Sie sind hier
E-Book

Jahrbuch Medienpädagogik 9

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl472 Seiten
ISBN9783531942193
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,95 EUR

Dieses Jahrbuch analysiert aus der Perspektive des Medieneinsatzes Die Handlungsfelder Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schule und Unterricht sowie Lehrerausbildung und damit der medienpädagogischen Professionalisierung im Schulkontext. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, um Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden zu können und Technologien und Pädagogik kreativ zu verbinden? Welche Einstellungen und Werthaltungen bei Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden bezüglich Medien, Mediennutzung sind entscheidende Faktoren für den Einsatz von Medien in schulischen und hier vor allem in mediendidaktischen Kontexten? Mit welchen Standards, Konzepten und Methoden ist eine medienpädagogische Professionalisierung über die Lehrerbildung zu sichern?

 



Dr. Renate Schulz-Zander ist Universitätsprofessorin (emeritiert) am Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund.

Dr. Birgit Eickelmann ist am Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund, tätig.

Dr. Heinz Moser ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Dr. Horst Niesyto ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften/ Abteilung Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Dr. Petra Grell ist Juniorprofessorin an der Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Editorial – Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung8
Teil I Theoretisch-konzeptionelle und empirische Zugänge zur Qualitätsentwicklung mit (digitalen) Medien in der Schule14
Are teachers ready to teach in the knowledge society? Considerations based on empirical findings15
1 What is understood by the knowledge society?15
2 Teaching and learning in the knowledge society17
3 Creative use of ICT: Teachers’ adoption of ICT19
4 Teachers’ pedagogical orientations20
5 Teacher leaders as change agents20
6 How to prepare teachers’ for teaching in the knowledge society?21
7 Final remarks23
References24
Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme27
1 Kontext und Stichprobe der Schweizer Untersuchung28
2 Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht30
3 Die technische Infrastruktur33
4 Die Kompetenzen der Lehrpersonen35
5 Die Überzeugungen der Lehrpersonen37
6 Empirische Prüfung des Kausalmodells40
7 Diskussion44
Literatur44
Dimensionen unterrichtlicher Interaktion bei der Verwendung digitaler Medien49
1 Grundlagen50
1.1 Potenziale digitaler Medien für den schulischen Unterricht50
1.2 Zur Rolle der Lehrpersonen und SchülerInnen: Facilitatoren und selbst-gesteuert Lernende52
1.3 Empirische Befunde54
2 Analyse von unterrichtlichen Interaktionen basierend auf Video-und Interviewdaten aus SITES M256
2.1 Forschungsanlass/Fragestellung56
2.2 Stichprobe und Datengrundlage57
2.3 Methodisches Vorgehen59
2.4 Analysen der Interaktionen60
3 Entwicklung eines Interaktionsmodells im mediengestützten Unterricht67
3.1 Rolle der Interaktionsmuster67
3.2 Rolle der digitalen Medien71
4 Konsequenzen für die Lehrerbildung und Ausblick73
4.1 Nutzen für die Lehrerbildung73
4.2 Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen74
Literatur75
Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden79
1 Einleitung79
2 Medien – Gesellschaft – Sozialisation80
3 Problemaufriss: Neuere Medien in der Schule81
3.1 These84
3.2 Habitus84
4 Das Forschungsdesign86
5 Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden87
5.1 Ergebnisse der qualitativen Studie89
5.2 Ergebnisse der quantitativen Studie93
