Sie sind hier
E-Book

Israel und Palästina

Recht auf Frieden und Recht auf Land

AutorElias Sanbar, Stéphane Hessel
VerlagVerlagshaus Jacoby & Stuart
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783942787130
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Klar verständlich und unterhaltend schildern Stéphane Hessel und Elias Sanbar in einem von tiefem Humanismus geprägten Gespräch, wie sie jeweils den Nahostkonflikt erlebt haben. Hessel, der KZ-Überlebende, als stets eng mit der UNO verbundener Diplomat und Sanbar, der als Kind aus Palästina Vertriebene, als intellektueller Kämpfer für die Rechte seines Volks. Warum, so fragen sie, werden die Resolutionen der UNO nicht umgesetzt, die Israel das Recht auf sichere Grenzen, den Palästinensern aber das Recht auf einen eigenen Staat zusprechen? Warum kommt es immer wieder zu Ausbrüchen von Gewalt auf beiden Seiten? Was für eine Rolle spielen die USA und die anderen Mächte in dem Konflikt? Welche unterschiedlichen Kräfte sind innerhalb Israels und innerhalb der palästinensischen Politik am Werk? Beide kritisieren die Politik der Regierung Netanjahu/Lieberman, doch ihre Positionen entsprechen denen eines moderaten Zionismus, wie ihn viele israelische Intellektuelle und etwa die linksliberale Meretz-Partei vertreten. Vielleicht bedeutet diese Übereinstimmung, dass es doch noch eine Chance für den Frieden im Nahen Osten gibt. Ihre Botschaft: 'Palästinenser und Israelis müssen ihren Konflikt aus der Sphäre des Heiligen, der Religion, herausführen und ihre Probleme in der Sprache profaner Politik formulieren.'

Stéphane Hessel wird 1917 in Berlin geboren. Sein Vater ist der deutsch-jüdische Intellektuelle Franz Hessel, Autor, Übersetzer und Freund von Walter Benjamin. 1924 emigriert die Familie nach Frankreich. Hessel erwirbt die französische Staatsbürgerschaft. Während des Krieges arbeitet er für die Résistance, 1944 wird er von der Gestapo verhaftet und nach Buchenwald deportiert. Zweimal entgeht er dem Henker. Nach Kriegsende beginnt er eine Karriere als Diplomat und ist Sekretär der Kommission, die bei der UNO die Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948 erarbeitet. Danach widmet er einen großen Teil seines Lebens Fragen der Entwicklungspolitik. Im Oktober 2010 erscheint sein Bestseller Empört euch! Elias Sanbar, geboren 1947 in Haifa, wächst im libanesischen Exil in Beirut auf, wo er mit zwanzig Jahren zum palästinensischen Widerstand stößt. Nach zwei Jahren in Paris kehrt er 1971 in den Libanon zurück. Er arbeitet dort am Institut für palästinensische Studien und erlebt die ersten Jahre des libanesischen Bürgerkriegs. 1980 gründet er zusammen mit Leila Shahid und Farouk Mardam-Bey in Paris die Revue d'études palestiniennes (Zeitschrift für palästinensische Studien), zu deren Redaktion er von 1981-2006 gehört. Unterdessen wird er zum Mitglied des palästinensischen Exilparlaments gewählt. 1991 nimmt er an der Konferenz von Madrid teil und 1992-1993 an den Verhandlungen in Washington. Seit 2006 ist er Botschafter Palästinas bei der UNESCO.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1


ZWEI ENTGEGENGESETZTE TRÄUME


Farouk Mardam-Bey: Gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelangte die Palästinafrage auf die Tagesordnung der UNO, die gerade erst, im Juni 1945, also nur einen Monat nach dem Sieg der Alliierten, gegründet worden war. Der Zionismus, das heißt der jüdische Nationalismus, der die Gründung eines Staates zum Ziel hatte, war damals bereits fünfzig Jahre alt. Am Anfang war er die Bewegung einer Minderheit unter den Juden. Doch der Zionismus gewann an politischer Glaubwürdigkeit, nachdem Großbritannien, unmittelbar bevor es 1917 Palästina besetzte, den Zionisten in der berühmten Balfour-Deklaration zugesagt hatte, sie bei der Schaffung einer »jüdischen Heimstätte« im Heiligen Land zu unterstützen.

