Sie sind hier
E-Book

Islam verstehen

Geschichte, Kultur und Politik

AutorGerhard Schweizer
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl612 Seiten
ISBN9783608100679
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Orient und Okzident, die islamische Welt und der Westen drohen in Parallelwelten zu zerbrechen. Umso wichtiger ist es, jetzt die Kenntnisse und das Verständnis über beide Weltkulturen zu vertiefen. Gerhard Schweizer entfaltet ein nuanciertes Bild dieses Jahrtausendkonflikts. Der 11. September 2001, die Attentate und der Terror von Madrid (2004), London (2005) und Paris (2015), Brüssel und Nizza (2016) - der Islamismus festigt mit dem Schlagwort vom »Heiligen Krieg« gegen die Ungläubigen, insbesondere die Kultur des Westens, seinen Status als Symbol des Bösen. Die islamische Welt, selbst wenn sie sich unmissverständlich von derartigen Gewaltakten distanziert, löst tiefe Ängste aus. Aber wer nimmt diese Einschätzung vor? Der »Westen«, das »christliche Abendland«, »besorgte Politiker«, die »schweigende Mehrheit«, die »AfD«, der »Front National« und andere fremdenfeindliche Rechtspopulisten in ganz Europa oder Donald Trump in den USA? Es ist höchste Zeit für eine umfassende Schilderung, wie der Islam historisch entstanden ist, welche Ziele er kulturell verfolgt, wie sich seine (Welt-)Politik heute präsentiert. Denn die Auseinandersetzungen reichen weit zurück in die Antike, als sich antike Großmächte bekämpften; ins Mittelalter, in die Zeit der Kreuzzüge, als sich Islam und Christentum austauschten und bekriegten. Heute stehen sich die beiden Weltreligionen und Zivilisationen als Osten und Westen in einem Jahrtausendkonflikt gegenüber, der nicht überwunden ist. Dies war nicht immer so. Über Jahrhunderte hinweg erreichten aus der islamischen Welt kulturelle Anregungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der Astronomie, Mathematik, Medizin, Philosophie, Theologie, der Natur- und Geisteswissenschaften generell das christliche Abendland. Die großen und wichtigsten Handelsrouten verliefen durch das Weltreich des Islam. All dies ermöglichte es, die jeweils andere Kultur zu verstehen. Geschichte, Kultur, Weltanschauung und Politik des Islam vergegenwärtigt Gerhard Schweizer in seiner Darstellung des Islam und stellt die größten Spannungen eines Jahrtausendkonflikts zwischen Ost und West einprägsam heraus. - Wie hat sich der Islam entwickelt? - Weshalb war die Kulturmacht Islam im Mittelalter Europa an Toleranz und Fortschrittlichkeit weit überlegen? - Wodurch sind Ost und West historisch und kulturelle miteinander verflochten? - Weshalb erschüttert der Fundamentalismus den Islam so tief? - Warum ist der Koran das »Heilige Buch« und gerät jede Kritik zur Ketzerei? - Warum sind grundlegende Änderungen notwendig? Wie wären sie möglich? - Wie kann der Islam die tiefe Kluft zwischen religiöser Tradition und technischer Moderne schließen? - Wie lassen sich die gegenseitigen Vorurteile überwinden? Die Widersprüche brechen in Ost und West immer wieder auf. Schlagartig wechselt die »öffentliche Meinung« und prägt derzeit die Politik in Europa. Wie lassen sich solche Reflexe bewältigen und verhindern? Seine persönlichen Eindrücke lassen die Gegenwart in den islamischen Staaten, die Gerhard Schweizer seit über 50 Jahren bereist, zu einem lebendigen Panorama werden. Das vorliegende Buch ist die völlig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des Titels von Gerhard Schweizer: »Islam und Abendland: Geschichte eines Dauerkonflikts«, Stuttgart, Klett-Cotta 1995/2003.

Gerhard Schweizer, 1940 in Stuttgart geboren, promovierte an der Universität Tübingen in Empirischer Kulturwissenschaft. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Wien, wenn er nicht gerade auf Reisen recherchiert und Material für neue Reportagen und Bücher sammelt. Er ist einer der führenden Experten für die Analyse der Kulturkonflikte zwischen Abendland und Orient und gilt als ausgewiesener Kenner der islamischen Welt. Gerhard Schweizer hat dazu mehrere Bücher veröffentlicht, die als Standardwerke gelten. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Bücher über den asiatischen und arabischen Raum bekannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt:
Feindbilder – Klischees und Wirklichkeit


»Heiliger Krieg« und andere Bedrohungen


Der Videofilm wirkt wie eine Szene aus einer längst vergangenen Epoche. Ein bärtiger Mann, bekleidet mit schwarzem Turban und Kaftan, steht predigend auf der Kanzel einer Moschee. Er blickt in eine weiträumige Säulenhalle, und dort reihen sich dicht gedrängt junge Männer, viele ebenfalls mit Turban. Die schwarze Farbe der Kopfbedeckung sollen den Prediger als einen direkten Nachkommen des Propheten Mohammed ausweisen. Er verkündet mit drohend erhobenem Zeigefinger den Dschihad, den »heiligen Krieg« gegen die »Ungläubigen« in aller Welt, und bezeichnet sich als »Befehlshaber der Gläubigen«.

