Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 20 |
A. Von „trade and health“ zu „health and trade“ | 21 |
B. Gesundheitsvölkerrecht – eine Begriffsbestimmung | 22 |
C. Ziel und Gang der Darstellung | 22 |
1.Teil: Grundlagen des Gesundheitsvölkerrechts | 24 |
A. Ursprung | 24 |
I. Die Internationalen Sanitätskonferenzen | 24 |
II. Institutionalisierung im internationalen Gesundheitsschutz | 26 |
B. Die WHO als Institution | 27 |
I. Allgemein | 27 |
II. Mitgliedschaft | 28 |
III. Aufbau und Struktur der WHO | 29 |
IV. Aufgaben und Funktionen | 30 |
V. Tätigkeitsfelder | 31 |
VI. WHO und völkerrechtliche Instrumente | 32 |
1. Empfehlungen und Standards | 32 |
a) Empfehlungen | 32 |
b) Standards | 33 |
2. Verbindliches Gesundheitsvölkerrecht | 33 |
a) Konventionen und Übereinkommen | 33 |
b) Vorschriften („regulations“) | 34 |
aa) Annahmeverfahren | 35 |
bb) Rechtsnatur | 36 |
cc) Anwendungsbereich | 38 |
3. Revitalisierung des Gesundheitsvölkerrechts | 39 |
C. Streitbeilegung im Gesundheitsvölkerrecht | 40 |
I. Formelle Streitbeilegung | 40 |
II. Informelle Streitbeilegung | 41 |
D. Zwischenergebnis | 42 |
2. Teil: Gesundheitsvölkerrecht im Einzelnen | 43 |
A. Die FAO/WHO Codex Alimentarius Kommission (CAK) | 43 |
I. Hintergrund | 44 |
II. Grundlage: Zusammenarbeit der WHO und FAO | 45 |
III. Zweck | 46 |
IV. Beteiligungsformen | 47 |
1. Mitgliedschaft | 47 |
2. Beobachterstatus | 48 |
V. Institutionelle Einrichtungen | 49 |
1. Sitzungen der CAK | 49 |
2. Der Exekutivausschuss | 50 |
3. Sekretariat | 51 |
4. Nachgeordnete Gremien | 51 |
a) Codex-Ausschüsse | 51 |
b) Zwischenstaatliche ad hoc-Task Forces | 53 |
VI. Der Codex Alimentarius | 54 |
1. Inhalt | 54 |
a) Standards | 54 |
b) Verwandte Texte | 55 |
2. Ausarbeitung, Änderung, Anpassung | 55 |
3. Wissenschaftlichkeit | 57 |
a) Risikoabschätzung | 58 |
aa) Gremien | 58 |
bb) Inhalt | 60 |
b) Risikomanagement | 61 |
aa) Inhalt der „anderen Faktoren“ | 61 |
bb) Berücksichtigung „anderer Faktoren“ | 63 |
c) Vorsorgeprinzip | 65 |
d) Bewertung | 67 |
4. Beschlussfassung | 68 |
a) Konsens | 68 |
b) Mehrheitsentscheide | 70 |
5. Codex-Standards als Völkerrecht? | 72 |
6. Umsetzung | 73 |
VII. Problembereiche | 74 |
1. CAK und Entwicklungsländer | 74 |
2. CAK und Interessengruppen | 76 |
a) INGOs | 76 |
b) Delegationen der CAK-Mitglieder | 78 |
3. Absenkung des Gesundheitsschutzniveaus? | 79 |
VIII. Die reformierte CAK: eine Zwischenbilanz | 80 |
1. Transparenz | 81 |
2. Beteiligung von Betroffenen | 82 |
3. Schlussbemerkung | 83 |
IX. Reformvorschlag: CAK-Regionalstandards | 83 |
B. Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV (2005)) | 85 |
I. Hintergrund: Das Scheitern der IGV (1969) | 86 |
II. Inhalt | 88 |
1. Zweck und Anwendungsbereich | 88 |
2. Information | 90 |
a) Informationsquellen | 91 |
aa) Meldung | 91 |
bb) Konsultationen | 94 |
cc) Sonstige Informationsquellen | 94 |
b) Informationsübermittlung | 95 |
c) Informationsbewertung | 97 |
d) Zusammenfassung | 99 |
3. Gesundheitsschutzmaßnahmen | 100 |
a) Kompetenzen der WHO | 100 |
aa) Zeitlich befristete Empfehlungen | 100 |
bb) Ständige Empfehlungen | 102 |
cc) Rechtsnatur der Empfehlungen | 103 |
dd) Bewertung | 104 |
