Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Einleitung | 16 |
2. Einführung | 18 |
3. Vorschau | 25 |
4. Disziplinäre Anbindung | 28 |
5. Forschungsstand | 36 |
5.1 Meditation und Psychotherapie | 38 |
5.2 Selbstbezug und Selbstbewusstsein | 46 |
5.3 Introspektion als methodisches Instrument | 47 |
5.4 Selbstregulation | 52 |
5.5 Wirkmechanismen | 57 |
5.5.1 Neurophysiologische Wirkung und strukturelle Veränderungen | 60 |
5.5.2 Wirkung auf psychische Stabilität und Modulation | 65 |
5.5.3 Wirkung auf Selbstbezug und Bezug zu anderen | 68 |
6. Forschungslücke | 71 |
7. Forschungsfragen | 72 |
8. Methodik | 79 |
9. Untersuchung | 84 |
10. Untersuchungsergebnisse | 87 |
10.1 Neunundvierzig Studierende | 87 |
10.1.1 Befindlichkeit bei der Übungsdurchführung | 87 |
10.1.1.1 Entspannung [E] | 88 |
10.1.1.1.1 Entspannung allgemein | 88 |
10.1.1.1.2 Entspannte Ruhe | 89 |
10.1.1.1.3 Körperliche Entspannung | 89 |
10.1.1.2 Beschreibung zu den Trainingstechniken [T] | 89 |
10.1.1.2.1 Nicht-Bewerten [T] und Distanzierung [T] bewirkt größeren Zugang zusich selbst [P] | 89 |
10.1.1.2.2 Nutzen der Beobachtungsfähigkeit für das Verständnis der Funktion von Gedankenwandern [P] | 89 |
10.1.1.2.3 Distanzierte Beobachtung [T] | 90 |
10.1.1.3 Schläfrigkeit, Bewegtheit und Gedankenwandern [ER] | 90 |
10.1.1.4 Selbstbestimmtheit als Auswirkung der Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit [E] | 91 |
10.1.1.5 Freude und Zufriedenheit [ER] | 91 |
10.1.1.6 Arbeit an sich selbst [T] | 91 |
10.1.1.7 Reflexion von Lebenszielen [ES] | 91 |
10.1.2 Befindlichkeit bei der Atemfokussierung | 93 |
10.1.2.1 Zu-sich-selbst-Zurückkommen [ES] | 93 |
10.1.2.2 Beruhigung und Entspannung [ES] | 94 |
10.1.2.3 Entspannung nach Anstrengung [ES] | 95 |
10.1.2.4 Körperliche Entspannung [E] | 96 |
10.1.2.5 Müdigkeit [ER] | 96 |
10.1.2.6 Bewegtsein [ER] | 96 |
10.1.2.7 Zentrierung [ES] | 96 |
10.1.2.8 Ruhige Gelassenheit [E] | 97 |
10.1.2.9 Emotionale und Kognitive Klarheit [ES] | 97 |
10.1.2.10 Zunehmende Konzentration [T] und Aufnahmefähigkeit [E] | 97 |
10.1.2.11 Leichtigkeit [ER] | 97 |
10.1.3 Befindlichkeit bei der Lichtfokussierung | 99 |
10.1.3.1 Technik einfacher wie Atemfokussierung | 99 |
10.1.3.2 Technik noch schwierig | 100 |
10.1.3.3 Schwierig | 101 |
10.1.3.4 Leicht | 101 |
10.1.3.5 Herstellen von Wohlbefinden [ER] | 101 |
10.1.3.6 Erfahrung von Pulsieren im Körper [ES] | 102 |
10.1.3.7 Zunehmende Reflexionsfähigkeit [E] | 102 |
10.1.4 Empfindung der Übungssitzungen | 103 |
10.1.4.1 Beruhigung [ES] | 104 |
10.1.4.2 Zentrierung [ES] | 104 |
10.1.4.3 Entspannende Qualität [ES] | 104 |
10.1.4.4 Selbstreferenz [E] | 104 |
10.1.4.5 Energetisierung [ES] | 105 |
10.1.5 Trainingseffektbeschreibung | 106 |