Seitdem hatte sich der Zustrom jüdischer Einwanderer beschleunigt, und infolge der Welle des Antisemitismus in Europa während der dreißiger Jahre hatte er sich noch einmal verstärkt. Im selben Maße wuchsen auch die Spannungen zwischen dem Jischuw (der jüdischen Gemeinschaft), der die Unterstützung der Briten genoss, und den Arabern Palästinas. Doch wäre über das Schicksal Palästinas wahrscheinlich anders entschieden worden als 1948 durch die UNO, wenn einerseits die Nazis nicht den Krieg für die systematische Vernichtung der europäischen Juden genutzt hätten – und wenn andererseits Europäer wie Amerikaner nicht aus schlechtem Gewissen entschlossen gewesen wären, die Juden für ihr schreckliches Schicksal zu entschädigen, indem sie den Überlebenden, die in ihren Augen von der zionistischen Bewegung repräsentiert wurden, einen unabhängigen und souveränen Staat in Palästina anboten.

Deshalb schlage ich Ihnen vor, unser Gespräch an diesem Zeitpunkt der Geschichte zu beginnen. Auf die ferneren Ursprünge des Konflikts können Sie ja, wenn nötig, später zu sprechen kommen. 1945 war eine neue Welt im Begriff zu entstehen. Optimisten wie Sie, Stéphane Hessel, der Sie diese Entwicklungen ganz von Nahem verfolgen konnten, setzten all ihre Hoffnungen auf die Vereinten Nationen: Um »künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren«, wie es in ihrer Charta heißt, verpflichteten sich in der Tat 51 unabhängige und halbunabhängige Staaten feierlich, Recht und Gerechtigkeit zu achten und ihnen Achtung zu verschaffen. Als der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sich zwei Jahre später, 1947, für die Teilung Palästinas aussprach und damit die Schaffung des Staats Israel legitimierte, meinte er, damit ein Unrecht wiedergutzumachen. Doch für die Palästinenser, und ganz allgemein für die Araber, hat er damit ein neues Unrecht geschaffen.

Stéphane Hessel: Schon immer habe ich Franklin Roosevelt fast bedingungslos bewundert. Weil er schon vor dem Kriegseintritt der USA die Krise der dreißiger Jahre überwunden hatte, weil er seinem Land den Willen verliehen hatte, die große siegreiche Demokratie zu sein, und weil er sich im Dezember 1941 damit durchgesetzt hatte, die Vereinigten Staaten an der Seite der Alliierten in den Krieg eintreten zu lassen. 1944 befand ich mich im Rahmen der Mission Gréco, des Aufbaus eines Funknetzes der Résistance, für die Geheimdienste des Kämpfenden Frankreich in Paris. Dort wurde ich am 10. Juli von der Gestapo verhaftet. Ich wurde nach Buchenwald deportiert, und nachdem ich wie durch ein Wunder dem Henkerstrick entgangen war, konnte ich aus dem Lager Dora, wo ich vom 8. Februar bis 5. April festgehalten wurde, fliehen und erreichte die alliierten Streitkräfte bei Hannover.

Befreit und voller Begeisterung über den Sieg der Alliierten, meinte ich den Beginn einer neuen Weltära zu spüren. Als geborener Deutscher mit einem ganz besonderen Abscheu gegen Herrn Hitler sagte ich mir: Jawohl, wir werden zum ersten Mal in der Weltgeschichte eine Organisation haben, die den Anspruch erhebt, weltumspannend zu sein, nämlich die Vereinten Nationen, die alle Nationen aufzunehmen bereit sind. Und die überdies, anders als ihr Vorgänger, der Völkerbund nach dem Ersten Weltkrieg, nicht nur dazu dienen sollen, Krieg zu vermeiden, sondern auch der Menschenwürde Respekt zu verschaffen, die so sehr mit Füßen getreten worden ist. Mit Füßen getreten durch die Art und Weise, wie die faschistischen Führer die eigenen Landsleute behandelten.

Was es mit der Vernichtung der Juden Europas, der Shoah, auf sich hatte, wussten wir damals nur sehr ungenau, und es spielte daher für uns noch keine besonders große Rolle. Allerdings fragte ich mich, wie groß die Katastrophe wohl gewesen sein müsse, nachdem ich in Dora gesehen hatte, wie die Menschen aussahen, die man von Auschwitz quer durch Deutschland dorthin transportiert hatte: Sie waren in einer unbeschreiblich elenden Verfassung – in meinen Erinnerungen2 schreibe ich, dass der Anblick dieser Juden auf uns wirkte, als kämen sie aus einer anderen Welt. Sie wurden weiter ins KZ Bergen-Belsen gebracht, wo viele von ihnen umgekommen sind.

