Sie sind hier
E-Book

IT-Projektrecht

Vertragliche Gestaltung und Steuerung von IT-Projekten, Best Practices, Haftung der Geschäftsleitung

AutorFrank Koch
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783540732242
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

IT-Projekte können erfolgreich sein, wenn sie durch Projektverträge auf allen Stufen gezielt gesteuert und kontrolliert werden. Der Autor geht auf die Verantwortlichkeit des Managements für die Projektführung ein und erläutert die aktuellen Normvorgaben für IT-Projekte aus ISO 20.000 und ITIL. Er behandelt Outsourcing, ASP und IT-Security (Dauerprojekte) ebenso wie die Sanierung von Projekten und die Anwenderrechte bzw. Anbieterinsolvenz. Ausführliche Checklisten für CIOs und Geschäftsleitungen erleichtern die Projektkontrolle aus deren Blickwinkel. In dieser Themenkombination gibt es am Buchmarkt gegenwärtig keine gleichartige Darstellung.



Dr. Frank Koch ist Rechtsanwalt in München. Er veröffentlichte vielfältige Publikationen zu IT-Recht, Computer-Vertragsrecht und Internet-Recht. U.a. ist Mitglied der Redaktion des 'IT-Rechtsberaters'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Literatur14
Vertragsgestaltung für IT-Projekte – zentrale Regelungspunkte im Überblick17
A Steuerung von IT-Projekten durch Vertrag19
B Stufen der Durchführung von IT-Projekten22
1. Anforderungsphase – Feststellen der IT-Anforderungen durch den Kunden22
2. Auftragsvergabe, Vertragsschluss, Aufwendungen vor Vertragsschluss49
3. Dokumentation der Anbieterleistung53
4. Phasen der Software-Erstellung55
5. Projektorganisation und -management64
6. Change Management69
7. Mitwirkung des Auftraggebers73
8. Abnahmeregelungen77
9. Herausgabe der Quellformate (Sourcen) erstellter Programme86
10. Zulässige Nutzung „gebrauchter“ Software?88
11. Service Level Agreements – Vereinbarungen abgestufter Anbieterleistungen93
12. Software-Pflege in IT-Projekten97
13. Regelungen zur Projektbeendigung110
14. Qualitätssicherung der Anbieterleistung111
15. Öffentliche IT-Projekte zur Beschaffung nach den EVB-IT und den BVB132
16. Kostensenkungen durch Vertragsanpassungen136
17. Risiken und Sanierung von IT-Projekten143
C Rechte des Software-Anwenders bei Insolvenz des Anbieters150
1. Software-Kauf153
2. Software-Erstellung154
3. Vermietung von Software154
4. Pflege von Software155
D IT-Sicherheitsmanagement als Projekt156
1. Grundbegriffe des IT-Sicherheitsmanagements157
2. Durchführen des IT-Sicherheitsprozesses als Aufgabe der Leitungsebene ( IT- Sicherheitsmanagement)158
3. Grundlagen des IT-Sicherheitsmanagements160
4. Einrichten und Erhalten des IT-Sicherheitsprozesses162
5. IT-Sicherheitskonzept164
6. Aufrechterhalten der IT-Sicherheit165
7. Betriebliche Regelung der IT-Sicherheit166
8. Sicherheitsrichtlinien168
9. IT-Sicherheitsbeauftragter und IT-Sicherheitsmanagement171
10. Dokumentation des IT-Sicherheitsprozesses172
11. Notfallvorsorge-Konzept173
12. Datensicherungskonzept173
13. Computerviren-Schutzkonzept174
14. Kryptokonzept174
15. IT-Sicherheitssensibilisierung und -schulung175
16. Managementbewertung der IT-Sicherheit175
17. Protokollierung am Server176
18. Regelmäßiger Sicherheitscheck des Netzes176
E Leistungsstörungen im Projekt178
1. Rechte aus Verzug des Auftragnehmers mit der Projektleistung178
2. Mängelrechte des Auftraggebers aus Projektverträgen181
3. Verschulden bei Vertragsschluss (culpa in contrahendo)198
F Vertraglicher Rahmen für typische IT-Projekte201
1. Einführung von ERP (Enterprise Resource Planning)-Software201
2. Outsourcing212
3. Application Service Providing (ASP)226
4. IT-Projekte im Forschungs- und Entwicklungsbereich239
G Rechtliche Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung für die Projektdurchführung240
1. Grundsatz240
2. Verantwortlichkeitsverteilung240
3. Sicherung vor den Unternehmensbestand gefährdenden Risiken244
4. Risikofrüherkennungssystem248
5. Vertretenmüssen250
6. Auswirkungen unzureichender IT-Sicherheit auf Kreditvergabe und Versicherungsschutz250
H ITIL und ISO-Normen als Prüfmaßstab253
1. ITIL254
2. ISO-Normen als Prüfmaßstab280
I Prüfübersichten290
1. Prüfübersichten für den Projektleiter (IT-Leiter, „Chief Information Officer“ CIO) des Auftraggebers ( Kunden) – Planung und Projektvertrag290
2. Rechtliches Controlling bei Vertragsschluss und -durchführung durch die Geschäftsleitung305
Stichwortverzeichnis312

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...