6 (Mögliche) Folgen für das zukünftige Lehrerhandeln98
6.1 Computer99
6.2 Fernsehen99
6.3 Diskussion und mögliche Folgerungen100
7 Fazit101
Literatur102
Angebote in Ganztagsschulen: Ein Weg zur Reduktion von geschlechtstypischen Unterschieden in der schulischen Nutzung digitaler Medien?107
1 Einleitung107
2 Verortung und theoretische Einbettung108
3 Geschlechterspezifische Unterschiede der Nutzung digitaler Medien in schulischen Lehr-und Lernkontexten111
4 Forschungsfragen, Stichprobe und Methode zur Erfassung derNutzung digitaler Medien an Ganztagsschulen in Deutschland unterbesonderer Berücksichtigung geschlechterspezifischer Vergleiche114
5 Analysen115
5.1 Mediale Lernbedingungen115
5.2 Mediale Lernangebote im außerunterrichtlichen Bereich117
5.3 Intensität der Computernutzung im Unterricht und in den außerunterrichtlichen Angeboten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler119
5.4 Geschlechtereffekte122
Zusammenfassung und Diskussion124
Literatur126
Integration neuer Medien im Projekt ‚Schule interaktiv Transfer'. Nachhaltigkeit durch Peer-to-Peer-Konzepte131
Einleitung131
1 Schule interaktiv – Schulentwicklung als vernetzter Prozess und Ausgangsbasis für Medienintegration131
2 Schulentwicklung und Medienintegration. Der Forschungsstand134
3 Transfer ‚in die Breite‘. Nachhaltigkeit durch Kooperation136
4 Methodisches Design der Untersuchung139
5 Peer-to-Peer als nachhaltiges Erfolgskonzept. Teil-Ergebnisse aus ‚Schule interaktiv Transfer‘140
5.1 Erfolgsmodell Peercoaching141
5.2 Gelingensbedingungen für den Erfolg des Peercoaching-Konzepts142
6 Fazit153
Literatur155
Teil II Qualitätsentwicklung und die Rolle der IT-Infrastruktur157
Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung158
Aktuelle Trends158
Kleiner: Vom Desktop-PC zu mobilen, flexiblen Endgeräten158
Übiquitär: vom LAN zum Schul-Campus160
Pervasiv: Computer überall und nirgends161
E-School: von der Lernplattform zur Lerninfrastruktur164
Implikationen für die Entwicklung von Schulen167
Literatur169
Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung vonLernumgebungen in der Primarstufe172
1 Ausgangssituation173
2 Internationale Forschungsergebnisse zum Einsatz von IWBs174
3 Lehrkompetenzen für die Nutzung von IWBs im Unterricht181
3.1 Rahmenmodell zur Beschreibung von Lehrkompetenzen für die Nutzung von IWBs im Unterricht181
3.2 Fachdidaktische Einbindung des Rahmenmodells184
4 Perspektiven für die Förderung von IWB-Lehrkompetenzen186
5 Zusammenfassung und Ausblick188
Literatur190
Mobile Computing in der Schule – Zentrale Herausforderungen am Beispiel eines Schulversuchs zur Einführung von Tablet-PCs194
1 Besser lernen mit Tablet-PCs und Laptops?195
2 Untersuchungshintergrund und methodische Anlage198
2.1 Projektorganisation und Fragestellung198
2.2 Untersuchungsmethodik199
3 Technische und schulorganisatorische Rahmenbedingungen200
3.1 Die Integration des Tablet-PCs in die IT-Infrastruktur der Schule200
3.2 Die technische und pädagogische Unterstützung202
4 Die Aneignung der Tablet-PCs durch Lehrende und Lernende203
4.1 Medienkompetenz als zentrale Praxisvoraussetzung203
4.2 Die Veränderung der unterrichtlichen Praxis207
4.3 Die hohe Relevanz der Materialität der Handlungspraxis als zentrale Herausforderung der Medienintegration210
4.4 Medienintegration als Gemeinschaftsaufgabe mit offenem Ausgang213
5 Fazit214
Literatur215
Unterrichtserleben in Notebook-Klassen. Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht219
1 Problemaufriss219
2 Forschungsfeld Notebook-Klassen221
3 Zum Stellenwert individueller Erlebensqualitäten in Unterrichtsprozessen222
4 Ziele und Hintergrund der Studie223
4.1 Fragestellungen223
4.2 Untersuchungsfeld und Teilnehmende224
