Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorbemerkung | 10 |
Geographie des islamischen Raumes | 12 |
1 Konzepte und Ausmaß des islamischen Raumes | 12 |
1.1 Zur Definition und Bezeichnung | 12 |
1.2 Theoretische Konzepte zum Verständnis des islamischen Raumes | 14 |
1.3 Der islamische Raum: muslimisch dominierte Staaten und Bevölkerung | 17 |
2 Die sozioökonomischen Dimensionen des islamischen Raumes | 19 |
2.1 Die Landschaften des altweltlichen Trockengürtels | 19 |
2.2 Konventioneller Regenfeldbau und angepasste Bewässerungslandwirtschaft | 21 |
2.3 Nomadismus, Weidewirtschaft und Tierhaltung | 22 |
2.4 Altstädte, Stadtentwicklung und Metropolen | 22 |
2.5 Wasser, oder die Politik der Staudämme und Tiefbrunnen | 25 |
2.6 Erdöl und Erdgas, die problematischen Bodenschätze des islamischen Raumes | 27 |
2.7 Migration, Diaspora und Global Communities | 31 |
2.8 Internationaler Tourismus und Binnentourismus | 32 |
2.9 Die gesellschaftliche und soziale Entwicklung im islamischen Raum | 32 |
3 Die soziopolitische Dynamik im islamischen Raum | 34 |
3.1 Innerislamische Bewegungen und panislamische Bestrebungen | 34 |
3.2 Die Arabische Liga und arabische Kultur | 35 |
3.3 Die türkische Welt oder die Turkstaaten | 36 |
3.4 Die »Iran-Connection« – oder die Islamischen Republiken Iran, Afghanistan und Pakistan? | 37 |
3.5 Majlis Bahasa oder die Sprachengemeinschaft Brunei-Indonesien-Malaysia | 38 |
3.6 Geographie der Gewalt im islamischen Raum | 38 |
4 Islamisierung und Expansion sowie Homogenisierung und Fraktionierung des islamischen Raumes im 21. Jahrhundert | 41 |
Lesehinweise | 41 |
Bibliographie | 41 |
Anmerkungen zur Geschichte der Islamwissenschaft | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Zum Forschungsstand | 46 |
3 Wissenschaftskrise und Veränderung des Erkenntnisinteresses an der Wende zum 20. Jahrhundert | 47 |
3.1 Der Überdruss an der Philologie und die Suche nach Weltanschauung und Synthese | 47 |
3.2 Die Neuentdeckung des Islams in kulturgeschichtlicher Perspektive | 48 |
4 Politische und gesellschaftliche Erwartungen zwischen Imperialismus und Dekolonisierung | 49 |
4.1 Angewandte Wissenschaft und der zeitgenössische Islam | 49 |
4.2 Islamkunde und Epochen der Dekolonisierung | 50 |
5 Die Geschichte der Islamwissenschaft als Geschichte neuer akademischer Netzwerke | 52 |
6 Die Islamwissenschaft und die Grenzen ihrer Institutionalisierung | 53 |
7 Schlussbetrachtung | 54 |
Lesehinweise | 55 |
Bibliographie | 56 |
Geschichte des Vorderen Orients im Überblick | 58 |
1 Der Tod des Propheten und die Bürgerkriege | 58 |
2 Die vormodernen muslimischen Agrargesellschaften 700–1800 | 60 |
2.1 Weltreichsidee und Lokalherrschaft | 60 |
2.2 Herrschaftslegitimation | 60 |
2.3 Die militärischen Machtmittel mittelalterlicher islamischer Herrschaft | 64 |
2.4 Die finanziellen Grundlagen mittelalterlicher islamischer Herrschaft | 66 |
2.5 Herrschaft und Gemeinschaft | 67 |
3 Die Moderne | 71 |
3.1 Das 19. Jahrhundert | 71 |
3.2 Die Epoche des Nationalismus (1914–67) | 77 |
3.2 Nach 1967: Klientelismus und Islamismus | 79 |
Lesehinweise | 83 |
Bibliographie | 84 |
Muh?mmad | 87 |
1 Muh?mmad der Prophet oder der heilsgeschichtliche Muh?mmad | 88 |
