Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit dem Beginn der Finanzkrise im Frühjahr 2007 wird zunehmend über moralische Verpflichtungen der Wirtschaft debattiert. Das islamische Finanzwesen betont dies traditionell, da alle Finanzprodukte in diesem Rahmen mit den Grundsätzen des islamischen Rechts, der Scharia, in Einklang stehen sollten. Es wird immer mehr über Islamic Finance gesprochen und die schariakonformen Produkte, die sich daraus entwickelt haben. Man liest in wissenschaftlichen Publikationen in letzter Zeit Aussagen wie 'Islamic Finance ist ein relativer Gewinner der Finanzkrise.'1 Des Weiteren wird häufiger auch in der öffentlichen Presse über die Alternative islamischer Finanzprodukte gegenüber herkömmlicher Finanzinstrumente geschrieben. Nun kann ich nicht das gesamte islamische Finanzwesen betrachten, denn es würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Vielmehr werde ich mich in dieser Arbeit mit den sogenannten Sukuk oder auch bekannt als Islamic Bonds befassen und deren Chancen und Risiken auf dem internationalen Markt genauer betrachten. Zum Anfang der Arbeit definiere ich die Sukuk und gehe auf deren Eigenschaften ein. In Kapitel 2 zeige ich die Chancen sowie Herausforderungen, die der internationale Kapitalmarkt zu bieten hat, auf. Zum besseren Verständnis gehe ich auf die Entwickelung des Sukuk-Marktes ein und befasse mich zum Ende des zweiten Kapitels genauer mit zwei Praxisbeispielen. Die Risiken auf dem internationalen Markt werden im Kapital3 behandelt. Ich gehe nicht nur auf die Marktrisiken ein, sondern analysiere zusätzliche Risiken die weitestgehend durch Marktveränderungen auftreten können. Im letzten Kapitel schließe ich mit einem Fazit und einer Bewertung über die erarbeiteten Ergebnisse ab. Zusätzlich gebe ich einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Sukuk und deren Chancen und Risiken. Um die Thematik praxisnah zu vermitteln, werden in dieser Arbeit die arabischen Bezeichnungen der elementaren Begriffe benutzt. Zum besseren Verständnis schließt sich ein Glossar an das Ende der Arbeit an.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...