Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
§ 1 „Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“ | 16 |
I. Desiderate reformorientierter Verwaltungsrechtswissenschaft | 16 |
II. Warum „Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“? | 22 |
III. Die Neue Verwaltungsrechtswissenschaft – eine neue Methodenlehre des Verwaltungsrechts? | 30 |
IV. Sinn und Zweck eines verwaltungsrechtswissenschaftlichen Methodendiskurses | 33 |
V. Die dogmatische Folie des Reformdiskurses: Abkehr vom „Verwaltungsrecht des liberalen Rechtsstaates“ | 38 |
1. Zeitdiagnose des Verwaltungsrechts und Analyseparameter | 38 |
2. Die Lehre vom Verwaltungsrechtsverhältnis | 49 |
a) Grundgedanken | 49 |
b) Innovationspotential | 51 |
c) Rechtsverhältnislehre und Neue Verwaltungsrechtswissenschaft | 53 |
VI. Was kommt, was bleibt? | 56 |
VII. Gang der Untersuchung | 60 |
§ 2 Wissenschaftstheoretische und methodische Aspekte der Neuen Verwaltungsrechtwissenschaft | 62 |
I. Die Neue Verwaltungsrechtswissenschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Dogmatik | 62 |
II. Konzeptionen der Rechtswissenschaft | 63 |
1. Kultur – Kommunikation – Wissenschaft | 63 |
2. Diskursebenen der Rechtswissenschaft | 65 |
3. Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft und hermeneutische Wissenschaft | 69 |
4. Zum Anwendungsnutzen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Rechtswissenschaft | 71 |
III. Das neue Bild von der Verwaltungsrechtswissenschaft | 74 |
1. Der Verwaltungsbegriff: normativer Kern der Verwaltungsrechtswissenschaft | 74 |
2. Die Dynamik der Verwaltungsrechtsdogmatik | 82 |
3. Schlüsselbegriffe der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 86 |
IV. Die Interdisziplinarität der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 92 |
1. Perspektiven der Interdisziplinarität | 92 |
2. Methoden der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 93 |
3. Neue Verwaltungsrechtswissenschaft und Rechtspolitologie | 96 |
V. Der Staatsaufgabendiskurs als Anwendungsfeld der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 97 |
§ 3 Horizont und Entwicklungsperspektiven der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 101 |
I. Wirklichkeitswissenschaftliches Verwaltungsrecht bei Ernst Forsthoff | 103 |
II. Verwaltung und Steuerungstheorie | 109 |
III. Die Entdeckung von Steuerungs- und Vollzugsdefiziten | 116 |
1. Das Ende der Planungs- und Steuerungseuphorie | 116 |
2. Anpassung des Steuerungskonzepts | 120 |
3. Von der Steuerung zum Netzwerk | 124 |
IV. Die Wende zur autopoietischen Systemtheorie und zur Rechtswissenschaft als Entscheidungswissenschaft | 128 |
1. Grundgedanken | 128 |
2. Zur Anschlussfähigkeit der Rechtswissenschaft an die Systemtheorie | 131 |
V. Der Reformdiskurs ab 1990 | 133 |
VI. Die Staatsrechtslehrertagungen: Inspiration und Forum der Reformdiskussion | 141 |
§ 4 Verwaltungsmodernisierung in Recht und Praxis | 148 |
I. Prämissen der Verwaltungsmodernisierung | 148 |
II. Der Subtext der Verwaltungsmodernisierung | 151 |
III. Metamorphosen der Bürokratie | 154 |
1. „Bürokratie“ im Ancien Régime und im 19. Jahrhundert | 154 |
2. Max Webers Bürokratieverständnis | 156 |
