Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 29 |
1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit | 30 |
1.3 Empirische Basis der Arbeit | 33 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Theoretische und pragmatische Grundlagen | 37 |
2.1 Deutschland und die globale Weltwirtschaft | 37 |
2.1.1 Entwicklung des Welthandels | 37 |
2.1.2 Entwicklung der grenzüberschreitenden Direktinvestitionen | 42 |
2.1.3 Bedeutung der Globalisierung für Deutschland | 45 |
2.1.4 Deutschlands Rolle in der globalen Weltwirtschaft | 50 |
2.2 Die Rolle der KMU in Deutschland | 55 |
2.2.1 Definition und Abgrenzung der KMU | 55 |
2.2.1.1 Quantitative Abgrenzungskriterien | 55 |
2.2.1.2 Qualitative Abgrenzungskriterien | 59 |
2.2.2 Stärken und Schwächen einer kleinen Firmengröße | 61 |
2.2.3 Bedeutung des Mittelstandes für Deutschland | 62 |
2.3 Die Internationalisierung des deutschen Mittelstandes | 66 |
2.3.1 Definition, Motive und Intensität der Internationalisierung | 66 |
2.3.2 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien | 68 |
2.3.3 Zahlen zur Internationalisierung der deutschen KMU | 73 |
2.4 Deutscher Mittelstand in Brasilien | 75 |
2.4.1 Wirtschaftliches, soziales und politisches Umfeld Brasiliens | 75 |
2.4.2 Deutsch-brasilianische Wirtschaftsbeziehungen | 79 |
2.4.2.1 Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Brasilien | 79 |
2.4.2.2 Deutsche Direktinvestition in Brasilien | 80 |
2.4.3 Das Engagement deutscher KMU in Brasilien | 82 |
3 Die internationale Reife einer Unternehmung | 89 |
3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 89 |
3.1.1 Ziele und Aufgaben des Reifegradmodells | 89 |
3.1.2 Abgrenzung gegenüber existierenden Modellen | 90 |
3.1.3 Kurzbeschreibung der gewählten Vorgehensweise | 92 |
3.2 Aufbau einer Kompetenz-Marktbearbeitungs-Matrix | 93 |
3.2.1 Definition und Abgrenzung von Kompetenzen | 93 |
3.2.2 Vorgehensweise zur Systematisierung von Kompetenzen | 95 |
3.2.2.1 Existierende Kompetenzmodelle | 96 |
3.2.2.1.1 Das Kompetenzmodell nach Heyse/ Erpenbeck | 96 |
3.2.2.1.2 Das Kompetenzmodell der Siemens AG | 98 |
3.2.2.1.3 Das Kompetenzmodell der Cell Consulting AG | 99 |
3.2.2.2 Gewählte Vorgehensweise | 100 |
3.2.3 Definition von Kompetenzdimensionen und -untergruppen | 102 |
3.2.4 Darstellung der Kompetenz-Marktbearbeitungs-Matrix | 103 |
3.3 Einzelkompetenzen zur Erschließung des brasilianischen Marktes | 106 |
3.3.1 Skalenentwurf zur Messung von Erfüllungsgraden | 106 |
3.3.2 Sammlung, Beschreibung und Operationalisierung von Einzelkompetenzen | 109 |
3.3.2.1 Kompetenzdimension „Wie?“ – Die Art und Weise der Marktbearbeitung | 110 |
3.3.2.1.1 Strategie und Vision | 110 |
3.3.2.1.2 Organisation | 113 |
3.3.2.1.3 Kontrolle und Steuerung | 116 |
3.3.2.1.4 Gründung, Beteiligung und Unternehmenskauf | 120 |
3.3.2.1.5 Ethik und Verantwortung „ Auf Dauer verliert jede Institution jene Macht, die sie nicht verantwortungsvoll einsetzt | 125 |
3.3.2.2 Kompetenzdimension „Wer?“ – Kompetenzen im Bereich Personal & Mitarbeiter | 127 |
3.3.2.2.1 Fachliche und persönliche Qualifikation | 128 |
3.3.2.2.2 Sprache und Nationalität | 132 |
