Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1.Problemstellung und -bearbeitung 1.1Ausgangslage 1.2Erkenntnisstand 1.3These, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Grundlagen zu Investor Relations im Internet 2.1Investor Relations 2.1.1Einordnung der IR in das Finanzmarketing und Definition 2.1.2Zielsystem und Zielgruppen der IR 2.1.3Das Instrumentarium der IR 2.2Das Internet 2.2.1Historie und gegenwärtiger Verbreitungsgrad 2.2.2Nutzungsgründe und Charakterisierung der Nutzer 2.3Einordnung von IR im Internet 2.3.1Gegenstand der IR im Internet 2.3.2Das Internet als Instrument der IR 2.3.3Das Internet als Plattform der IR 2.3.4IR im Internet als Strategie 3.Analyse des IR-Interneteinsatzes 3.1Analyse der IR im Internet aus unternehmenspraktischer Sicht 3.1.1Stärken 3.1.1.1Nach außen wirkende Stärken 3.1.1.2Nach innen wirkende Stärken 3.1.2Schwächen 3.1.2.1Nach außen wirkende Schwächen 3.1.2.2Nach innen wirkende Schwächen 3.2Analyse von IR im Internet vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen am Kapitalmarkt 3.2.1Internationalisierung 3.2.2Integration 3.2.3Institutionalisierung 3.2.4Intellektualisierung 3.2.5Erhöhter Wettbewerb 3.3Analyse von IR im Internet aus theoretischer Sicht 3.3.1Kapitalmarkteffizienz als Bewertungsmaßstab von IR im Internet 3.3.2Allokationseffizienz als Bewertungsmaßstab von IR im Internet 3.3.3Die Agency-Theorie als Bewertungsmaßstab von IR im Internet 3.3.3.1Hidden Information 3.3.3.2Hidden Action 4.Verhältnis der IR-Zielgruppen zu IR im Internet 4.1Charakteristik der Befragung 4.1.1Auswahl der Zielgruppe der Befragung 4.1.2Inhalte der Befragung 4.1.3Vorgehen bei der Befragung und Stichprobe 4.2Charakteristik der Rezipientengruppe 4.2.1Soziodemographische Merkmale 4.2.2Kennzahlen zur Tätigkeit 4.3Internet-Nutzungsgewohnheiten und -gründe 4.3.1Eignung des Internets als Medium der IR 4.3.2Derzeitige und potentielle Nutzung 4.3.3Gründe der Internet-Nutzung 4.4Geäußerte Anforderungen an eine Unternehmens-Homepage 4.4.1Internet-Informationsbedürfnisse 4.4.2Erwarteter Service von einer Unternehmens-Homepage 4.4.3Visionen über zukünftige Nutzung 4.4.4Benchmarks unter Unternehmens-Homepages 4.5Bewertung der These 4.5.1Bewertung hinsichtlich der Erkenntnisse aus den Kapiteln 3 und 4 4.5.2Exkurs: Bewertung hinsichtlich anderer IR-Zielgruppen 5.Untersuchung der [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...