2 Die Entwicklung der Prophetenbiographie | 97 |
3 Weitere Quellen zum Leben Muh?mmads | 100 |
3.1 Außerislamische Quellen | 100 |
3.2 Muh?mmad im Koran | 101 |
4 Der historische Muh?mmad | 103 |
5 Muh?mmadbilder nach Ibn Ish?ā | ‘q | 106 |
Lesehinweise | 108 |
Bibliographie | 108 |
Der Hadith | 111 |
1 Form und Entstehung | 111 |
2 Überlieferung | 113 |
3 Bewahrung | 118 |
4 Authentizität | 123 |
5 Ausblick | 128 |
Lesehinweise | 129 |
Bibliographie | 129 |
Der Koran | 133 |
1 Datierung und Entstehungskontext | 134 |
2 Grundlegende inhaltliche und formale Merkmale des Korans | 138 |
3 Innerkoranische Chronologie | 140 |
4 Das eschatologische Kerygma der frühen Koransuren und sein syrisch-christlicher Hintergrund | 143 |
5 Formen und Themen späterer Korantexte | 149 |
6 Die vormoderne islamische Koranexegese | 154 |
7 Islamische Koraninterpretation im 19. und 20. Jahrhundert | 159 |
Lesehinweise | 163 |
Bibliographie | 163 |
Rationale Theologie | 168 |
1 Koranische Grundlagen | 168 |
2 Theologische Debatten im siebten und achten Jahrhundert | 169 |
3 Islamische Theologie im achten und neunten Jahrhundert und die vorscholastische Phase der Mu?azila | 171 |
4 Die scholastische Phase der Mu?azila | 175 |
5 Entstehung und Etablierung der Ašʿ | ‘ar?a | 178 |
6 Die M?ur??a | 182 |
7 Theologisches Denken in der Schia | 185 |
8 Theologie unter veränderten Voraussetzungen: Die Öffnung zur Philosophie und Mystik | 187 |
Bibliographie | 189 |
Philosophie | 192 |
1 Einige Gedanken zur Begrifflichkeit | 192 |
2 Die beiden wichtigen griechisch-arabischen Übersetzungsbewegungen: al-Kind?und der Neuplatonismus sowie Philosophie und (Natur)wissenschaften in den Übersetzungen H?nain b. Ish?ā | ‘qs | 194 |
3 al-F???und die Logiker von Bagdad | 195 |
4 Ibn S?? | 197 |
5 al-Andalus im zwölften Jahrhundert | 200 |
6 Philosophie im Kontext anderer Wissenschaften in der islamischen Kultur | 201 |
7 Philosophie im safawidischen Iran und die Schia | 204 |
8 Das Osmanische Reich | 206 |
9 Der Blick der Moderne | 207 |
Lesehinweise | 208 |
Bibliographie | 208 |
Bildung und Ethik im Islam | 211 |
1 Das alte Arabien: von religiöser »Unwissenheit« zum Islam | 211 |
2 Koran und Hadith: göttliche Lehre und prophetische Weisheit | 212 |
3 Das »Goldene Zeitalter«: die islamische Zivilisation als Wissensgesellschaft | 215 |
3.1 Bibliotheken, Akademien, Schulen | 216 |
3.2 Elementare Bildung | 216 |
3.3 Höhere Bildung | 217 |
3.4 Wissen und Identität: Bildung und Ethik im Verständnis religiöser Minderheiten | 219 |
3.5 Humanistischer Anspruch von Bildung und Ethik im Islam: der Begriff des adab | 220 |
3.6 Leuchttürme des Wissens: individuelle Gelehrsamkeit und kollektive Bildung | 221 |
4 Pädagogik in klassischer und nachklassischer Zeit: Intellekt und Inspiration | 223 |
5 Die Zeit der Erwachens: Aufklärung, Druckerpresse und Reform | 226 |
6 Bildung und Politik in der Moderne: die Rolle der ?lam?ʾ | ‘ | 228 |
7 Das 20. und 21. Jahrhundert: Neu-Interpretation von Tradition im Kontext der Globalisierung | 230 |
8 Migration und Integration: islamische Bildung und Erziehung in Deutschland | 231 |
Lesehinweise | 232 |
Bibliographie | 233 |
Recht I: vormodern | 238 |
1 Historischer Überblick | 239 |
