Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Investmentfonds setzen sich als Geldanlage immer mehr durch. In den Vereinigten Staaten und in Großbritannien sind etwa Aktienfonds für die Altersvorsorge längst selbstverständlich. Für die deutschen Anleger galt das bisher weniger, da für sie in Bezug auf die Rente die Sicherheit der Anlage am wichtigsten war und Aktienfonds dabei durch das Raster fielen. Eine kontinuierliche Aufklärung über die Chancen und Risiken von Investmentfonds führt jedoch dazu, dass sich auch die Anleger in Deutschland dieser Anlagemöglichkeit allmählich öffnen. In der Tat gibt es für jedes Anlageziel den passenden Investmentfonds. Gerade für die zunehmend wichtiger werdende private Vorsorge bieten sich Aktienfonds an, da sie vor allem über einen langen Zeitraum ihre Stärken sehr gut ausspielen können. Obwohl in Deutschland auch Immobilien-, Geldmarkt- und Hedgefonds zum Vertrieb zugelassenen sind, widmet sich der Autor der Hausarbeit ausschließlich den Aktien- und Rentenfonds. Diese haben sich in der Vergangenheit bewährt, darüber hinaus eignen sie sich für die meisten Anlageziele. Alle genannten Fonds gehören zur Gruppe der Publikumsfonds, d. h. sie stehen allen Anlegern offen. Die Spezialfonds und geschlossenen Fonds, die nur bestimmten Investoren zugänglich sind, werden angesichts des erheblichen Umfangs nicht erörtert. Im Kern werden Aktien- und Rentenfonds einer stets aus Anlegersicht vergleichenden Analyse bezüglich Renditeaussicht, Risikoneigung, Steuerbelastung und Kostenfaktoren unterzogen. Dazu wird zunächst die Funktionsweise von Investmentfonds skizziert, bevor der Verfasser sowohl Aktien- wie auch Rentenfonds kurz beschreibt sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Fondstypen aufzeigt. Daneben werden die grundlegenden Anlageziele aus Sicht der privaten Investoren dargestellt, da sie entscheidend für die Rendite bzw. das Risiko sind. Die anschließende Analyse vergleicht die Aktien- und Rentenfonds nach den oben genannten Aspekten. Dabei geht der Autor auch auf einzelne Ausprägungen dieser Fondstypen ein. Mit einer Zusammenfassung schließt die Hausarbeit ab.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...