10.1.5.1 Kurzzeitige Wirkungen | 106 |
10.1.5.2 Fokussierung [T] | 106 |
10.1.5.3 Vertiefung der Entspannung [E], Entschleunigung [ES] | 106 |
10.1.5.4 Lösen von Anspannung [ES] und das Erreichen von Innerer Ruhe [E] | 107 |
10.1.5.5 Innere Ruhe und Ausgeglichenheit [E] | 107 |
10.1.5.6 Zu-sich-selbst-Kommen [ES] | 108 |
10.1.5.7 Entspannte Aufmerksamkeit [E] | 109 |
10.1.5.8 Klarheit und Präsenz [E] | 109 |
10.1.5.9 Tagesrückblick [ES] | 109 |
10.1.6 Trainingseffektmitnahme [I] | 111 |
10.1.6.1 Aufmerksamkeitslenkungstechnik [T] | 111 |
10.1.6.2 Loslassen [T] | 111 |
10.1.6.3 Sammlung [ES] und Innere-konzentrierte-Ruhe [E] | 112 |
10.1.6.4 Bei-sich-Sein [E] | 112 |
10.1.6.5 Gelassenheit [E] | 112 |
10.1.6.6 Entspannung [E] | 113 |
10.1.6.7 Körperverständnis und Harmonisierung von Körper und Geist [ES] | 113 |
10.1.6.8 Ruhepausen im Alltag [T] | 113 |
10.1.7 Effektintegration [I] | 115 |
10.1.7.1 Atemtechnik [T] | 115 |
10.1.7.2 Innehalten [T] | 115 |
10.1.7.3 Introspektion [T] | 116 |
10.1.7.4 Loslassen [T] führt zu Innerer Ruhe [E] | 116 |
10.1.7.5 Bei-sich-Bleiben [ES] | 116 |
10.1.7.6 Erfahrung von Ruhe [ER] | 116 |
10.1.7.7 Ausgeglichenheit [E] | 116 |
10.1.7.8 Konzentration [T] | 117 |
10.1.7.9 Veränderung im Umgang mit Stress [I] | 117 |
10.1.7.10 Veränderung im Umgang mit Emotionen [I] | 117 |
10.1.8 Erkenntnisgewinn durch die Übungssitzungen | 118 |
10.1.8.1 Durch Wiederholung vertiefen sich die Effekte [T] | 119 |
10.1.8.2 Introspektion [T] und Selbstreferenz [E] | 119 |
10.1.8.3 Im-Augenblick-Leben [T] und Abgrenzen von Reizüberflutung (T) | 120 |
10.1.8.4 Inneres Gleichgewicht [ES] | 120 |
10.1.8.5 Umgang mit Gedanken [ES] | 120 |
10.1.8.6 Körper und Geist in Einklang bringen [ES] | 121 |
10.1.8.7 Ruhepausen [T] | 121 |
10.1.8.8 Verbesserung des Umgangs mit anderen [ES] | 121 |
10.1.8.9 Kontinuität [T] | 121 |
10.1.9 Art der Integration von Erkenntnissen oder Effekten [I] | 123 |
10.1.9.1 Entspannung [E] | 124 |
10.1.9.2 Gezieltes Unterbrechen der gewohnten Abläufe [T] | 124 |
10.1.9.3 Präsenz [E] | 125 |
10.1.9.4 Fokussierung bei Stress [ES] | 125 |
10.1.9.5 Herstellung von Ruhe [ES] zur Emotionsregulation [ES] | 125 |
10.1.9.6 Bewusstheit seiner selbst [ES] | 126 |
10.1.10 Bisherige Integration der Erkenntnisse oder Effekte in Alltagsaktivität (I) | 127 |
10.1.10.1 Gute gelungene Integration | 127 |
10.1.10.2 Schlecht gelungene Integration | 127 |
10.1.10.3 Selbstbezug [ES] | 128 |
10.1.10.4 In-konzentrierter-Ruhe-Bleiben [ES] | 128 |
10.1.10.5 Atemfokussierung bei Stress [T] | 129 |
10.1.10.6 Anwendung bei Prüfungssituationen [I] | 129 |
10.1.11 Vorwiegende Themen während der Übungssitzungen | 130 |
10.1.11.1 Übungstechnik [T] | 130 |
10.1.11.2 Loslassenkönnen [T] | 131 |
