Sie sind hier
E-Book

Internet- und Computerspielabhängigkeit

AutorRobert Winckler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783842815599
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Circa 1,5 Milliarden Menschen sind weltweit online, in Deutschland sind es in etwa 54 Millionen Menschen. Bei einer Bevölkerung von ca. 82 Millionen Menschen, entspricht das 66 % der deutschen Bevölkerung – Tendenz steigend. Das Medium Internet ist seit Mitte der neunziger Jahre im stetigen Aufschwung. Immer mehr Menschen, vor allem die jüngeren Generationen, verfügen über einen Internetzugang in ihren Haushalten und wissen auch damit umzugehen. Die Nutzung ist vielschichtig und multidimensional. Ob auf der Arbeitsstelle oder zu Hause, der Computer ist allgegenwärtig und ohne Internetanschluss kaum noch vorstellbar. Diese Ausbreitung wird durch stetige Weiterentwicklung der Handhabung von Personal Computern und durch die rasche Verbreitung und Verbesserung der Onlineanschlüsse (Breitbandanschlüsse) gefördert. Wurde in den 90er Jahren hauptsächlich auf statischen Internetseiten des World Wide Webs gesurft und Mailing betrieben, ist das Internet durch das Wachsen der Übertragungsraten, im wahrsten Sinne des Wortes, multimedial geworden. ‘Multimedia’ – das Wort des Jahres 1995, erfährt erst im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends seine wahre Bedeutung, insbesondere das Web 2.0 mit all seinen multimedialen Facetten bannt Millionen von Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, vor den Monitoren. So konnte die JIM-Studie (Jugend, Information, Media) aus dem Jahr 2008 erstmals feststellen, dass in deutschen Jugendzimmern eher ein Computer, als ein Fernsehgerät vorzufinden sei. Hält man sich diese Zahlen vor Augen, kann man nicht abstreiten, dass eine wissenschaftliche Annäherung an die Folgen / Gefahren / Chancen dieses Mediums unerlässlich ist. Mit dem Aufschwung des neuen Mediums ‘Internet’ haben sich Mitte der neunziger Jahre auch einige Wissenschaftler mit dem Thema beschäftigt. So hat Ivan Goldberg, ein Psychologe aus New York 1995 einen satirischen Beitrag verfasst, in dem er erläuterte, dass sich eine neue Form der ‘Sucht’ verbreite und zwar die ‘Onlinesucht’ (internet addiction disorder, oder auch IAD). Eigentlich als Scherz gedacht, verbreitete sich diese Nachricht im noch recht jungen World Wide Web und leitete einen wissenschaftlichen Diskus ein. Eine neue Form der Sucht war geboren. Ivan Goldberg hierzu: ‘I don’t think Internet addiction disorder exists any more than tennis addictive disorder, bingo addictive disorder, and TV addictive disorder exist. People can overdo anything. To call it a disorder is an [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...