Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Einleitung | 30 |
A. Einführung in die Problematik | 30 |
B. Gang der Darstellung | 34 |
1. Kapitel: Das Prinzip des internationalen Entscheidungseinklangs | 36 |
A. Begriff | 36 |
I. Internationaler Entscheidungseinklang | 36 |
II. Interner Entscheidungseinklang | 37 |
III. Europäischer Entscheidungseinklang | 38 |
IV. Gegenstand der Untersuchung | 39 |
B. Geschichtliche Entwicklung des Prinzips | 40 |
I. Grundlagen und „Entdeckung“ durch Savigny | 40 |
II. Kritik am Prinzip des internationalen Entscheidungseinklangs | 41 |
C. Entscheidungseinklang als „Prinzip“ | 43 |
I. Charakteristika eines Prinzips | 44 |
1. Prinzipien in Abgrenzung zu Regeln | 44 |
2. Prinzipien als Optimierungsgebote | 45 |
3. Prinzipien als systembildende Faktoren | 45 |
II. Bedeutung für den internationalen Entscheidungseinklang | 46 |
D. Internationaler Entscheidungseinklang: Leitprinzip auf europäischer Ebene? | 47 |
I. Gründe für Entscheidungseinklang | 47 |
1. Rechtssicherheit | 48 |
2. Gleichheit und Gerechtigkeit | 49 |
3. Vermeidung von forum shopping | 50 |
4. Durchsetzbarkeit gerichtlicher Entscheidungen | 51 |
II. Preisgabe eigener Wertungen? | 52 |
III. Ergebnis | 53 |
E. Möglichkeiten der Erzielung von Entscheidungseinklang | 54 |
I. Vereinheitlichung des Rechts | 54 |
II. Kollisionsrechtliche Anerkennung | 55 |
III. Verwendung international gebräuchlicher Anknüpfungen | 56 |
IV. Reduzierung konkurrierender Zuständigkeiten | 57 |
V. Anerkennung und Vollstreckung | 58 |
VI. Beachtung ausländischen Kollisionsrechts | 59 |
F. Spannungsverhältnis zu anderen Prinzipien | 59 |
I. Interner Entscheidungseinklang | 60 |
II. Heimwärtsstreben und Praktikabilität | 61 |
III. Rechtssicherheit und Einfachheit der Rechtsanwendung | 61 |
IV. Besondere materiell-rechtliche Interessen | 62 |
1. Schwächerenschutz | 62 |
2. Favor-Gedanke | 63 |
3. Öffentliche Interessen | 64 |
G. Bedeutung des Entscheidungseinklangs im Vermögensrecht und Statusrecht | 65 |
I. Begriffsklärung | 65 |
1. Statusrechtlich | 65 |
a) Traditioneller Statusbegriff | 65 |
b) Erweiterung des traditionellen Begriffs auf „statusnahe“ Rechtsfolgen | 66 |
c) Charakteristika eines Statusverhältnisses und seiner statusnahen Rechtsfolgen | 68 |
aa) Dauer | 69 |
bb) Publizität und Transparenz | 71 |
cc) Absolutheit | 71 |
dd) Zentralität und Stabilität für den Einzelnen | 71 |
ee) Höchstpersönlichkeit | 72 |
ff) Ordnungsaufgabe | 73 |
d) Zwischenergebnis | 73 |
2. Vermögensrechtlich | 73 |
II. Einordnung der bestehenden EU-Verordnungen | 74 |
1. Rom I-VO | 74 |
a) Statusrechtliche Kriterien | 74 |
b) Verordnungsspezifische Aspekte | 75 |
2. Rom II-VO | 76 |
a) Statusrechtliche Kriterien | 76 |
b) Verordnungsspezifische Aspekte | 76 |
3. Rom III-VO | 77 |
a) Statusrechtliche Kriterien | 77 |
b) Verordnungsspezifische Aspekte | 77 |
4. EuUntVO i. V. m. HUntProt 2007 | 78 |
a) Statusrechtliche Kriterien | 79 |
b) Statusnähe des Unterhaltsrechts | 80 |
c) Verordnungsspezifische Aspekte | 81 |
d) Ergebnis | 82 |
5. EhegüterVO-E und EPartVO-E | 82 |