10.1.11.3 Identität | 131 |
10.1.11.4 Innere Reaktionen [ER] | 131 |
10.1.11.5 Äußere Situationen [ER] | 131 |
10.1.12 Trainingswirkung auf wichtige Themen | 133 |
10.1.12.1 Selbstsicherheit - In-Beziehung-zu-sich-und-anderen-Gehen [ES] | 133 |
10.1.12.2 Bei-sich-Bleiben [ES] | 134 |
10.1.12.3 Sich-nicht-aus-der-Ruhe-bringen-Lassen [ES] | 134 |
10.1.12.4 Entschleunigung [ES] | 134 |
10.1.12.5 Kontrolle von Gedankenkreisen [ES] | 134 |
10.1.12.6 Konzentration [T] | 135 |
10.1.12.7 Veränderter Umgang mit Emotionen [ES] | 135 |
10.1.12.8 Verbesserter Umgang mit Sorgen und Ängsten [ES] | 135 |
10.1.12.9 Andere Aspekte | 135 |
10.1.13 Trainingswirkung auf die Arbeit | 137 |
10.1.13.1 Konzentrierte Entspannung | 137 |
10.1.13.2 Fokussierung versus Gedankenwandern | 138 |
10.1.13.3 Ausgeglichenheit | 138 |
10.1.13.4 Zunehmende Konzentrationsfähigkeit | 138 |
10.1.13.5 Zunehmende Geschwindigkeit | 138 |
10.1.13.6 Zunehmende Gelassenheit | 138 |
10.1.13.7 Präsenz | 139 |
10.1.13.8 Lernfähigkeit | 139 |
10.1.13.9 Derzeit keine Arbeit oder kaum Auswirkungen | 139 |
10.1.14 Trainingswirkung auf das Studium | 141 |
10.1.14.1 Ausgeglichenheit | 142 |
10.1.14.2 Fokussierung | 142 |
10.1.14.3 Prioritäten setzen | 142 |
10.1.14.4 Selbstvertrauen und Umgang mit Prüfungsangst | 143 |
10.1.14.5 Wenig oder keine Auswirkungen auf das Studium | 143 |
10.1.15 Trainingswirkung auf Achtsamkeit | 144 |
10.1.15.1 Trainingstechniken wie Fokussierung und Lenken der eigenen Aufmerksamkeit | 144 |
10.1.15.2 Wertungsfreie Beobachtung und Differenzierung der Beobachtungsfähigkeit | 145 |
10.1.15.3 Integration der Introspektion | 145 |
10.1.15.4 Loslassen | 145 |
10.1.15.5 Bezug zu sich selbst | 145 |
10.1.15.6 Beachten von Körpersignalen | 146 |
10.1.15.7 Bewusstheit | 146 |
10.1.16 Trainingswirkung auf Beziehungen | 147 |
10.1.16.1 Positiv gewertete Effekte | 147 |
10.1.16.2 Eigene Ausgeglichenheit wirkt unmittelbar in den Beziehungen | 147 |
10.1.16.3 Raum geben in Beziehungen | 148 |
10.1.16.4 Würdigung von anderen | 148 |
10.1.16.5 Entwickelte Gelassenheit einbringen | 148 |
10.1.16.6 Veränderung auf Grundlage von Selbstbezug | 148 |
10.1.16.7 Reflektiertes Handeln | 149 |
10.1.16.8 Keine Veränderung bemerkt | 149 |
10.1.17 Art der Veränderung der Beziehung zu sich selbst | 151 |
10.1.17.1 Ich-Bewusstsein | 152 |
10.1.17.2 Selbstwahrnehmung und -beachtung von Signalen | 152 |
10.1.17.3 Selbstempathie und Selbstakzeptanz | 152 |
10.1.17.4 Selbstsicherheit | 152 |
10.1.17.5 Entwicklung von Körperbezug | 153 |
10.1.17.6 Sich-selbst-Ruhe-Gönnen | 153 |
10.1.18 Art der Veränderung der Beziehung zu anderen | 154 |
10.1.18.1 Aktive Beziehungsgestaltung | 155 |
10.1.18.2 Entscheidungen | 155 |
10.1.18.3 Anderen Raum geben | 155 |