2 Morphologie des fiqh-Normensystems | 242 |
3 Normenbegründung im systematischen Rechtsdenken | 243 |
4 Regelungsbereiche des Juristenrechts | 246 |
5 Rechtsanwendung | 249 |
6 Islamische Rechtsnormen: ein Rechtssystem? | 251 |
7 Vieldeutigkeit und Rechtssicherheit: gültige und praktizierte Rechtsregeln | 252 |
Lesehinweise | 255 |
Bibliographie | 256 |
Recht II: Moderne (seit 19. Jh.) | 259 |
1 Einführung | 259 |
2 Gründe und Methoden für Reformen des islamischen Rechts | 260 |
3 Wesentliche Bereiche von Reformen | 263 |
4 Gegenwärtige Entwicklungslinien | 268 |
5 Islamisches Recht außerhalb islamisch geprägter Rechtsordnungen | 272 |
Internationales Privatrecht | 272 |
Dispositives Sachrecht | 273 |
Weiterreichende Ansätze | 274 |
Lesehinweise | 275 |
Bibliographie | 276 |
Frömmigkeitsvorstellungen im Islam | 279 |
1 Vorbemerkung | 279 |
2 Frömmigkeitsvorstellungen im ersten Jahrhundert des Islams | 280 |
3 Die Frömmigkeitsbewegungen des zweiten islamischen Jahrhunderts | 283 |
4 Die Fortentwicklung von Frömmigkeitsvorstellungen in der Sufik | 286 |
5 Die Entwicklung des Frömmigkeitsbegriffs in den Rechtsschulen und in der Theologie | 289 |
6 Islamische Frömmigkeitsvorstellungen in der Moderne | 290 |
Lesehinweise | 292 |
Bibliographie | 293 |
Sufismus und Volksreligion | 295 |
1 Einleitung | 295 |
2 Was ist Sufismus? | 296 |
3 Was ist Volksreligion? | 298 |
4 Orden und Meister: Ein kurzer Überblick | 300 |
5 Glaubensvorstellungen und Praktiken | 301 |
6 Sufismus und Volksfrömmigkeit in der Moderne | 305 |
Lesehinweise | 307 |
Bibliographie | 308 |
Die Schia | 311 |
1 Parteien und Gemeinschaft | 313 |
2 Zugänge zur Heilsgeschichte | 316 |
3 Krise und Rationalisierung | 321 |
4 Klerikalisierung und Politisierung | 326 |
5 Ritual und Mobilisierungspotenzial | 332 |
Lesehinweise | 335 |
Bibliographie | 335 |
Historiographie | 339 |
1 Chronistische und biographische Geschichtsschreibung | 341 |
2 Arabische, persische und osmanische Geschichtsschreibung | 343 |
3 Moderne Periode | 345 |
4 Geschichtsschreibung und Legitimation | 347 |
Lesehinweise | 348 |
Bibliographie | 348 |
Arabische Literatur | 350 |
Einleitung | 350 |
1 Medialität und Medienwandel | 352 |
Mündlichkeit und Schriftlichkeit | 352 |
Eine Buchkultur vor dem Buchdruck | 353 |
Buchdruck und Presse | 354 |
Literatur im Internet – Internet in der Literatur | 355 |
2 Sprache und Sprachen | 356 |
Arabisch als kosmopolitischer Code | 356 |
Volkssprache und Dialekt | 358 |
Potenzial und Grenzen des Dialekts in der Literatur | 359 |
Arabische Literatur, polyglott | 359 |
3 Gesellschaftliche Funktionen | 361 |
Adressaten und Anliegen | 361 |
Soziale Aufstiegsmöglichkeit und verbindendes Netz | 362 |
Außenseiter und Nonkonformisten | 363 |
Ein neues Literaturverständnis | 364 |
Literarisches Engagement | 365 |
Desillusionierung, Gewalt- und Ideologiekritik | 365 |
4 Ästhetische Dimensionen | 366 |
Dichtung: Höchste Eleganz oder Einfachheit | 366 |
Prosa: Karge Prägnanz oder Weitschweifigkeit | 367 |
Sammlung, Enzyklopädie und Kommentar | 369 |
Neue Inhalte, neue Formen | 370 |
Neue Sensibilität und Postmoderne | 372 |
5 Tradition und Innovation | 373 |
Anleihe, Verfremdung, Innovation | 373 |