3. Niklas Luhmanns systemtheoretische Bürokratiekonzeption: Auf dem Weg zum New Public Management | 159 |
4. Verwaltungsreform in bürokratischer Tradition: Neo-Weberianismus | 161 |
5. Abschied von der Bürokratie durch New Public Management | 162 |
6. Partielle Rückkehr zur Bürokratie: Das Neue Steuerungsmodell | 171 |
7. Neues Steuerungsmodell und Beamtenrecht | 178 |
8. Kritik am Neuen Steuerungsmodell | 180 |
IV. Verwaltungsmodernisierung als Reformmotor von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsorganisation | 184 |
1. Die Stärkung des Verfahrens- und Organisationsrechts im Kontext der Staatsaufgabendebatte | 184 |
2. Verwaltungsreform und Verwaltungsverfahren | 186 |
a) Regelungsfokus der Verwaltungsverfahrensgesetze | 186 |
b) Verwaltungsverfahren und Europäisierungsdynamik | 187 |
c) Verwaltungsverfahren und Webersche Bürokratie | 189 |
d) Kritik der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft am Verwaltungsverfahrensgesetz | 192 |
e) Konzeption und Konsequenzen eines erweiterten Verwaltungsverfahrensbegriffs | 195 |
f) Neukodifikation des Verwaltungsverfahrens? | 197 |
3. Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsorganisation | 198 |
V. Effizienz und Akzeptanz als Rechtsbegriffe | 204 |
VI. Neues Verwaltungsmanagement und Demokratie | 209 |
1. Legitimation der Verwaltung | 209 |
2. Legitimationsmodelle | 212 |
a) Parlamentsmonistische Legitimation | 212 |
b) Pluralistische Legitimationstheorie | 217 |
c) Demokratische Verantwortung im monistischen und pluralistischen Legitimationsmodell | 222 |
§ 5 Die Europäisierung des Verwaltungsrechts | 227 |
I. Verwaltungsrechtswissenschaft im Mehrebenensystem | 228 |
II. Verwaltungsbegriff und Aufgaben der Wissenschaft vom europäischen Verwaltungsrecht | 233 |
1. Theorie des europäischen Verwaltungsrechts | 233 |
2. Europäisches Verwaltungsrecht als Analyserahmen nationaler Entwicklungstendenzen | 237 |
a) Europarecht und Steuerungstheorie | 237 |
b) Der Beitrag des Europarechts zur rechtswissenschaftlichen Theoriebildung | 239 |
c) Europarecht und Governance-Theorie | 243 |
3. Praxis des europäischen Verwaltungsrechts | 246 |
a) Ausgangspunkte der europäischen Verwaltungsrechtsentwicklung | 246 |
b) Der Verwaltungsverbund – Deskriptionsmodell europäischer Verwaltungspraxis | 249 |
c) Europäischer Verwaltungsverbund und Verwaltung im Bundesstaat | 254 |
§ 6 Verhandlung statt Vollzug | 259 |
I. Grundgedanken | 259 |
II. Der kooperative Staat | 264 |
III. Informalität im kooperativen Staat | 267 |
IV. Vertragliches – kooperatives – informales Verwaltungshandeln | 273 |
1. Zum Kooperationsbegriff | 274 |
2. Flexibilitätsdefizite des öffentlich-rechtlichen Vertrags | 275 |
3. Informales und schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln | 280 |
V. Mediation im öffentlichen Recht | 282 |
1. Anwendungsfelder der Mediation | 283 |
2. Mediation und Verfahrensrecht | 289 |
VI. Kritik an kooperativem Verwaltungshandeln | 297 |
§ 7 Öffentliches Recht und Privatrecht im Auffangverbund | 302 |
I. Zum Hintergrund der Diskussion | 302 |
II. Probleme der Unterscheidung von Privatrecht und öffentlichem Recht | 304 |
III. Das Gegenmodell: Skalierung statt binärer Codierung | 307 |
IV. Der Auffangverbund | 309 |
