Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Kapitel I: Einleitung | 25 |
1. Problemstellung | 25 |
2. Zielsetzung | 30 |
3. Aufbau | 31 |
Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit – Untersuchungsgegenstand und Beurteilungsrahmen | 36 |
1. Kategorisierung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmersachverhalte und Abgrenzung der Arbeitnehmervergütung | 36 |
1.1. Systematisierung der Fallgruppen | 36 |
1.2. Entgeltbestandteile und Erläuterung der betrachteten Vergütungskomponenten | 41 |
1.2.1. Vergütung im Allgemeinen | 41 |
1.2.2. Aktivbezüge | 42 |
1.2.3. Betriebliche Altersversorgung | 45 |
2. Grundsätzliche Anforderungen an die Arbeitnehmerbesteuerung auf nationaler Ebene | 49 |
2.1. Die Forderung nach gerechter und gleichmäßiger Besteuerung | 49 |
2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Postulats der Steuergerechtigkeit | 50 |
2.3. Indikatoren der Leistungsfähigkeit | 52 |
2.4. Ausprägungen des Leistungsfähigkeitsprinzips | 56 |
2.4.1. Einmalbesteuerung und intertemporales Korrespondenzprinzip | 56 |
2.4.2. Nettoprinzip | 58 |
2.5. Praktikabilität der Besteuerung | 59 |
2.6. Implikationen der nationalen Anforderungen für die Arbeitnehmerbesteuerung und die Entgeltbestandteile | 60 |
3. Anforderungen an die internationale Arbeitnehmerbesteuerung | 68 |
3.1. Besteuerungsrechte von Staaten – Anknüpfungspunkte und Umfang der nationalen Besteuerung | 68 |
3.1.1. Grundsätzliche Überlegungen zum Besteuerungsrecht von Staaten | 68 |
3.1.2. Wohnsitzprinzip und unbeschränkte Steuerpflicht | 69 |
3.1.3. Quellenprinzip und beschränkte Steuerpflicht | 71 |
3.2. Grundsätzliche Anforderungen an die Besteuerung auf internationaler Ebene und das Leistungsfähigkeitsprinzip im internationalen Kontext | 73 |
3.2.1. Gerechtigkeit zwischen Individuen bei länderübergreifenden Sachverhalten | 73 |
3.2.2. Gerechtigkeit zwischen Staaten im Rahmen der Aufteilung der Besteuerungsrechte | 76 |
3.3. Das Prinzip der Einmalbesteuerung im internationalen Kontext | 80 |
3.3.1. Entstehung, Problem und Definition der Doppel- und Minderbesteuerung | 80 |
3.3.2. Maßnahmen zur Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung und ihre Wirkungen | 84 |
3.3.2.1. Grundsätzliche Anmerkungen | 84 |
3.3.2.2. Freistellungsmethode | 85 |
3.3.2.3. Anrechnungsmethode | 87 |
3.3.2.4. Abzugsmethode | 89 |
3.3.2.5. Methode der ausschließlichen Besteuerung im Wohnsitzstaat | 90 |
3.3.3. Implikationen für die Arbeitnehmerbesteuerung und die Entgeltbestandteile | 92 |
3.3.3.1. Systematisierung der Problembereiche | 92 |
3.3.3.2. Beurteilung alternativer Zuweisungen von Besteuerungsrechten | 97 |
3.3.3.2.1. Vergütungskomponente der Aktivbezüge | 97 |
3.3.3.2.2. Vergütungskomponente der betrieblichen Altersversorgung | 99 |
3.3.4. Das OECD-Musterabkommen als konkreter Ansatz zur Vermeidung intertemporaler Doppel- und Minderbesteuerungen | 110 |
3.3.4.1. Grundsätzliches | 110 |
3.3.4.2. Bestimmung des Wohnsitz- und Tätigkeitsstaates | 113 |
3.3.4.3. Einordnung der Aktivbezüge in die abkommensrechtlichen Normendes OECD-Musterabkommens | 115 |
3.3.4.4. Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in dieabkommensrechtlichen Normen des OECD-Musterabkommens | 122 |
3.3.4.5. Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung | 129 |
3.3.4.6. Diskussion der abkommensrechtlichen Lösungsmechanismen | 131 |
3.4. Das Nettoprinzip im internationalen Kontext | 139 |
3.5. Europarechtliche Anforderungen an die Arbeitnehmerbesteuerung | 142 |
3.5.1. Grundsätzliches | 142 |
3.5.2. Relevante Vorschriften des EU-Rechts für die Arbeitnehmerbesteuerung | 144 |
3.5.2.1. Die primärrechtliche Grundfreiheit der Arbeitnehmerfreizügigkeit unddie sekundärrechtliche Verordnung VO 1612/68 | 144 |
3.5.2.2. Weitere Grundfreiheiten | 148 |
3.5.3. Verhältnis und Reichweite des EU-Rechts zum nationalen Steuerrecht | 150 |
3.5.4. Implikationen der europarechtlichen Anforderungen für die Arbeitnehmerbesteuerung und die Entgeltbestandteile | 155 |
4. Zwischenergebnis: Zusammenfassung des Beurteilungsrahmens | 161 |