10.1.19 Art der Verhaltensänderung anderen gegenüber | 156 |
10.1.20 Art der Veränderung des Stressverhaltens | 158 |
10.1.20.1 Zu-sich-selbst-Zurückkommen | 158 |
10.1.20.2 Gefestigtsein | 159 |
10.1.20.3 Gelassenheit | 159 |
10.1.20.4 Stressbewältigung | 160 |
10.1.20.5 Emotionsberuhigung | 160 |
10.1.21 Art der Veränderung der Lernfähigkeit durch das Training | 161 |
10.1.21.1 Konzentration | 162 |
10.1.21.2 Aufnahmefähigkeit | 162 |
10.1.21.3 Steigende Leistungsfähigkeit | 163 |
10.1.22 Art der Veränderung des Lernverhaltens | 163 |
10.1.23 Art der Veränderung der Emotionen | 165 |
10.1.23.1 Differenzierung der Wahrnehmung von Emotionen | 166 |
10.1.23.2 Bewusstwerdung und Beobachtung von Emotionen | 166 |
10.1.23.3 Regulation von Emotionen | 166 |
10.1.23.4 Keine Änderung | 167 |
10.1.24 Art der Kommunikationsänderung über Emotionen | 168 |
10.1.24.1 Differenzierung eigener Emotionen | 168 |
10.1.24.2 Mentalisierung und Verbalisierung | 168 |
10.1.24.3 Veränderung der Bewertung von Emotionen | 169 |
10.1.24.4 Keine Änderung | 169 |
10.1.25 Art der Veränderung des Gewahrseins | 170 |
10.1.26 Art der Veränderung der Reflexionsfähigkeit | 172 |
10.1.26.1 Allgemeine Zunahme der Reflexionsfähigkeit | 172 |
10.1.26.2 Reflexion auf kognitiver oder emotionaler Ebene | 172 |
10.1.26.3 Reflexion versus Umgang mit Gedankenkreisen | 173 |
10.1.26.4 Bewusstwerdung als Grundlage für Reflexion | 173 |
10.1.26.5 Klarheit als Ergebnis von Reflexionsfähigkeit | 173 |
10.1.26.6 Kaum oder keine Veränderungen in der Reflexionsfähigkeit | 173 |
10.1.27 Bewusstwerdung von Themen | 175 |
10.1.28 Auswirkung der ins Bewusstsein gebrachten Themen auf einen selbst | 176 |
10.1.29 Auswirkung dieser Themen auf die eigenen Beziehungen | 178 |
10.1.30 Aspekte zur besseren Unterstützung des Übungsprozesses | 180 |
10.1.30.1 Klärung von Unsicherheiten | 180 |
10.1.30.2 Veränderung durch die übende Person | 180 |
10.1.30.3 Veränderung in den persönlichen Rahmenbedingungen | 181 |
10.1.30.4 Veränderung im Studiendesign | 181 |
10.1.31 Art der Empathieveränderung | 182 |
10.1.31.1 Zunahme von Empathiefähigkeit | 182 |
10.1.31.2 Zunahme von Selbstreferenz und in Folge Bei-sich-Bleiben-Können | 183 |
10.1.31.3 Entwicklung der Unterscheidungsfähigkeit zwischen Selbstreferenz und Empathie | 183 |
10.1.31.4 Entwicklung der Fähigkeit des Perspektivenwechsels | 183 |
10.1.31.5 Wenig oder keine Änderung | 184 |
10.1.32 Art der Mitgefühlsveränderung | 185 |
10.1.32.1 Entwicklung von Einfühlung als Grundlage für Mitgefühl | 185 |
10.1.32.2 Unbewertbar oder ohne Veränderung | 185 |
10.1.33 Art der Veränderung des Kontakts zu Patienten | 186 |
10.1.34 Art der Veränderung des Kontakts zu Kollegen | 186 |
10.1.34.1 Positiv gewertete Änderungen | 186 |
