Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,1, Technische Universität Dortmund (Fachbereich Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Mikroökonomie - Volkswirtschaftslehre, Islamische Wirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der letzten Weltwirtschaftskrise gewinnt das bisher im deutschsprachigen Raum wenig bekannte Thema 'Islamic Banking' immer mehr an Interesse. Die Krise hat gezeigt, dass das westliche Finanzsystem unstabil ist. Das System, das auf Zinsen basiert und keinen Ethikkodex kennt, wird laut einiger Wirtschaftsexperten nicht lange durchhalten k¨onnen. Es gibt dazu aber ein alternatives Finanzsystem, das noch wenig bekannt ist, nämlich das System des Islamic Banking - ein System, das keine Zinsen erlaubt und sich streng an die Koran- und die Scharia-Vorschriften (islamisches Recht) hält. Manche Wirtschaftsexperten behaupten sogar, dass das islamische Finanzprinzip das einzige sei, dass in Zukunft Überlebenschancen hätte. Es ist eine Tatsache, dass das islamische Wirtschaftssystem das einzige weltweit ist, das nicht von der Amerikanischen Immobilienkrise betroffen ist. Der Grund hierfür ist, dass die Islamischen Finanzinstitute nur in die reale Wirtschaft investieren, die spekulativen Anlageformen kommen für sie erst gar nicht in Betracht. Das islamische Finanzprinzip ist sogar im Vatikan angekommen: 'Bänker sollen sich künftig an islamische Gesetze halten' - das fordert das 'L'Osservatore Romano' - das Sprachrohr des Papstes. Kein Wunder, denn auch im alten und neuen Testament sind Zinsen verboten. Das Prinzip des Islamic Banking richtet sich also nicht nur an die Muslimische Gesellschaft, sondern an die ganze Menschheit. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, das Prinzip des Islamic Banking in seinen Grundzügen zu erläutern und es dem konventionellen Banksystem gegenüber zu stellen. Dabei sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten sowie Differenzen der beiden Systeme herausgestellt und beurteilt werden. Außerdem sollen einige theoretische Wirtschaftsmodelle zu Islamic Banking präsentiert und mit den konventionellen Modellen verglichen werden.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...