Also sagte ich mir: Bravo Roosevelt, bravo de Gaulle – zu letzterem war ich im März 1941 wieder gestoßen –, die Welt, die wir bauen werden, wird das Gegenteil dessen sein, was wir unter dem Faschismus erlebt haben!

Und was die Sowjetunion betrifft, so wussten wir sehr wohl, dass die Schauprozesse manipuliert waren, in denen Stalin in den Jahren 1936 bis 1938 die Veteranen der Revolution von 1917 hatte verurteilen lassen. Wir wussten auch, dass die Bevölkerung terrorisiert wurde, aber wir sagten uns: Es war Krieg, und es war in Wahrheit die Rote Armee, die ihn gewonnen hat. Wir, die Deportierten in den Lagern, wussten genau, wie langsam sich unsere Befreier im Westen näherten und wie schnell dagegen die Rote Armee vorrückte. Wir hatten ehrlich gesagt zwei Helden: Roosevelt, weil er die Idee der Vereinten Nationen gehabt hatte, und die Rote Armee – nicht Stalin, sondern die Rote Armee –, weil sie Sieg um Sieg errang.

Erst nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis begannen wir, die Überlebenden, nach und nach zu begreifen, was mit den Juden Deutschlands – zuerst den Juden Deutschlands – und dann mit den Juden des gesamten besetzten Europa geschehen war. Ich war ja als Deutscher geboren, und ich wusste, welche bedeutende Rolle Juden in diesem Land Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts auf allen Gebieten gespielt hatten, in der Wirtschaft ebenso wie im Theater, in der Literatur und der Bildhauerei … Ganz offensichtlich dienten sie dann als Sündenbock; es war ziemlich leicht, sie für die Schuldigen daran zu erklären, dass Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren hatte. Ich sollte sehr bald Gelegenheit haben, mehr über die Verbrechen der Nazis zu erfahren.

Im Februar 1945 kam ich in New York an. Léon Poliakov3, ein Onkel meiner Frau, arbeitete damals eng mit Edgar Faure4 zusammen, dem französischen Chefankläger am Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg. So kam es, dass ich mit einem Mal sehr gut über die Naziverbrechen informiert war, und ich entdeckte, wie einzigartig in den Annalen der Geschichte die systematische Auslöschung der Juden war.

Wir, die siegreichen Vereinten Nationen, hatten uns in New York versammelt, um über die Zukunft unserer Welt nachzudenken – eine Zukunft, die auf den Menschenrechten, auf der Würde jedes einzelnen Menschen, auf der Ablehnung des Faschismus und des Totalitarismus gründen sollte (Hannah Arendt gehörte übrigens zu denen, die mit der Hilfe meines Freundes Varian Fry5 Frankreich noch rechtzeitig verlassen konnten). Deshalb sagten wir uns, dass wir der unerträglichen Lage der Juden, für die die Deutschen verantwortlich waren, ein für allemal ein Ende setzen müssten. Wir waren verpflichtet, eine Lösung für sie zu finden. Das Judentum musste seine alte Stärke, seinen Glanz zurückerlangen können. Natürlich wünschten wir uns, dass endlich alle demokratischen Länder Juden aufnehmen würden, vor allem die Vereinigten Staaten, die sich noch kurz vor dem Krieg als ziemlich antisemitisch erwiesen hatten. Wir wollten, dass es künftig einen Platz für die Juden geben sollte. Doch sollte man deshalb einen Staat für die Juden schaffen? Dies war nicht von vornherein evident.

Die berühmte Balfour-Deklaration von 1917, benannt nach dem damaligen britischen Außenminister, sprach von einer nationalen Heimstätte der Juden in Palästina. Aber war das die beste Lösung?, fragten wir uns.

Ich war ein schlechter Jude, weil ich es nur väterlicherseits war, was bereits nicht gut ist, und darüber hinaus, weil mein Vater sich nur für die griechische Mythologie interessierte. Er hat mich nie meine Bar-Mitzwa feiern lassen und nie in die jüdische Religion eingeführt, sondern nur in die moralischen Werte des Judentums, die ihm teuer waren –, ihm, der ein Bewunderer Kafkas war und ein enger Freund von Walter Benjamin und Gershom Scholem …

Das Judentum spielte eine Rolle für ihn, und für mich auch. Doch nun, in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...