10.1.34.2 Wenig oder keine Änderungen | 187 |
10.1.35 Ungeklärte Fragen zur Trainingsdurchführung und Integration | 187 |
10.1.36 Visualisationsfarben | 188 |
10.2 Neunundzwanzig Psychotherapeuten | 189 |
10.2.1 Aussagen zum Erlernen der Trainingstechniken | 189 |
10.2.1.1 Erlernen des Lenkens der Fokussierung | 189 |
10.2.1.2 Halten der eigenen Aufmerksamkeit auf einem Fokusobjekt | 190 |
10.2.1.3 Führen der eigenen Aufmerksamkeit bei Ablenkung | 190 |
10.2.1.4 Entwicklung des Verweilens in der Gegenwart | 191 |
10.2.2 Vertiefung der Erfahrung von Stabilität und Ruhe | 192 |
10.2.2.1 Zwei Aspekte der Inneren Ruhe | 192 |
10.2.2.2 Entwicklung von Rhythmus und Struktur | 193 |
10.2.2.3 Die Aufhebung der Handlungsimpulse | 196 |
10.2.2.4 ?amatha mit Fokussierung auf die Atmung | 198 |
10.2.2.4.1 ?amatha mit Fokussierung auf den Atemrhythmus nach einmonatigem Training | 198 |
10.2.2.4.2 ?amatha mit Fokussierung auf den Atemrhythmus nach dreimonatigem Training | 200 |
10.2.2.4.3 ?amatha mit Fokussierung auf den Atemrhythmus nach sechsmonatigem Training | 201 |
10.2.2.5 ?amatha mit Fokussierung auf Licht | 201 |
10.2.2.5.1 ?amatha mit Fokussierung auf Licht nach einmonatigem Training | 201 |
10.2.2.5.2 ?amatha mit Fokussierung auf Licht nach dreimonatigem Training | 204 |
10.2.2.5.3 ?amatha mit Fokussierung auf Licht nach sechsmonatigem Training | 206 |
10.2.3 Die Kombination von topdown mit bottomup wirksamen Einzeltechniken | 206 |
10.2.3.1 Bottomup Wirkungen über die entwickelte Erfahrung der Körperhaltung | 207 |
10.2.3.1.1 Wirkungen nach einmonatigem Training | 207 |
10.2.3.1.2 Wirkungen nach dreimonatigem Training | 207 |
10.2.3.1.3 Wirkungen nach sechsmonatigem Training | 208 |
10.2.3.2 Veränderung der Körperwahrnehmung über die Atemtechnik | 208 |
10.2.3.3 Topdown Wirkungen | 208 |
10.2.3.3.1 Gezieltes Lenken der eigenen Fokussierung | 208 |
10.2.3.3.2 Entwicklung des Gewahrseins | 209 |
10.2.4 Erfahrungen und Effekte | 209 |
10.2.4.1 Erfahrungsaspekte | 210 |
10.2.4.1.1 Zur-Ruhe-Kommen | 210 |
10.2.4.1.2 Erfahrung von Müdigkeit oder Schläfrigkeit | 212 |
10.2.4.1.3 Erfahrung von Bewegtsein oder Gedankenkreisen | 213 |
10.2.4.2 Effektstrukturen | 214 |
10.2.4.2.1 Selbstbezugsentwicklung | 215 |
10.2.4.2.1.1 Verweilen in Ruhe | 215 |
10.2.4.2.1.2 Verweilen in der Gegenwart | 215 |
10.2.4.2.1.3 Zurückkommen zu sich selbst | 216 |
10.2.4.2.1.3.1 Zurückkommen zu sich selbst nach einmonatigem Training | 216 |
10.2.4.2.1.3.2 Zurückkommen zu sich selbst nach dreimonatigem Training | 216 |
10.2.4.2.1.3.3 Zurückkommen zu sich selbst nach sechsmonatigem Training | 217 |
1.1.1.1.1.1 Gefestigtwerden in sich selbst | 217 |
10.2.4.2.2 Umgang mit den eigenen Emotionen | 218 |
