Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit dem Beginn der Finanzkrise im Frühjahr 2007 wird zunehmend über moralische Verpflichtungen der Wirtschaft debattiert. Das islamische Finanzwesen betont dies traditionell, da alle Finanzprodukte in diesem Rahmen mit den Grundsätzen des islamischen Rechts, der Scharia, in Einklang stehen sollten. Es wird immer mehr über Islamic Finance gesprochen und die schariakonformen Produkte, die sich daraus entwickelt haben. Man liest in wissenschaftlichen Publikationen in letzter Zeit Aussagen wie 'Islamic Finance ist ein relativer Gewinner der Finanzkrise.'1 Des Weiteren wird häufiger auch in der öffentlichen Presse über die Alternative islamischer Finanzprodukte gegenüber herkömmlicher Finanzinstrumente geschrieben. Nun kann ich nicht das gesamte islamische Finanzwesen betrachten, denn es würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Vielmehr werde ich mich in dieser Arbeit mit den sogenannten Sukuk oder auch bekannt als Islamic Bonds befassen und deren Chancen und Risiken auf dem internationalen Markt genauer betrachten. Zum Anfang der Arbeit definiere ich die Sukuk und gehe auf deren Eigenschaften ein. In Kapitel 2 zeige ich die Chancen sowie Herausforderungen, die der internationale Kapitalmarkt zu bieten hat, auf. Zum besseren Verständnis gehe ich auf die Entwickelung des Sukuk-Marktes ein und befasse mich zum Ende des zweiten Kapitels genauer mit zwei Praxisbeispielen. Die Risiken auf dem internationalen Markt werden im Kapital3 behandelt. Ich gehe nicht nur auf die Marktrisiken ein, sondern analysiere zusätzliche Risiken die weitestgehend durch Marktveränderungen auftreten können. Im letzten Kapitel schließe ich mit einem Fazit und einer Bewertung über die erarbeiteten Ergebnisse ab. Zusätzlich gebe ich einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Sukuk und deren Chancen und Risiken. Um die Thematik praxisnah zu vermitteln, werden in dieser Arbeit die arabischen Bezeichnungen der elementaren Begriffe benutzt. Zum besseren Verständnis schließt sich ein Glossar an das Ende der Arbeit an.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...