Dieser Film ist im Juli 2014 in einer Moschee der nordirakischen Stadt Mossul zu Propagandazwecken gedreht und weltweit verbreitet worden. Die Bilder zeigen Abu Bakr al-Baghdadi, das spirituelle und politische Oberhaupt der Terror-Organisation »Islamischer Staat«. Wochen zuvor hatte sich der auf Fotos düster und fanatisch wirkende Mann von seinen Anhängern zum Kalifen ausrufen lassen.

»Heiliger Krieg«, »Kalif«. Beide Begriffe sind mit vielen Emotionen, mit historischen Erinnerungen aus weit zurückliegender Zeit aufgeladen – für Muslime wie für nichtmuslimische Europäer.

»Heiliger Krieg«. Arabische Muslime eroberten im 7. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte Nordafrika sowie weite Teile Asiens. Und türkische Muslime drangen seit dem 11. Jahrhundert siegreich in Anatolien vor, eroberten 1453 Konstantinopel, ja, belagerten 1529 und 1683 Wien mit der Absicht, ihre Herrschaft bis weit nach Europa hinein auszudehnen.

»Kalif«. Der Titel ist mit einem hohen Anspruch verbunden. Das arabische Wort bedeutet »Stellvertreter« wie auch »Nachfolger« und bezieht sich auf die Herrscher, die nach dem Tod des Propheten Mohammed die religiöse wie politische Führung als Befehlshaber aller Gläubigen in ihrem Amt vereinigten. Für Muslime verbindet sich mit diesem Titel eine nostalgische Erinnerung an ein goldenes Zeitalter des Islam in den ersten Jahrhunderten seiner Geschichte. Für Europäer dagegen war dieser Titel das ganze Mittelalter hindurch mit einer traumatischen Identitätskrise verknüpft: Unter der Führung von Kalifen waren Kerngebiete des frühen Christentums und spätantiker abendländischer Kultur ein für alle Mal einer islamischen Herrschaft unterworfen worden: »Heiden« hatten über »Christen« gesiegt, und dieser Triumph einer »falschen« Religion ließ sich von den Christen, den Anhängern der »richtigen« Religion, nicht mehr korrigieren. Auch die Kreuzzüge konnten daran nichts ändern. Solche traumatischen Erinnerungen vermochten die »Glaubenskämpfer« der Terror-Organisation »Islamischer Staat« im Bewusstsein der Europäer seit 2014 erneut zu aktivieren. Die Dschihadisten eroberten in diesem Jahr weite Teile des Irak sowie Syriens, und sie stellten demonstrativ Parallelen zu den siegreichen Kalifen von einst her. Sie präsentierten in Videobotschaften und im Internet Landkarten, die die Grenzen ihres für die Zukunft proklamierten Großreichs markierten: Ihr Herrschaftsgebiet sollte im Westen bis Andalusien und im Osten bis Indien, ja, bis in den westlichen Teil Chinas ausgedehnt werden. Die damit verbundene Botschaft an die Muslime und den nichtmuslimischen Westen lautete: Für die »rechtgläubigen Muslime« würde nach vielen Jahrhunderten des kulturellen und politischen Niedergangs die Phase eines neuen, unaufhaltsamen Siegeszugs folgen.

Aber was haben solche Proklamationen mit der Realität zu tun? Der Blick auf die islamische Welt von heute bietet das Gegenteil einer solchen Verheißung: Von Libyen über Syrien, Irak und Jemen bis Afghanistan und Pakistan gibt es etliche politisch, kulturell und sozial zerrissene Staaten. Mehr noch: Die konfessionellen Gegensätze zwischen Sunniten und Schiiten gewinnen an Schärfe, soziale Konflikte entwickeln sich verstärkt entlang der religiösen Grenzlinien, nicht minder die politischen Rivalitäten. Und gerade eine Terror-Organisation wie der »Islamische Staat« ist ein Symptom dieser Krise: Schließlich tragen ihre »Glaubenskämpfer« an vorderster Stelle dazu bei, die islamische Welt in unversöhnliche Fronten von »Gläubigen« und »Ungläubigen« zu spalten. Die Mehrheit der Muslime fürchtet das proklamierte Kalifat des »Islamischen Staates«, lehnt es vehement ab, ja verachtet dessen religiös-politische Anmaßung. Entsprechend instabil ist die Tyrannei derartiger »Glaubenskämpfer«, entsprechend geschwächt ist die islamische Welt insgesamt.

