Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit beginnt mit einer begrifflichen Einstufung und Definition einer internationalen Direktinvestition sowie der Darstellung von Umfang und Struktur anhand von Zahlenmaterial. Daran anschließend werden verschiedene, zu Direktinvestitionen alternative Internationalisierungsstrategien, vorgestellt und eine Abgrenzung zu anderen Kapitaltransfers getroffen. Nach einer erfolgten Definition und Einordnung von internationalen Direktinvestitionen folgt im Hauptteil die Bestimmung möglicher Initiatoren von Direktinvestitionen, sowie einer Ermittlung ihres Erklärungswertes bzgl. ausländischer Direktinvestitionen. Dazu werden zuerst mögliche Zielsetzungen aufgeführt, die Unternehmen mit einer internationalen Direktinvestition verfolgen. Anhand von traditionellen Theorien werden dann mögliche Bestimmungsgründe, die für eine Durchführung einer Direkt-investition verantwortlich sein können, ermittelt. Hierbei werden die Theorien nicht in all ihren Einzelheiten analysiert und beschrieben, sondern lediglich in ihren Grundzügen dargestellt und auf ihren empirischen und theoretischen Erklärungsgehalt hin bewertet. Der anschließende Absatz befasst sich mit der Aufführung und Analyse verschiedener positiver wie negativer Konsequenzen, welche eine internationale Direktinvestition auf den Wirtschaftsraum der Herkunftsländer ausüben kann. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse und einigen wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Gegenstand und Ziel1 1.2Vorgehensweise2 2.Begriffliche Grundlagen der Direktinvestition3 2.1Definition der Direktinvestition3 2.2Klassifizierung der Direktinvestitionen5 2.2.1Horizontale, vertikale und konglomerate Direktinvestition5 2.3Definition multinationaler Unternehmen6 2.4Umfang und Struktur von Direktinvestitionen6 3.Abgrenzung zu anderen internationalen Kapitalströmen und Handelsbeziehungen9 3.1Portfolioinvestitionen9 3.2Direktinvestitionen und alternative Internationalisierungsstrategien9 4.Bestimmungsgründe internationaler Direktinvestitionen11 4.1Zielsetzungen bei Auslandsinvestitionen11 4.2Erklärungsansätze zur Direktinvestition12 4.2.1Theorie des internationalen Handels13 4.2.1.1Theorie der komparativen Kosten13 4.2.1.2Faktorproportionentheorem14 4.2.1.3Mundellsches [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...