V. Die rechtliche Dimension des Auffangverbunds | 312 |
VI. Erwartungen der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft an den Auffangverbund: Hilfe zur Regimewahl | 314 |
VII. Zum Innovationspotential des Auffangbegriffs und zur Rechtfertigung einer dualistischen Struktur der Rechtsordnung | 316 |
§ 8 Wettbewerb im Verwaltungsrecht: Privatisierung – Regulierung – regulierte Selbstregulierung | 320 |
I. Der Wettbewerbsgedanke im Verwaltungsrecht | 320 |
II. Privatisierung | 324 |
III. Regulierung | 332 |
1. Zum Begriffskontext von „Regulierung“ | 333 |
a) Ökonomische und sozialwissenschaftliche Assoziationsfährten | 333 |
b) Juristische Bezüge zum Regulierungsbegriff | 339 |
2. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung | 345 |
3. „Regulierung“ als aufgabenbezogener Begriff | 347 |
4. Definition des juristischen Regulierungsbegriffs | 349 |
5. Regulierungsphasen | 350 |
a) Die Regulierungsgrundentscheidung | 351 |
b) Regulierung in Bezug auf die Produktion von Grundversorgungsgütern bzw. die Bereitstellung von Grundversorgungsdienstleistungen | 354 |
c) Regulierung in Bezug auf die Verteilung von Grundversorgungsgütern bzw. die Erbringung von Grundversorgungsdienstleistungen | 357 |
d) Regulierungsaufsicht und Ergebniskontrolle | 358 |
6. Zum Verhältnis von Regulierungs- und Kartellrecht | 361 |
IV. Regulierte Selbstregulierung | 363 |
1. Zum Begriffskontext von „Selbstregulierung“ | 364 |
2. Die informationelle Grundlage regulierter Selbstregulierung: Daten – Information – Wissen | 369 |
a) Rahmenbedingungen der Verwaltung in der Informationsgesellschaft | 370 |
b) Der Kapitalmarkt als Markt der Informationen – Kapitalmarktrecht als Referenzgebiet staatlicher Rahmensteuerung | 374 |
3. Netzwerk – Leitbild regulierter Selbstregulierung | 376 |
4. Governance – Spuren einer Theorie regulierter Selbstregulierung | 378 |
5. Informationsverwaltungsrecht – Grundlinien eines Verwaltungsrechts der Selbstregulierung | 384 |
§ 9 Die Neue Verwaltungsrechtswissenschaft und der Rechtsstaat | 392 |
I. Formelle und materielle Rechtsstaatlichkeit | 393 |
1. Die Entwicklung zum Rechtsstaat | 393 |
2. Der Rechtsstaat – Staat der Distanz, Staat der Normallage | 395 |
3. Das Verhältnis des Rechtsstaates zu informalem Staatshandeln und zur Steuerungstheorie | 396 |
II. Verwaltungskontrolle und subjektives Recht aus Sicht der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 398 |
1. Subjektives Recht und Rechtsschutz | 399 |
2. Verwaltungskontrolle | 402 |
a) Zum Kontrollbegriff | 402 |
b) Grundzüge und Entwicklungslinien des Rechts der Verwaltungskontrolle | 404 |
III. Zur rechtsstaatsprinzipiellen Kritik an der Handlungsformenlehre | 409 |
IV. Verantwortung und Rechtsstaatlichkeit | 411 |
1. „Verantwortung“ als Rechtsbegriff | 411 |
2. Umweltrecht unter europäischen Einfluss: Referenzgebiet einer veränderten Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Privaten | 414 |
V. Die Häutungen des Leviathan – Der Wandel des Rechtsstaats und seine Folgen | 417 |
1. Abkehr vom Leviathan | 418 |
2. Schlanker und aktivierender Staat | 420 |
3. Der Gewährleistungsstaat | 425 |
4. Der Staat der Informationsgesellschaft | 430 |
Rückblick und Ausblick | 433 |
Literatur | 438 |
Sachregister | 496 |