a) Statusrechtliche Kriterien | 83 |
b) Statusnähe des Güterrechts | 83 |
c) Verordnungsspezifische Aspekte | 85 |
d) Ergebnis | 85 |
6. EuErbVO | 85 |
a) Statusrechtliche Kriterien | 85 |
b) Statusnähe des Erbrechts | 86 |
c) Verordnungsspezifische Aspekte | 88 |
aa) Vermeidung von Konflikten mit dem Sachenrechtsstatut | 88 |
bb) Abstimmungsprobleme beim Europäischen Nachlasszeugnis | 89 |
d) Ergebnis | 89 |
III. Ausblick | 90 |
1. Namensrecht | 90 |
2. Gesellschaftsrecht | 91 |
3. Sachenrecht | 95 |
IV. Ergebnis | 96 |
H. Zusammenfassung | 97 |
2. Kapitel: Renvoi | 98 |
A. Begriff und Erscheinungsformen | 99 |
I. Sachnormverweisung und Gesamtverweisung | 99 |
II. Rück- und Weiterverweisung | 100 |
III. Regelung im deutschen Kollisionsrecht | 101 |
B. Ursachen | 102 |
I. Unterschiedliche Anknüpfungsmomente und -zeitpunkte | 102 |
II. Unterschiedliche Auslegung | 103 |
III. Unterschiedliche Qualifikation | 103 |
IV. Qualifikationsverweisung | 103 |
V. Versteckter renvoi | 104 |
C. Relevanz für Entscheidungseinklang | 105 |
I. Relevante Fallgruppen | 106 |
1. Rückverweisungen | 106 |
2. Weiterverweisung | 108 |
a) Akzeptierte Weiterverweisung | 108 |
b) Nicht akzeptierte Weiterverweisung | 109 |
c) Zwischenergebnis | 110 |
II. Bewertung: der renvoi als generell geeignetes Instrument | 110 |
D. Grundsätzliche Argumente in der renvoi-Frage | 111 |
E. Behandlung des renvoi im europäischen Kollisionsrecht | 115 |
I. Vermögensrechtliche Verordnungen | 116 |
1. Rom I-VO | 116 |
a) Regelungen des Versicherungsrechts (Art. 7 Abs. 3, 4 Rom I-VO) | 116 |
b) Rechtswahl durch die Parteien | 116 |
c) Sonderfall: materielle Wirksamkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen | 117 |
d) Zwischenergebnis | 119 |
2. Rom II-VO | 120 |
3. Bewertung für die vermögensrechtlichen Verordnungen | 120 |
II. Statusrechtliche Verordnungen | 123 |
1. EuErbVO | 123 |
a) Fälle des Art. 34 Abs. 1 EuErbVO: Gesamtverweisung | 124 |
aa) Art. 34 Abs. 1 lit. a: Rückverweisung | 124 |
(1) Verweisungsschleifen | 125 |
(2) Befolgung der Rückverweisung | 126 |
(3) Rückverweisung auf das Recht „eines“ Mitgliedstaates | 127 |
(4) Zwischenergebnis | 128 |
bb) Art. 34 Abs. 1 lit. b: Weiterverweisung | 128 |
cc) Zusammenfassende Bewertung: Gesamtverweisung durch Art. 34 Abs. 1 EuErbVO | 129 |
b) Nicht von Art. 34 Abs. 1 EuErbVO erfasste Fälle: Sachnormverweisung | 131 |
aa) Parameter der zu untersuchenden Weiterverweisungkonstellationen | 132 |
(1) Weiterverweisung kombiniert mit Rückverweisung durch C auf A | 133 |
(a) Sachnorm-Rückverweisung durch C auf A | 133 |
(b) Gesamt-Rückverweisung durch C auf A | 134 |
(c) Sachnorm-Rückverweisung durch C auf A2 | 135 |
(d) Gesamt-Rückverweisung durch C auf A2 | 137 |
(e) Zwischenergebnis | 138 |
(2) Weiterverweisung kombiniert mit Rückverweisung durch C auf B | 139 |
(a) Sachnorm-Rückverweisung durch C auf B | 139 |
(b) Gesamt-Rückverweisung durch C auf B | 140 |
(c) Zwischenergebnis | 142 |
bb) Weitere mögliche Konstellationen und zusammenfassende Würdigung | 143 |
c) Ausnahmen in Art. 34 Abs. 2 EuErbVO | 144 |