10.2.4.2.2.1 Entwicklung von Gelassenheit | 218 |
10.2.4.2.2.1.1 Gelassenheit nach einmonatigem Training | 218 |
10.2.4.2.2.2 Entwicklung von Ausgeglichenheit | 219 |
10.2.4.2.2.3 Aushalten und Loslassen von Emotionen | 219 |
10.2.5 Aspekte der Selbstreferenz | 220 |
10.2.5.1 Zu-sich-selbst-Finden | 220 |
10.2.5.2 Bei-sich-selbst-Sein | 221 |
10.2.5.3 Präsenz | 221 |
10.2.5.4 Selbstaufmerksamkeit | 221 |
10.2.6 Von Trainingsbeginn an integrierbare Faktoren | 222 |
10.2.6.1 Introspektion | 223 |
10.2.6.2 Modulation durch Unterbrechung der Aktivität | 223 |
10.2.6.3 Loslassen | 224 |
10.2.6.4 Lösen von Wertungen und Metakognition | 224 |
10.2.6.5 Verbundenheit mit eigener Kraft | 225 |
10.2.6.6 Emotionsregulation | 225 |
10.2.6.7 Integration von Trainingstechniken | 225 |
10.2.6.8 Veränderung der Perspektive - Zentrierung auf das Wesentliche | 226 |
10.2.6.9 Sich und anderen Raum für Prozesse geben | 226 |
10.2.6.10 Anwendung in Stresssituationen | 227 |
10.2.7 Einzelne Trainingsverläufe von Psychotherapeuten | 227 |
10.2.7.1 Psychotherapeut (A2) nach einmonatigem Training | 227 |
10.2.7.2 Psychotherapeut (A4) nach einmonatigem Training | 228 |
10.2.7.3 Psychotherapeut (A5) nach einmonatigem Training | 228 |
10.2.7.4 Psychotherapeut (A6) nach einmonatigem Training | 229 |
10.2.7.5 Psychotherapeut (A9) nach einmonatigem Training | 230 |
10.2.7.6 Psychotherapeut (A11) nach einmonatigem Training | 230 |
10.2.7.7 Psychotherapeut (A18) nach einmonatigem Training | 231 |
10.2.7.8 Psychotherapeut (A22) nach einmonatigem Training | 232 |
10.2.7.9 Psychotherapeut (A24) nach einmonatigem Training | 232 |
10.2.7.10 Psychotherapeut (A27) nach einmonatigem Training | 233 |
10.2.7.11 Psychotherapeut (A37) nach einmonatigem Training | 234 |
10.2.7.12 Psychotherapeut (A8) nach ein- und dreimonatigem Training | 235 |
10.2.7.13 Psychotherapeut (A12) nach ein- und dreimonatigem Training | 236 |
10.2.7.14 Psychotherapeut (A13) nach ein- und dreimonatigem Training | 238 |
10.2.7.15 Psychotherapeut (A14) nach ein-, drei- und sechsmonatigem Training | 239 |
10.2.7.16 Psychotherapeut (A15) nach ein-, drei- und sechsmonatigem Training | 240 |
10.2.7.17 Psychotherapeut (A30) nach ein-, drei- und sechsmonatigem Training | 242 |
10.2.7.18 Psychotherapeut (A31) nach ein-, drei- und sechsmonatigem Training | 243 |
10.3 Siebzehn Psychotherapiepatienten | 247 |
10.3.1 Psychotherapiepatient (P1) nach einmonatigem Training | 247 |
10.3.2 Psychotherapiepatient (P6) nach ein- und dreimonatigem Training | 248 |
10.3.3 Psychotherapiepatient (P11) nach einmonatigem Training | 249 |
10.3.4 Psychotherapiepatient (P20) nach ein- und dreimonatigem Training | 251 |
10.3.5 Psychotherapiepatient (P28) nach ein- und dreimonatigem Training | 253 |