Literatur als Netz von Bezügen | 374 |
Tradition und Innovation im Zeichen des (Post-)Kolonialismus | 375 |
Lesehinweise | 377 |
Bibliographie | 377 |
Kunst | 380 |
1 Islamische Kunst | 380 |
1.1 Das »Bilderverbot« und die Kunst | 381 |
1.2 Die Kalligraphie | 382 |
1.3 »Arabesken« und geometrische Motive | 384 |
1.4 Die darstellende Kunst | 386 |
2 Moderne Kunst | 388 |
2.1 Die Übernahme westlicher Kunst | 388 |
2.2 Moderne Kunst und lokale Kunsttraditionen | 390 |
2.3 Die Globalisierung der internationalen Kunstszene und die »moderne islamische Kunst« | 392 |
Lesehinweise | 394 |
Bibliographie | 394 |
Architektur im islamischen Orient | 397 |
1 Ursprünge und Anfänge | 398 |
2 Architektur und Städtebau | 402 |
3 Bauaufgaben und Bautypen | 404 |
4 Architekten und Bauherren | 407 |
5 Architektur-Ikonographie | 409 |
6 Auseinandersetzung mit Europa, moderne und globalisierte Architektur | 410 |
Lesehinweise | 411 |
Bibliographie | 411 |
Die Naturwissenschaften im Islam | 414 |
1 Die Einteilung der Wissenschaften in den Enzyklopädien | 416 |
2 Der praktische Nutzen der Naturwissenschaften | 418 |
3 Die religiöse Dienstleistung der Astronomie | 419 |
4 Naturwissenschaften und Gesellschaft | 423 |
Die Wahrnehmung der islamischen Naturwissenschaften | 426 |
Lesehinweise | 427 |
Bibliographie | 428 |
Politik, Demokratie, Menschenrechte | 430 |
1 Ein Blick in die Geschichte | 432 |
2 Zwischen »unveränderlicher göttlicher Scharia« und »flexiblen Prinzipien« | 434 |
3 Politische Visionen durch Rekonstruktionen des Frühislams | 437 |
4 Rechtsstaatlichkeit und Demokratie | 438 |
5 ›slamische‹versus ›niversale‹Menschenrechte? | 442 |
6 Körperstrafen, Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter | 443 |
7 Fazit | 448 |
Lesehinweise | 449 |
Bibliographie | 449 |
Wirtschaft und Islam | 453 |
1 Einleitung | 453 |
2 Das klassische Zeitalter des Islams | 453 |
3 Theorien zum relativen wirtschaftlichen Zurückbleiben des islamischen Raums | 455 |
4 Westliche Dominanz im 19. und 20. Jahrhundert und die Entstehung der Islamischen Ökonomik | 456 |
5 Islamische Wirtschaft und Politik | 458 |
6 Islamisches Finanzwesen | 459 |
7 Islamische Lebensstile und Wirtschaft | 461 |
Lesehinweise | 462 |
Bibliographie | 462 |
Geschlechterverhältnisse in muslimischen Gesellschaften | 464 |
1 Die nahostbezogene Frauen- und Geschlechterforschung | 467 |
2 Islamisches Ehe- und Familienrecht | 471 |
3 Frauenrechte und Feminismus | 476 |
Lesehinweise | 478 |
Bibliographie | 479 |
Islam und Nichtmuslime | 482 |
1 Muh?mmad, der Koran und die Nichtmuslime | 483 |
2 Islamische Eroberungen und Konversion | 487 |
3 Nichtmuslime im islamischen Recht und der islamischen Theologie | 489 |
4 Aspekte der historischen Interaktion von Muslimen und Nichtmuslimen | 492 |
5 Zwischen d?mma und Staatsbürgerschaft: Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert | 496 |
Lesehinweise | 499 |
Bibliographie | 500 |
Reformismus, Islamismus und Salafismus in der arabischen Welt | 502 |
1 Die Wahh??a | 504 |
2 Der islamische Modernismus (Salaf?a) | 507 |
2.1 Der Panislamist: G?m? ad-D? al-Af?ā | ‘n?(1838/39–97) | 508 |
2.2 Der Großmufti: Muh?mmad ?bduh (1849–1905) | 509 |
2.3 Der Proto-Islamist: Muh?mmad Rašī | ‘d Rid?ā | ‘ (1865–1935) | 510 |