aa) Ausweichklausel (Art. 21 Abs. 2 EuErbVO) | 145 |
(1) Renvoi-Feindlichkeit | 146 |
(2) Renvoi-Freundlichkeit | 146 |
(3) Differenzierung nach dem vom Gesetzgeber verfolgten Zweck | 146 |
(4) Stellungnahme | 147 |
bb) Rechtswahl (Art. 22 EuErbVO) | 149 |
cc) Alternative Anknüpfung beim Formstatut (Art. 27, 28 lit. b) | 150 |
(1) Telos der Art. 27, 28 lit. b EuErbVO | 150 |
(2) Renvoi-Feindlichkeit der alternativen Anknüpfung | 151 |
(3) Renvoi-Freundlichkeit der alternativen Anknüpfung | 152 |
(4) Beachtung des „renvoi in favorem“ | 152 |
(5) Stellungnahme | 152 |
dd) Nachlassspaltung (Art. 30 EuErbVO) | 154 |
(1) Reichweite des Art. 30 EuErbVO | 154 |
(2) Bewertung | 154 |
ee) Zwischenergebnis | 155 |
d) Entwurf einer allgemeinen Regelung für die EuErbVO | 155 |
2. Rom III-VO | 156 |
a) Sachnormverweisung im Ehescheidungsrecht | 156 |
b) Bewertung | 157 |
3. EuUntVO i. V. m. HUntProt 2007 | 158 |
a) Sachnormverweisung im Unterhaltsrecht | 158 |
b) Bewertung | 158 |
4. EhegüterVO-E und EPartVO-E | 160 |
a) Sachnormverweisungen im Güterrecht | 160 |
b) Bewertung | 160 |
5. Zusammenfassende Bewertung für die statusrechtlichen Verordnungen | 162 |
F. Entwurf einer verordnungsübergreifenden Regelung | 163 |
I. Vermögensrecht | 163 |
II. Statusverhältnisse | 164 |
1. Absätze 1 bis 3 | 164 |
2. Absatz 4 | 165 |
a) Rom III-VO | 165 |
aa) Rechtswahl (Art. 5 Rom III-VO) | 165 |
bb) Alternative Anknüpfung | 165 |
cc) Zwischenergebnis | 166 |
b) EuUntVO | 166 |
aa) Rechtswahl (Art. 15 EuUntVO i. V. m. Art. 8 HUntProt) | 166 |
bb) Ausweichklausel (Art. 15 EuUntVO i. V. m. Art. 5 HUntProt) | 166 |
cc) Zwischenergebnis | 167 |
c) EhegüterVO-E und EPartVO-E | 167 |
aa) Rechtswahl (Art. 16 EhegüterVO-E) | 167 |
bb) Alternative Anknüpfung | 167 |
cc) Zwischenergebnis | 168 |
3. Ergebnis | 168 |
3. Kapitel: Mehrrechtsordnungen | 169 |
A. Begriff und Erscheinungsformen | 170 |
I. Räumliche Spaltung | 170 |
II. Personale Spaltung | 171 |
III. Zeitliche Spaltung | 171 |
B. Lösungsmöglichkeiten | 172 |
I. Verweisung auf das Kollisionsrecht des Mehrrechtsstaates | 172 |
II. Direkte Verweisung auf Sachnormen der Teilrechtsordnung | 173 |
C. Relevanz für Entscheidungseinklang | 174 |
I. Verweisung auf das Kollisionsrecht des Mehrrechtsstaates | 174 |
1. Einheitliches interlokales bzw. interpersonales Privatrecht | 174 |
2. Gespaltenes interlokales Privatrecht | 175 |
II. Direkte Verweisung auf Sachnormen der Teilrechtsordnung | 176 |
III. Ergebnis | 176 |
D. Wertungszusammenhang zum renvoi auf internationaler Ebene | 177 |
I. Gesamtverweisung auf internationaler Ebene | 177 |
1. Identität von internationaler und interlokaler Verweisung | 177 |
2. Kollisionsrechtliche Wertungen | 178 |
3. Zwischenergebnis | 180 |
II. Sachnormverweisung auf internationaler Ebene | 180 |
III. Ergebnis | 181 |
E. Behandlung im europäischen Kollisionsrecht | 182 |
I. Möglichkeit einer Rechtswahl | 182 |
1. Freie Rechtswahlmöglichkeit ohne Bezug zu einer Teilrechtsordnung? | 183 |
2. Sachnormverweisung | 184 |
3. Vorrang der Rechtswahl vor dem interlokalen Privatrecht | 184 |