10.3.6 Psychotherapiepatient (P29) nach einmonatigem Training | 257 |
10.3.7 Psychotherapiepatient (P31) nach einmonatigem Training | 259 |
10.3.8 Psychotherapiepatient (P34) nach einmonatigem Training | 261 |
10.3.9 Psychotherapiepatient (P54) nach einmonatigem Training | 262 |
10.3.10 Psychotherapiepatient (P55) nach einmonatigem Training | 263 |
10.3.11 Psychotherapiepatient (P62) nach einmonatigem Training | 263 |
10.3.12 Psychotherapiepatient (P64) nach einmonatigem Training | 264 |
10.3.13 Psychotherapiepatient (P65) nach einmonatigem Training | 265 |
10.3.14 Psychotherapiepatient (P66) nach einmonatigem Training | 266 |
10.3.15 Psychotherapiepatient (P67) nach einmonatigem Training | 267 |
10.3.16 Psychotherapiepatient (P68) nach einmonatigem Training | 268 |
10.3.17 Psychotherapiepatient (P69) nach einmonatigem Training | 268 |
10.4 Analyse und Interpretation zu den Fragebögen mit den Studierenden | 273 |
10.4.1 Interpretation zur Befindlichkeit bei der Übungsdurchführung, der Atem- und der Lichtfokussierung | 274 |
10.4.2 Interpretation zur Empfindung der Übungssitzungen | 280 |
10.4.3 Interpretation zur Trainingseffektbeschreibung, Trainingseffektmitnahme und Effektintegration | 281 |
10.4.4 Interpretation zum Erkenntnisgewinn, der Art seiner Integration und der bisherigenIntegration | 286 |
10.4.5 Interpretation zu den vorwiegenden Themen und der Trainingswirkung auf diese | 288 |
10.4.6 Interpretationen zur Trainingswirkung auf Arbeit oder Studium | 289 |
10.4.7 Interpretation der Trainingswirkung auf Achtsamkeit | 289 |
10.4.8 Interpretation zur Trainingswirkung auf Beziehungen, auf einen selbst und auf denBezug zu anderen | 290 |
10.4.9 Interpretation der Verhaltensänderung anderen gegenüber und bei Stress | 293 |
10.4.10 Interpretation zur Veränderung der Lernfähigkeit und des Lernverhaltens | 295 |
10.4.11 Interpretation zur Art der Veränderung der Emotionen und Kommunikation über Emotionen | 295 |
10.4.12 Interpretation zur Veränderung des Gewahrseins, der Reflexionsfähigkeit und zur Bewusstwerdung von Themen | 296 |
10.4.13 Interpretation zur Empathie- und Mitgefühlsänderung | 297 |
10.5 Analyse und Interpretation zu den Daten der Psychotherapeuten und Psychotherapiepatienten | 299 |
10.5.1 Analyse und Interpretation zu den Fragebögen mit den Psychotherapeuten | 299 |
10.5.1.1 Interpretation zu Aussagen zum Erlernen der Techniken | 299 |
10.5.1.2 Interpretation zur Vertiefung der Erfahrung von Stabilität und Ruhe | 302 |
10.5.1.3 Kombination von topdown mit bottomup wirksamen Einzeltechniken | 305 |
10.5.1.3.1 Bottomup Wirkungen über die entwickelte Erfahrung der Körperhaltungnach einem, drei und sechs Monaten Training | 305 |
10.5.1.3.2 Veränderung der Körperwahrnehmung über die Atemtechnik | 305 |