3 Der Islamismus der Muslimbruderschaft | 512 |
4 Salafismus | 515 |
5 Dschihadismus | 519 |
5.1 Die Nationalisten | 520 |
5.2 Die klassischen Internationalisten | 521 |
5.3 Die antiwestlichen Internationalisten | 522 |
6 Fazit: Die Islamisten und der Arabische Frühling | 522 |
Lesehinweise | 525 |
Bibliographie | 525 |
Islam und abendländische Kultur | 528 |
Begegnungen, Auseinandersetzungen, Einflüsse | 528 |
1 Rezeption durch Revision: Koran | 528 |
2 Rezeption in der Refutation: kal? | 530 |
3 Rezeption als Reintegration: Mystik | 534 |
4 Rezeption als Rekonstruktion: Debatte | 538 |
5 Rezeption zwecks Referenzposition: Vorlesung | 542 |
6 Rezeption trotz Reaffirmation: Exilliteratur | 543 |
7 Rezeption in der Rehabilitation: Postmoderne | 545 |
Epilog: Rezeption und Reziprozität | 547 |
Lesehinweise | 549 |
Bibliographie | 549 |
Islam in Europa und Amerika | 551 |
1 Einleitung | 551 |
2 Migration von Muslimen nach Europa und Nordamerika | 551 |
3 Muslime in den staatlichen Kontexten Europas und Nordamerikas | 555 |
3.1 Laizität | 556 |
3.2 »Religion für alle« | 557 |
3.3 Offizielle staatliche Anerkennung | 561 |
3.4 Vollständiges Ignorieren | 564 |
3.5 Der Religiöse Markt | 565 |
4 Entsteht im Westen ein »eigenständiger« Islam? | 566 |
Zusammenfassung | 571 |
Lesehinweise | 571 |
Bibliographie | 572 |
a) Gedruckte Quellen | 572 |
b) Online-Resourcen | 573 |
Muslimische Gesellschaften in Afrika | 575 |
1 Einleitung | 575 |
2 Das subsaharische Westafrika | 575 |
3 Das Niltal | 579 |
4 Äthiopien | 581 |
5 Die ostafrikanische Küste | 583 |
6 Die Muslime in der Moderne | 584 |
Lesehinweise | 588 |
Bibliographie | 588 |
Südasien | 590 |
1 Die Eroberung des Sind und die Konstituierung von ›l-Hind‹ | 590 |
2 Konfrontation: Normative Hegemonialansprüche | 592 |
3 Integration: Spiritualität als Kompromiss | 594 |
4 Konfessionalisierungen | 596 |
5 Im Auge des Sturms: Muslime in Südasien unter nichtmuslimischer Herrschaft | 599 |
5.1 Das Dilemma, Stufe 1: Der Aufstand von 1857 und der Beginn direkter Kolonialherrschaft | 600 |
5.2 Das Dilemma, Stufe 2: Die Teilung der Kronkolonie im Jahre 1947 | 601 |
6 Die Islamische Republik Pakistan zwischen Anspruch und Realität | 603 |
Lesehinweise | 606 |
Bibliographie | 606 |
Südostasien | 609 |
1 Islam in Indonesien – Zahlen und Relationen, Klassifizierungsansätze | 609 |
2 Die Ankunft des Islams in Indonesien und die Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 613 |
3 Die Ausrufung der Republik Indonesien und die Piagam Jakarta | 615 |
4 Die Zeit von Soekarno und Soeharto | 617 |
5 Entwicklungen nach dem Sturz des Soeharto-Regimes | 619 |
6 Indonesische Massenorganisationen und Gruppierungen | 620 |
6.1 Darul Islam | 620 |
6.2 Front Pembela Islam (FPI) | 621 |
6.3 Jaringan Islam Liberal (JIL) | 621 |
6.4 Jemaah Islamiah (JI) | 622 |
6.5 Laskar Jihad | 622 |
6.6 Majelis Ulama Indonesia (MUI) | 623 |
6.7 Muhammadiyah | 623 |
6.8 Nahdlatul Ulama (NU) | 624 |
7 Fazit – Ausblick Indonesien | 625 |
8 Islam in Malaysia | 625 |
Lesehinweise | 627 |
Bibliographie | 628 |
Index | 630 |
Umschrift und Aussprache arabischer und persischer Namen und Wörter | 658 |
Autorinnen und Autoren | 660 |