4. Ergebnis | 185 |
II. Räumliche Spaltung | 185 |
1. Vermögensrechtliche Verordnungen | 185 |
a) Rom I-VO | 185 |
aa) Ortsbezogene Anknüpfungen | 186 |
(1) Objektive Anknüpfung nach Art. 4–8 Rom I-VO | 186 |
(2) Ausweichklauseln bzw. Anknüpfung an die engste Verbindung | 186 |
(3) Akzessorische Anknüpfungen | 188 |
(4) Zwischenergebnis | 188 |
bb) Nicht eindeutig ortsbezogene Anknüpfungen | 188 |
(1) Mehrdeutige Rechtswahl | 188 |
(a) Berücksichtigung des interlokalen Privatrechts | 189 |
(b) Ermittlung der engsten Verbindung nach der Rom I-VO | 189 |
(c) Unwirksamkeit der Rechtswahl | 190 |
(d) Stellungnahme | 190 |
(2) Staatsbezogene Anknüpfung | 192 |
b) Rom II-VO | 193 |
aa) Ortsbezogene Anknüpfungen | 193 |
(1) Objektive Anknüpfungen | 193 |
(2) Ausweichklauseln | 194 |
(3) Akzessorische Anknüpfungen | 194 |
(4) Zwischenergebnis | 195 |
bb) Nicht eindeutig ortsbezogene Anknüpfungen | 195 |
(1) Mehrdeutige Rechtswahl | 195 |
(2) Staatsbezogenes Anknüpfungskriterium | 196 |
(3) Zwischenergebnis | 197 |
c) Bewertung für die vermögensrechtlichen Verordnungen | 197 |
2. Statusrechtliche Verordnungen | 198 |
a) Rom III-VO | 198 |
aa) Grundsatz: direkte Verweisung auf das Sachrecht des Teilgebietes | 199 |
bb) Ausnahme: Verweisung auf das interlokale Privatrecht | 199 |
cc) Problem: mehrdeutige Rechtswahl | 200 |
dd) Zusammenhang zum renvoi | 201 |
ee) Bewertung | 202 |
b) EhegüterVO-E und EPartVO-E | 204 |
c) EuUntVO i. V. m. HUntProt 2007 | 205 |
aa) Grundsatz: Verweisung auf das interlokale Privatrecht | 206 |
bb) Ausnahme: direkte Verweisung auf das Sachrecht des Teilgebietes | 206 |
cc) Problem: mehrdeutige Rechtswahl | 206 |
dd) Zusammenhang zum renvoi | 207 |
ee) Bewertung | 207 |
d) EuErbVO | 209 |
aa) Grundsatz: Verweisung auf das interlokale Privatrecht | 209 |
bb) Ausnahme: direkte Verweisung auf das Sachrecht des Teilgebietes | 210 |
cc) Problem: mehrdeutige Rechtswahl | 210 |
dd) Zusammenhang zum renvoi | 210 |
ee) Bewertung | 210 |
e) Zusammenfassende Bewertung für die statusrechtlichen Verordnungen | 211 |
III. Personale Spaltung | 212 |
1. Vermögensrechtliche Verordnungen | 212 |
2. Statusrechtliche Verordnungen | 212 |
3. Bewertung | 213 |
F. Entwurf einer verordnungsübergreifenden Regelung | 214 |
I. Räumliche Spaltung | 214 |
1. Vermögensrecht | 214 |
2. Statusrecht | 214 |
II. Personale Spaltung | 216 |
1. Vermögensrecht | 216 |
2. Statusrecht | 216 |
4. Kapitel: Vorfrage | 218 |
A. Begriff | 218 |
I. Vorfrage im weiteren Sinne | 219 |
II. Vorfrage im engeren Sinne und Erstfrage | 219 |
III. Teilfrage | 220 |
1. Begriffliche Abgrenzung zur Vorfrage | 220 |
2. Anknüpfung im deutschen Kollisionsrecht | 221 |
3. Anknüpfung im europäischen Kollisionsrecht | 221 |
a) Grundsatz: Unterwerfung unter die lex causae | 222 |
b) Ausnahme: explizite Sonderanknüpfung | 222 |
c) Ausnahme: Anknüpfung nach dem Kollisionsrecht der lex fori | 222 |
d) Zwischenergebnis | 224 |
4. Ergebnis | 224 |
B. Lösungsmöglichkeiten | 224 |
I. Selbstständige Anknüpfung | 225 |
II. Unselbstständige Anknüpfung | 225 |