10.5.1.3.3 Topdown Wirkungen | 306 |
10.5.1.4 Gezieltes Lenken der eigenen Fokussierung | 306 |
10.5.1.5 Entwicklung des Gewahrseins | 306 |
10.5.1.6 Erfahrungen und Effekte | 307 |
10.5.1.6.1 Drei Erfahrungsaspekte | 307 |
10.5.1.6.1.1 Ruhiges Verweilen | 307 |
10.5.1.6.1.2 Prozess des Zur-Ruhe-Kommens | 307 |
10.5.1.6.1.3 Analyse der Erfahrung von Schläfrigkeit oder Bewegtsein | 308 |
10.5.1.6.2 Zwei Effektgruppen | 308 |
10.5.1.6.2.1 Vier Kategorien des Bezugs zu sich selbst | 308 |
10.5.1.6.2.1.1 In-Ruhe-Verweilen | 308 |
10.5.1.6.2.1.2 Verweilen in der Gegenwart | 309 |
10.5.1.6.2.1.3 Zu-sich-selbst-Zurückkommen nach ein-, drei- und sechsmonatigem Training | 310 |
10.5.1.6.2.1.4 In-sich-selbst-Gefestigt-Werden | 311 |
10.5.1.6.2.2 Drei Kategorien des Umgangs mit den eigenen Emotionen | 311 |
10.5.1.6.2.2.1 Entwicklung von Gelassenheit | 311 |
10.5.1.6.2.2.2 Entwicklung von Ausgeglichenheit | 311 |
10.5.1.6.2.2.3 Aushalten und Loslassen von Emotionen | 311 |
10.5.1.6.3 Aspekte der Selbstreferenz | 313 |
10.5.1.6.4 Neun von Trainingsbeginn an integrierbare Faktoren | 313 |
10.5.2 Analyse und Interpretation zu den Fragebögen mit den Psychotherapiepatienten | 313 |
10.5.2.1 Beruhigung, Zentrierung und Bezug zu sich selbst | 314 |
10.5.2.2 Entwicklung von Körperbezug durch die bottomup wirksamen Trainingstechniken und Atemfokussierung | 315 |
10.5.2.3 Zunehmende Emotionswahrnehmung | 316 |
10.5.2.4 Unterbrechung von Gedanken- und Emotionenkreisen | 317 |
10.5.2.5 Trainingsprozessbeschreibungen | 318 |
10.5.2.5.1 Bewusstwerden der eigenen Befindlichkeit | 318 |
10.5.2.5.2 Entwicklung von Selbstbezug und Bezug zu den eigenen Gefühlen | 318 |
10.5.2.5.2.1 Auf Grundlage der Stabilität die Momente zur Modulation nutzen | 320 |
10.5.2.5.3 Emotionale Regulation | 321 |
10.5.2.5.4 Erinnern und Wiederherstellen der Erfahrungen und Effekte | 321 |
10.5.2.5.5 Erinnerung an die eigenen Bedürfnisse | 322 |
10.6 Interpretation und Modellentwicklung | 323 |
10.6.1 Trainingstechniken | 326 |
10.6.2 Essentielle Aspekte | 328 |
10.6.3 Prozessbeschreibungen | 329 |
10.6.4 Effektstrukturen | 333 |
10.6.5 Transiente Erfahrungen | 334 |
10.6.6 Integration | 335 |
10.7 Introspektion und Psychotherapie | 337 |
11. Einschränkung der Gültigkeit | 346 |
12. Disziplinäre Rückbindung | 349 |
13. Zusammenfassung | 352 |
14. Ausblick | 354 |
15. Nachwort | 355 |
16. Literatur | 356 |
17. Fragebogen zur Veränderung durch Graduelles Kognitives Training | 363 |
18. Abbildungsverzeichnis | 365 |
19. Tabellen | 366 |
19.1 Trainingstechniken | 366 |
19.2 Essentielle Aspekte | 368 |
19.3 Transiente Erfahrungen | 369 |
19.4 Effektstrukturen | 370 |
19.5 Prozesse | 371 |
19.6 Integration | 374 |
Abstract | 375 |