Weshalb gebe ich dem »Islamischen Staat« in der Einleitung des Buches trotzdem so viel Raum?

Es ist ein Reflex auf eine europäische Befindlichkeit. Eine fremde Kultur und Religion erzwingt vor allem dann unsere Aufmerksamkeit, wenn wir glauben, dass von ihr eine massive Bedrohung ausgeht – im aktuellen Fall von »Glaubenskämpfern« mit einem besonderen Potential an Aggression gegenüber dem »Westen«. In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage, wie viel sich denn am Beispiel des sogenannten »Islamischen Staates« über den Islam als Kultur und Religion in seiner Vielfalt erfahren lässt. Diese Terror-Organisation beherrscht schließlich nur vordergründig aktuell die Schlagzeilen, und sie könnte in etlichen Jahren schon wieder verschwunden oder zumindest erheblich geschwächt sein, ergaben Analysen bereits im Frühjahr 2016. Aber diese Organisation bildet ein exemplarisches Beispiel einer tiefergehenden Krise der islamischen Welt, und dieser Aspekt macht sie über die momentan auffällige Wirkung hinaus interessant. Es gilt die religiösen, kulturellen und politischen Zustände zu analysieren, die eine solche Radikalisierung erst ermöglichen.

Was sind die Ursachen dafür, dass immer wieder neue derartige radikal-islamische Gruppierungen entstehen? Eine solche Frage ist in westlichen Medien erstmals bereits mehr als ein Jahrzehnt vor dem Auftreten des sogenannten »Islamischen Staates« gestellt worden – und der Anlass war ebenfalls ein zutiefst traumatisches Ereignis.

Dieses Bild ist zu einer Ikone des »Bösen« geworden: die schwarzen, geballten Rauchsäulen über den zusammenstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Center in New York. Seit dem schrecklichen Terroranschlag vom 11. September 2001, der nahezu 3000 Menschen das Leben kostete, wies vieles darauf hin, dass wir es mit einer Zäsur zu tun haben, deren Folgen nicht absehbar sind. Seit Osama bin Laden als die charismatische Führerfigur der Terror-Organisation al-Qaida die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte – und dieser schwarzbärtige, meist mit weißem Turban und Kaftan gekleidete Mann ebenfalls eine Ikone des »Bösen« wurde –, zitieren die Medien das Schlagwort Dschihad im Sinn von »heiliger Krieg« in einer ein bisher nicht gekannten Häufigkeit. Damals fand erstmals die These weite Verbreitung, eine neue Art von Krieg habe begonnen, die für das 21. Jahrhundert die Auseinandersetzung zwischen islamischer und abendländischer Welt bestimmen werde. Muslimische Organisationen, von religiösem Fanatismus angetrieben, würden während der kommenden Jahrzehnte vor allem durch gezielte Terrorakte versuchen, unsere westliche Gesellschaft zu destabilisieren. Fernsehbilder, die in der Tat erschreckend sind – aber nur selten kritisch hinterfragt werden –, illustrieren das Szenario dieser Bedrohung: vermummte Männer, die vor der Kamera ihre Bereitschaft ankündigen, Selbstmordattentäter zu werden und als »Märtyrer« im Kampf gegen den »Satan Amerika« und dessen »Lakaien« zu sterben. Dazu in weiteren Bildern Volksmassen auf den Straßen verschiedener islamischer Städte, mit hoch erhobenen Fäusten Parolen gegen den »Westen« skandierend.

Radikalisiert sich der Islam weiterhin in einem bisher nicht gekannten Ausmaß? Ist eine wachsende politische und soziale Krise die Ursache für die Radikalisierung?

Die Frage, so gestellt, weist etliche Unschärfen auf. Den Islam gibt es nicht. Es existieren innerhalb der islamischen Welt vielfältige Ausprägungen von Religion, Kultur, Politik und Gesellschaft – und dies in ständigem Wandel. Insofern handelt es sich bei Gruppierungen, die sich radikalisiert gegen Andersgläubige und gegen den »Westen« wenden, nur um religiös-politische Ideologen neben vielen anderen. Unter dem Einfluss solcher Ideologen bekommen die Begriffe »Dschihad«, »Kalif«, »richtiger Glaube« eine spezifisch neue Bedeutung, wie sie Jahrhunderte zuvor...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...