III. Differenzierende Lösungsansätze | 226 |
IV. Eindeutige Lösung für Erstfragen? | 226 |
C. Relevanz für den internationalen Entscheidungseinklang | 228 |
I. Kein zwingender Entscheidungseinklang mit der lex causae | 228 |
II. Kein Entscheidungseinklang mit weiteren Staaten | 229 |
III. Ergebnis | 230 |
D. Wertungszusammenhang zum renvoi | 230 |
I. Abgrenzung | 231 |
II. Zwingender Gleichlauf? | 231 |
1. Gesamtverweisung | 232 |
a) Rechtstechnisch zwingende Parallelität | 232 |
b) Rechtspolitisch zwingende Parallelität | 232 |
2. Sachnormverweisung | 233 |
a) Rechtstechnisch zwingende Parallelität | 234 |
b) Rechtspolitisch zwingende Parallelität | 234 |
III. Ergebnis | 236 |
E. Behandlung im europäischen Verordnungsrecht | 237 |
I. Vermögensrechtliche Verordnungen | 237 |
1. Rom I-VO | 237 |
a) Beispiele | 237 |
b) Anknüpfung | 238 |
2. Rom II-VO | 239 |
a) Beispiele | 239 |
b) Anknüpfung | 240 |
3. Zwischenergebnis | 240 |
II. Statusrechtliche Verordnungen | 241 |
1. Rom III-VO | 241 |
2. EhegüterVO-E und EPartVO-E | 241 |
3. EuUntVO i. V. m. HUntProt 2007 | 242 |
a) Anhaltspunkte in der EuUntVO | 242 |
b) Anhaltspunkte im HUntProt 2007 | 243 |
c) Zwischenergebnis | 244 |
4. EuErbVO | 244 |
III. Ergebnis | 245 |
F. Entwurf einer europäischen Regelung | 245 |
I. Bedürfnis für eine europäische Regelung | 245 |
II. Ausgestaltung der Regelung | 247 |
1. Rechtstechnische Argumente im Rahmen der Vorfragenproblematik | 248 |
2. Teleologische Argumente | 249 |
3. Rechtspolitisches Argument: Entscheidungseinklang | 250 |
a) Kein pauschales Vorrangverhältnis | 250 |
b) Selbstständige Anknüpfung in einer europäischen Norm | 251 |
aa) Vereinheitlichtes Kollisionsrecht für die Vorfrage | 251 |
bb) Nicht vereinheitlichtes Kollisionsrecht für die Vorfrage | 252 |
c) Unselbstständige Anknüpfung in einer europäischen Norm | 252 |
d) Stellungnahme | 253 |
aa) Grundsatz der unselbstständigen Anknüpfung | 254 |
bb) Geltung für alle Verordnungen? | 259 |
(1) Statusrechtliche Verordnungen | 259 |
(a) EuErbVO | 260 |
(b) Güterrecht | 261 |
(c) Rom III-VO | 261 |
(d) EuUntVO i. V. m. HUntProt 2007 | 261 |
(e) Zwischenergebnis | 263 |
(2) Vermögensrechtliche Verordnungen | 263 |
cc) Ergebnis | 264 |
III. Vorschlag für eine Norm auf europäischer Ebene | 264 |
5. Kapitel: Eingriffsnormen | 266 |
A. Begriff und geschichtliche Entwicklung | 268 |
B. Relevanz für Entscheidungseinklang | 271 |
C. Untersuchungsgegenstand | 274 |
D. Behandlung im Verordnungsrecht | 275 |
I. Vermögensrechtliche Verordnungen | 275 |
1. Rom I-VO | 275 |
a) Problemkreis 1: Definition der Eingriffsnorm | 275 |
aa) Internationaler Geltungsanspruch | 276 |
bb) Überindividuelle Zielrichtung | 277 |
cc) Ergebnis | 281 |
b) Problemkreis 2: Behandlung ausländischer Eingriffsnormen | 281 |
aa) Jetzige Fassung des Art. 9 Abs. 3 Rom I-VO | 283 |
(1) Gesetzgebungsgeschichte des Art. 9 Abs. 3 Rom I-VO | 283 |
(2) Erfüllungsort | 285 |
(3) Unrechtmäßigkeit des Vertrages | 285 |
(4) Rechtsfolge:„Wirkungsverleihung“ | 286 |
(a) Schuldstatutstheorie | 287 |
(b) Materiell-rechtliche Berücksichtigung | 288 |