b) Maßnahmen der Vertragsstaaten | 105 |
aa) Standardmaßnahmen | 105 |
bb) Zusätzliche Gesundheitsschutzmaßnahmen | 106 |
cc) Zusammenfassung | 109 |
4. Allgemeine Bestimmungen | 110 |
a) Institutionelle Einrichtungen | 110 |
aa) WHO | 110 |
(1) Notfallausschuss | 110 |
(2) Prüfungsausschuss | 110 |
bb) Vertragsstaaten | 111 |
5. Streitbeilegung | 112 |
a) Streitigkeiten zwischen Vertragsstaaten | 112 |
b) Streitigkeiten zwischen der WHO und Vertragsstaaten | 113 |
6. Verhältnis zu anderen internationalen Institutionen und Übereinkommen | 114 |
III. Zusammenfassende Bewertung | 115 |
C. WHO-Antitabakregime im Überblick | 116 |
I. Umweltvölkerrecht als strukturelles Vorbild | 117 |
II. WHO-Antitabakregime und völkerrechtliche Drogenkontrolle | 119 |
III. Weiterentwicklung des WHO-Antitabakregimes | 119 |
3. Teil: WTO und Gesundheitsschutz | 121 |
A. WTO als Institution | 121 |
I. Hintergrund | 121 |
II. Zielsetzung | 122 |
III. Institutionelle Aspekte | 123 |
IV. Streitbeilegung | 124 |
B. WTO-Recht und Gesundheitsschutz im Überblick | 125 |
I. GATT | 125 |
1. Nichtdiskriminierung | 125 |
a) Allgemein | 125 |
b) Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes | 127 |
aa) „Aim-and-Effect Test“ | 127 |
bb) Sonstige Möglichkeiten der Berücksichtung | 131 |
2. Mengenmäßige Beschränkungen | 133 |
a) Allgemein | 133 |
b) Abgrenzung zu Art. III GATT | 134 |
3. Art. XX GATT | 137 |
a) Art. XX lit. b) GATT | 137 |
aa) Menschliche Gesundheit | 137 |
bb) Gesundheitsschutz | 140 |
cc) „Necessary“ | 142 |
dd) Chapeau | 145 |
4. Zusammenfassung | 147 |
II. SPS-Übereinkommen | 147 |
1. Anwendungsbereich | 148 |
2. Grundlegende Rechte und Pflichten | 149 |
a) „Necessary“-Erfordernis | 149 |
b) Wissenschaftlichkeit | 149 |
c) Nichtdiskriminierung | 150 |
d) Harmonisierung | 152 |
e) Gleichwertigkeit | 152 |
f) Risikoabschätzung | 153 |
aa) Allgemein | 153 |
bb) Zu berücksichtigende Faktoren | 155 |
g) Vorübergehende Maßnahmen | 156 |
III. TBT-Übereinkommen | 158 |
1. Anwendungsbereich | 158 |
2. Grundlegende Rechte und Pflichten | 159 |
a) Nichtdiskriminierung | 159 |
b) „Necessary“ -Erfordernis | 160 |
c) Harmonisierung | 160 |
IV. GATS | 161 |
V. TRIPS | 161 |
4. Teil: Gesundheitsvölkerrecht und das WTO-Recht | 163 |
A. Vorbemerkung | 163 |
B. CAK und WTO: Arbeitsteilung im Spannungsfeld „Handel und Gesundheit“ | 163 |
I. Einführung | 163 |
II. Institutionelle Verknüpfung | 164 |
III. Normative Verknüpfung | 165 |
1. Art. 3 SPS | 166 |
a) Grundstruktur: Regel/Ausnahme-Verhältnis? | 166 |
b) „Stützen auf“/„Entsprechen“ | 168 |
c) Art. 3.2 SPS | 171 |
d) Art. 3.3 SPS | 172 |
2. Art. 2.4 TBT ff. | 174 |
a) Grundstruktur: Regel/Ausnahme-Verhältnis? | 174 |
b) „Als Grundlage“/„konform mit“ | 176 |
c) Art. 2.5 TBT a. E. | 177 |
d) „Unwirksam“/„ungeeignet“ | 178 |
3. Folgerungen für Codex-Standards | 179 |
a) Codex-Standards als „WTO-soft law“ | 179 |
b) „Downward/upward harmonization“? | 181 |
4. Weitere normative Verknüpfungen | 183 |
a) SPS-Übereinkommen | 183 |
aa) Erfordernis der „Offenheit“ | 183 |
bb) Verpflichtung zur Mitarbeit und Koordination | 184 |
cc) Risikobewertung | 185 |
b) TBT-Übereinkommen | 186 |
aa) Erfordernis der „Offenheit“ | 186 |
bb) Sonstige Verknüpfungen | 186 |