3.3.2.2.3 Lernen | 136 |
3.3.2.2.4 Rekrutierung und Vergütung | 140 |
3.3.2.2.5 Mobilität | 144 |
3.3.2.3 Kompetenzdimension „Wie viel?“ – Kompetenzen im monetären Bereich | 148 |
3.3.2.3.1 Zahlungsströme | 148 |
3.3.2.3.2 Devisen, Wechselkurse und Inflation | 152 |
3.3.2.3.3 Steuern, Zölle und Abgaben | 158 |
3.3.2.3.4 Umgang mit Korruption und Bestechung | 164 |
3.3.2.3.5 Finanzierung und Förderungen | 169 |
3.3.2.4 Kompetenzdimension „Was?“ – Produktbezogene Kompetenzen | 172 |
3.3.2.4.1 Produkt- und Preisgestaltung | 172 |
3.3.2.4.2 Verkauf und Distribution | 174 |
3.3.2.4.3 Promotion | 181 |
3.3.2.4.4 Beschaffung und Produktion | 184 |
3.3.2.4.5 Markt- und Marktumfeld | 188 |
3.3.2.5 Kompetenzdimension „Wo?“ – Standortbezogene Kompetenzen | 190 |
3.3.2.5.1 Standort | 190 |
3.3.2.5.2 Politisches und wirtschaftliches Umfeld | 194 |
3.3.2.5.3 Kulturelle Rahmenbedingungen | 197 |
3.3.2.5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen | 200 |
3.3.2.5.5 Rechnungslegung | 205 |
3.3.2.6 Kompetenzdimension „Mit Wem?“ – Auswahl der Partner | 208 |
3.3.2.6.1 Personalbetreuung | 208 |
3.3.2.6.2 Geld und Risiko | 211 |
3.3.2.6.3 Recht und Steuern | 215 |
3.3.2.6.4 Informationen und Einflussnahme | 217 |
3.3.2.6.5 Infrastruktur und Logistik | 221 |
3.3.3 Elimination von Kompetenz-Überschneidungen | 223 |
3.4 Bestimmung von Kompetenzmustern | 225 |
3.4.1 Verfahren zur Gewichtung von Kompetenzen | 226 |
3.4.2 Empirische Untersuchung zur Kompetenzgewichtung | 227 |
3.4.2.1 Bestimmung der Erhebungsmethode | 227 |
3.4.2.2 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens | 228 |
3.4.2.3 Definition der Stichprobe | 230 |
3.4.2.4 Durchführung der Erhebung und realisierte Stichprobe | 231 |
3.4.2.5 Identifikation von Kompetenzmustern | 236 |
3.4.2.5.1 Betrachtung der gesamten Stichprobe | 236 |
3.4.2.5.2 Analyse der Schwankungsbreite | 237 |
3.4.2.5.3 Clusteranalysen zur Bestimmung von Gruppierungen | 239 |
3.4.2.5.4 Durchführung einer Two-Step-Clusteranalyse in SPSS | 241 |
3.4.3 Darstellung der identifizierten Kompetenzmuster | 245 |
3.5 Konzeptionierung eines integrierten Reifegradmodells | 253 |
3.5.1 Berechnung der Einzelkompetenzgewichte | 253 |
3.5.2 Darstellung des Reifegradmodells und Bestimmung der internationalen Reife | 255 |
4 Praxistest des Reifegradmodells | 259 |
4.1 Auswahl geeigneter Unternehmen | 259 |
4.2 Das Reifegradmodell im Einsatz | 260 |
4.2.1 Firma A - Export nach Brasilien | 260 |
4.2.2 Firma B - Vertriebsniederlassung in Brasilien | 262 |
4.2.3 Firma C – Produktion in Brasilien | 266 |
4.2.4 Firma D – Produktion in Brasilien | 269 |
4.3 Ergebnisse des Praxistests | 272 |
5 Schlussbetrachtung, Resümee und Ausblick | 275 |
Literaturverzeichnis | 277 |
Anhang | 305 |
Anhang A – Empirische Untersuchungen | 305 |
Anhang B – Refinanzierungs- und Absicherungsinstrumente | 306 |
Anhang C – Förderorganisationen | 309 |
Anhang D – Brasilianisches Recht | 311 |
Anhang E – Bilanzierung in Brasilien733 | 313 |
Anhang F – Deutsche Geschäftsbanken in Brasilien | 315 |
Anhang G – Informationsquellen zu Brasilien | 316 |
Anhang H – Externe Partner | 321 |
Anhang I – Fragebogen | 325 |