(c) Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung | 288 |
(d) Stellungnahme | 289 |
(5) Eingriffsnormen der lex causae | 294 |
(6) Ermessen und Ermessenskonkretisierung | 295 |
(7) Sperrwirkung des Art. 9 Abs. 3 Rom I-VO? | 296 |
(8) Ergebnis | 297 |
bb) Lex ferenda | 297 |
(1) Tatbestand | 297 |
(a) Ausgestaltung der Nähebeziehung zum Erlassstaat | 297 |
(aa) Untauglichkeit des Kriteriums des Erfüllungsortes | 297 |
(bb) Vorzüge des Kriteriums der engen Verbindung | 299 |
(b) Eingriffsnormen der lex causae | 304 |
(2) Rechtsfolge | 305 |
c) Normvorschlag für Art. 9 Rom I-VO | 306 |
2. Rom II-VO | 307 |
a) Problemkreis 1: Definition der Eingriffsnorm | 308 |
b) Problemkreis 2: Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen | 308 |
aa) Grundsätzliches Bedürfnis für eine Berücksichtigung | 309 |
(1) Derzeitige Rechtslage nach Art. 16 Rom II-VO | 309 |
(2) Bedürfnis de lege ferenda | 310 |
bb) Art und Weise der Berücksichtigung de lege ferenda | 311 |
(1) Analoge Anwendung des Art. 7 Abs. 1 EVÜ | 311 |
(2) Analoge Anwendung des Art. 9 Abs. 3 Rom I-VO | 312 |
(3) Lehre von der Einheitsanknüpfung | 312 |
(4) Materiell-rechtliche Berücksichtigung | 314 |
(5) „Freihändige Angemessenheitsprüfung“ | 314 |
(6) Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung | 315 |
(7) Ergebnis | 315 |
c) Normvorschlag für Art. 16 Rom I-VO | 315 |
II. Statusrechtliche Verordnungen | 316 |
1. Grundsätzliches Bedürfnis einer Regelung im Statusrecht | 317 |
2. Rom III-VO | 321 |
3. EuErbVO | 322 |
4. EuUntVO i. V. m. HUntProt | 325 |
5. EhegüterVO-E und EPartVO-E | 326 |
E. Entwurf einer verordnungsübergreifenden Lösung | 327 |
6. Kapitel: Vorrang des Einzelstatuts vor dem Gesamtstatut | 329 |
A. Problemstellung am Beispiel des Art. 3a Abs. 2 EGBGB | 330 |
I. Funktion und Normzweck | 330 |
II. Reichweite | 331 |
B. Relevanz für Entscheidungseinklang | 333 |
C. Behandlung im europäischen Verordnungsrecht | 334 |
I. Art. 30 EuErbVO | 335 |
1. Enger Anwendungsbereich | 335 |
2. Bewertung | 336 |
a) Internationaler Entscheidungseinklang | 337 |
aa) Erster Vorwurf: kein Entscheidungseinklang mit dem Gesamtstatut | 339 |
bb) Zweiter Vorwurf: kein Zurückweichen vor fremdem Gesamtstatut | 341 |
cc) Zwischenergebnis | 344 |
b) Durchsetzbarkeit und Praktikabilität | 345 |
c) Sachnähe des Belegenheitsstaates | 348 |
d) Wertungszusammenhang zu anderen Rechtsinstituten | 349 |
3. Ergebnis | 351 |
II. EhegüterVO-E und EPartVO-E | 353 |
III. Weitere Verordnungen | 355 |
1. Rom I- und Rom II-VO | 355 |
2. Rom III-VO | 356 |
3. EuUntVO i. V. m. HUntProt | 357 |
IV. Sonderproblem: Geltung auch bei Rechtswahl? | 357 |
D. Ergebnis | 358 |
Abschließende Würdigung | 360 |
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 360 |
B. Normvorschläge | 363 |
I. Renvoi | 363 |
1. Vermögensrecht | 363 |
2. Statusrecht | 363 |
II. Mehrrechtsordnungen | 364 |
1. Vermögensrecht | 364 |
2. Statusrecht | 364 |
III. Vorfrage | 365 |
IV. Eingriffsnormen | 366 |
V. Vorrang des Einzelstatuts vor dem Gesamtstatut | 367 |
Literaturverzeichnis | 370 |
Sachregister | 394 |