5. Problemfelder | 187 |
a) Divergenz der Mitgliedschaften: das Beispiel Taiwan | 187 |
b) Divergierende Grundsätze | 188 |
IV. CAK und WTO-Streitbeilegung | 190 |
1. Auslegung | 190 |
a) Auslegung von Codex-Standards | 190 |
b) Auslegung des WTO-Rechts im Lichte von Codex-Standards | 192 |
2. Überprüfung von Codex-Standards | 194 |
a) Formelle Überprüfung | 194 |
aa) Streitbeilegungspraxis | 194 |
bb) Literatur | 195 |
cc) Stellungnahme | 196 |
b) Materielle Überprüfung? | 197 |
V. Abschließende Bewertung | 199 |
1. Institutionell | 199 |
2. Normativ | 199 |
3. WTO-Streitbeilegung | 200 |
C. IGV (2005) und WTO: Möglichkeiten und Grenzen für Synergien | 200 |
I. Ausgangslage: Das gemeinsame Problem exzessiver Gesundheitsschutzmaßnahmen | 200 |
II. Ex ante-Koordination | 202 |
1. IGV (2005) und das SPS-Übereinkommen | 202 |
a) Anwendungsbereich und Zweck | 202 |
b) Nichtdiskriminierung | 203 |
c) „Necessary“ -Erfordernis | 203 |
d) Harmonisierung | 204 |
e) Wissenschaftlichkeit | 205 |
f) Risikoabschätzung | 205 |
g) Vorsorgeprinzip | 207 |
h) Abschließende Bewertung | 208 |
2. IGV (2005) und sonstiges WTO-Recht | 209 |
3. Abschließende Bewertung | 211 |
III. Ex post-Koordination | 211 |
1. IGV (2005) als „internationale Norm“ im Sinne von Art. 3.1 SPS und 2.4 TBT? | 211 |
a) Allgemein | 211 |
b) Rechtliche Hindernisse | 213 |
aa) SPS-Übereinkommen | 213 |
bb) TBT-Übereinkommen | 213 |
2. Zwischenergebnis | 214 |
IV. IGV (2005) und WTO-Streitbeilegungsmechanismus | 215 |
1. De lege ferenda: IGV (2005) als internationale Normen | 215 |
2. Die IGV (2005) als „anwendbares Recht“ im WTO-Streitbeilegungsverfahren | 216 |
3. Heranziehung der IGV (2005) zur Auslegung von WTO-Übereinkommen | 217 |
a) Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVK | 217 |
b) Art. 31 Abs. 1 WVK | 220 |
4. Sonstige Berücksichtigungsmöglichkeiten | 222 |
5. Zwischenergebnis | 222 |
V. Abschließende Bewertung | 223 |
D. WHO-Antitabakregime und WTO-Recht: Zwischen Konflikt und Koordination | 223 |
I. Ausgangslage | 223 |
1. Allgemein | 223 |
2. Konfliktquellen | 224 |
3. Unzureichende WTO-interne Lösung | 226 |
4. Unzureichende allgemeine Konfliktlösungsregeln (WTO-externe Lösung) | 227 |
a) Lex posterior-Grundsatz (Art. 30 WVK) | 227 |
b) Lex specialis-Grundsatz | 229 |
II. Ex post-Koordination | 230 |
1. Möglichkeiten | 230 |
a) Vertragsänderung | 230 |
b) WHO-Antitabakregime als internationale Norm | 231 |
c) Waiver | 232 |
d) Authentische Interpretation | 233 |
2. Handlungspflicht der WTO? | 234 |
3. Zwischenergebnis | 236 |
III. WHO-Antitabakregime und WTO-Streitbeilegungsmechanismus | 236 |
1. Mit authentischen Interpretationen | 236 |
2. Ohne authentische Interpretationen | 237 |
a) WHO-Antitabakregime als „anwendbares Recht“ | 237 |
b) Sonstige Möglichkeiten der Berücksichtigung | 240 |
IV. Ergebnis | 240 |
5. Teil: Ergebnisse und Schlussbemerkung | 242 |
A. Ergebnisse | 242 |
I. Gesundheitsvölkerrecht | 242 |
II. Gesundheitsvölkerrecht und das WTO-Recht | 243 |
1. CAK und WTO | 243 |
2. IGV (2005) und WTO | 243 |
3. WHO-Antitabakregime und WTO | 244 |
B. Ausblick | 244 |
Entscheidungsregister | 246 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Sachregister | 266 |