Kapitel III: Darstellung der nationalen und internationalen Besteuerungssituation des Arbeitnehmers | 168 |
1. Nationale Regelungen hinsichtlich der Arbeitnehmerbesteuerung | 168 |
1.1. Deutschland | 168 |
1.1.1. Rahmenbedingungen und Formen der Steuerpflicht | 168 |
1.1.2. Steuerliche Behandlung der verschiedenen Entgeltbestandteile | 173 |
1.1.2.1. Aktivbezüge | 173 |
1.1.2.1.1. Barvergütung | 173 |
1.1.2.1.2. Sachbezüge | 176 |
1.1.2.2. Betriebliche Altersversorgung | 180 |
1.1.3. Werbungskosten und Abzüge | 188 |
1.1.4. Steuertarif | 193 |
1.2. Österreich | 195 |
1.2.1. Rahmenbedingungen und Formen der Steuerpflicht | 195 |
1.2.2. Steuerliche Behandlung der verschiedenen Entgeltbestandteile | 198 |
1.2.2.1. Aktivbezüge | 198 |
1.2.2.1.1. Barvergütung | 198 |
1.2.2.1.2. Sachbezüge | 201 |
1.2.2.2. Betriebliche Altersversorgung | 203 |
1.2.3. Werbungskosten und Abzüge | 208 |
1.2.4. Steuertarif | 212 |
1.3. Schweiz | 216 |
1.3.1. Rahmenbedingungen und Formen der Steuerpflicht | 216 |
1.3.2. Steuerliche Behandlung der verschiedenen Entgeltbestandteile | 220 |
1.3.2.1. Aktivbezüge | 220 |
1.3.2.1.1. Barvergütung | 220 |
1.3.2.1.2. Sachbezüge | 222 |
1.3.2.2. Betriebliche Altersversorgung | 223 |
1.3.3. Werbungskosten und Abzüge | 227 |
1.3.4. Steuertarif | 231 |
2. Internationales Steuerrecht und Ansätze zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung | 234 |
2.1. Unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung | 234 |
2.2. DBA Deutschland/Österreich | 237 |
2.2.1. Relevante Vorschriften für die Arbeitnehmerbesteuerung im Vergleich zum OECD-Musterabkommen | 237 |
2.2.2. Sonderfall: Grenzgänger | 241 |
2.2.3. Sonderfall: Leitender Angestellter | 243 |
2.3. DBA Deutschland/Schweiz | 244 |
2.3.1. Relevante Vorschriften für die Arbeitnehmerbesteuerung im Vergleich zum OECD-Musterabkommen | 244 |
2.3.2. Sonderfall: Grenzgänger | 248 |
2.3.3. Sonderfall: Leitender Angestellter | 253 |
Kapitel IV: Analyse und Würdigung der Besteuerungsfolgen der grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit | 256 |
1. Konkretisierung der relevanten Fallgruppen und Erläuterung der zu untersuchenden Sachverhalte | 256 |
2. Grenzüberschreitende Arbeitnehmersachverhalte zwischen Deutschland und Österreich | 259 |
2.1. Deutscher Grenzpendler nach Österreich | 259 |
2.2. Deutscher Expatriate nach Österreich | 264 |
2.3. Wohnsitzwechsel von Österreich nach Deutschland | 265 |
2.4. Österreichischer Grenzpendler nach Deutschland | 266 |
2.5. Österreichischer Expatriate nach Deutschland | 269 |
2.6. Wohnsitzwechsel von Deutschland nach Österreich | 270 |
2.7. Beurteilung von Sonderfällen | 272 |
2.7.1. Grenzgänger | 272 |
2.7.2. Leitender Angestellter | 275 |
3. Grenzüberschreitende Arbeitnehmersachverhalte zwischen Deutschland und der Schweiz | 279 |
3.1. Deutscher Grenzpendler in die Schweiz | 279 |
3.2. Deutscher Expatriate in die Schweiz | 282 |
3.3. Wohnsitzwechsel von der Schweiz nach Deutschland | 283 |
3.4. Schweizerischer Grenzpendler nach Deutschland | 285 |
3.5. Schweizerischer Expatriate nach Deutschland | 287 |
3.6. Wohnsitzwechsel von Deutschland in die Schweiz | 288 |
3.7. Beurteilung von Sonderfällen | 289 |
3.7.1. Deutscher Grenzgänger in die Schweiz | 289 |
3.7.2. Schweizerischer Grenzgänger nach Deutschland | 291 |
3.7.3. Leitender Angestellter | 294 |
4. Zwischenergebnis | 296 |
Kapitel V: Reformüberlegungen | 306 |
1. Gestaltungsvorschläge im Hinblick auf die Vergütungskomponente der Aktivbezüge | 306 |
2. Gestaltungsvorschläge im Hinblick auf die Vergütungskomponente der betrieblichen Altersversorgung | 313 |
3. Das Verständigungsverfahren der Doppelbesteuerungsabkommen als Lösungsalternative | 324 |
Kapitel VI: Zusammenfassung in Thesen | 328 |
Literaturverzeichnis | 335 |
Verzeichnis der Internetquellen | 377 |
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen | 378 |
Verlautbarungen der Europäischen Gemeinschaftsorgane | 380 |
Verzeichnis der Entscheidungen | 381 |
Drucksache des Bundestages | 387 |