei dem das „Universum der technischen Bilder“[50] in die Literatur eingeschrieben wird. Dass die Stadt dabei nicht nur Einfluss auf die Handlungen der Romanfiguren, sondern auch auf den Leser ausübt, zeigt sich durch die Kontaktaufnahme der Erzählerfigur mit der Leserschaft: Der Erzähler setzt den Leser von Anfang an in eine persönliche Beziehung mit Franz Biberkopf, spricht von „unser guter Mann“ (DBA, S. 7), tröstet ihn „machen Sie sich keine Sorgen“ (DBA, S. 194), spricht ihn freundschaftlich mit „du“ an (DBA, S. 284) und endet am Schluss in einem vertraulichen „wir sind am Ende dieser Geschichte“ (DBA, S. 409). Der Erzähler weiß dabei immer mehr als der Leser, unterliegt jedoch selbst dem Chaos der Schrift gewordenen Stadt, ist gezwungen seine Erzählperspektive mehrmals zu wechseln und verliert dabei sogar seine Hauptfigur Biberkopf aus den Augen.[51] Die Stadt übernimmt durch die Montagen zunehmend selbst die Rolle des Erzählers – ein literarischer Kunstgriff Döblins, der ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch Kritik bescherte. Seiner Kritik am konventionellen Roman hatte er bereits bei der expressionistischen Zeitschrift „Der Sturm“ Ausdruck verliehen, zu deren Hauptautoren er sich bis 1915 zählen konnte. Als er die neue Wortkunst schließlich in seinem Montageroman „Berlin Alexanderplatz“ umsetzte, wurde er von vielen als „Sprachzerstörer“[52] beschimpft:

 

„Der Transportarbeiter unseres Romans wird ein Klassenmensch [...] sein und nicht ein künstlich gepreßtes Laboratoriumsprodukt wie der Transportarbeiter Döblin, der seinen Existenzbeweis dadurch zu erbringen sucht, daß er einen nachstenographierten Berliner Dialekt quatscht und sich verdächtig genug die Nummer jeder Elektrischen notiert, die über den Alex fährt. Wer sich so hemmungslos atomisieren läßt, sich in Details auflöst und glaubt, daß das Summieren dieser Details ein Ganzes ergibt – der schafft keine neue Kunstform [...], sondern der bestätigt [...], daß die bürgerliche Literatur am Ende ist.“[53]

 

Dass diese Kritik ausgerechnet von der linken Bewegung kam, die wie Döblin für die Rechte der Arbeiterklasse eintrat, interpretiert Efraim Frisch als „tragische Ironie des Dichters von heute“, der aufgrund der „Kompliziertheit seiner Form“ nicht mehr fähig ist zu einem einfachen „Zwiegespräch mit denen, die er meint“ sondern „Bewunderung und Anerkennung derer einträgt, die er nicht meint“.[54]

 

2.2 Schnitter Tod, Hure Babylon und die Morgenpost


 

Die Montagestruktur von Döblins „Berlin Alexanderplatz“ wurde bereits erwähnt. Nun gilt es noch festzuhalten, von welcher Art diese Montagen sind, welchen Materialcharakter sie haben und wie sie in ihrem Verhältnis zur Personengeschichte um Franz Biberkopf gesehen werden können. Axel Eggebrecht stellte fest, dass Döblin nicht nur künstlerische Stile wie „Dada, Expressionismus, Reportage und Sachlichkeit“ in das „Simultan-Epos der Weltstadt“ einfügt, sondern auch die Montageformen „wie eine Straßenbahn“ benutzt;...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...