4.3 Methode226
5 Ergebnisse228
5.1 Computernutzung im Unterricht228
5.2 Sozialform und Computernutzung230
5.3 Schüleraktivitäten und Computernutzung231
5.4 Unterrichtserleben232
5.5 Diskussion235
6 Ausblick237
Literatur238
Teil III Medienkompetenz, medienpädagogische Professionalisierung und Standards in der Lehrerbildung242
Bildungsstandards im Medienbereich243
Die Entwicklung von Bildungsstandards im HarmoS-Projekt245
Der aktuelle Diskussionsstand in der Medienpädagogik250
Medienbildung als Fach und überfachliche Schlüsselkompetenz254
1. Medienbildung als eigenes Fach255
2. Medienbildung als Querschnittskompetenz257
Schlussfolgerungen260
Literatur262
Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung264
1 Zur generellen Diskussion um Standards für die Lehrerbildung265
1.1 Entstehungskontext für die Forderung nach Standards265
1.2 Arten und Funktionen von Standards266
2 Medienpädagogische Kompetenz in der Lehrerbildung268
2.1 Bereiche medienpädagogischer Kompetenz268
2.2 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung273
3 Struktur eines medienpädagogischen Kompetenzmodells für die Lehrerbildung274
3.1 Kompetenzbereiche275
3.2 Kompetenzaspekte275
4 Formulierung von Standards277
4.1 Matrixfelder, Anzahl der Niveaus und Gesichtspunkte der Unterscheidung279
4.2 Abstraktionsgrad und Geltung der Standards sowie Diagnosemöglichkeiten281
5 Zur Umsetzung der Standards286
Literatur288
Notwendige Kompetenzüberschreitungen – Eine Anregung, den Kompetenzbegriff weiter zu denken291
Zusammenfassung291
1 Kompetenz und Performanz292
2 Technische Medienkompetenz297
3 Medienkompetenz in sozio-technischen Netzen306
4 Fazit317
Literatur320
Medienpädagogik in der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Schritte zu einer medienpädagogischen Grundbildung324
1 Einleitung324
2 Analyse der Landesfachschaft Medienpädagogik326
3 Rahmenkonzept für ein medienpädagogisches Grundlagenmodul328
4 Resonanz aus dem (bildungs-)politischen Raum331
5 Vorbehalte und Problemfelder334
6 Ausblick344
Literatur347
Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung349
1 Medienpädagogische Kompetenz in der Lehrerbildung349
2 Lehrerbildung und Medienpädagogik350
3 Erhebungsdesign und Ergebnisse der Dokumentenanalyse352
3.1 Stichprobe353
3.2 Quantitative Betrachtung356
3.3 Mediendidaktische Kompetenz357
3.4 Medienerzieherische Kompetenz360
3.5 Sozialisationsbezogene Kompetenz im Medienzusammenhang363
3.6 Eigene Medienkompetenz365
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse369
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse369
4.2 Diskussion371
4.3 Grenzen der Untersuchung372
5 Ausblick373
Literatur375
Medienpädagogische Kompetenz im Wandel – Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischerKompetenz378
Einleitende Vorüberlegungen378
1 Medienpädagogische Kompetenz in der Lehrerbildung381
2 Der Teilbereich mediendidaktische Kompetenz382
3 Mediendidaktische Kompetenz im Kontext eines sich verändernden Netzes384
3.1 Verändertes Lehren und Lernen mit dem Social Web384
3.2 Partizipatives Lernen386
3.3 Entgrenzung von Lehrund Lernprozessen388
4 Medienpädagogische Kompetenz zwischen Idealismus und Pragmatismus – Vorschlag zur Erweiterung der mediendidaktischen Kompetenz390
4.1 Erweiterte mediendidaktische Kompetenz391
4.2 Erweiterte mediendidaktische Kompetenz im Kontext medienpädagogischer Kompetenz394
5 Medienpädagogische Kompetenz zeitgemäß denken – Fazit und Ausblick396
Literatur398
Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation402
Übersicht402
1 Lehren lernen und die Rolle von Videotechnologien403
1.1 Unterrichten als Gestaltungsprofession403
1.2 Videoeinsatz zur Förderung von Unterrichtskompetenz404
2 Lehren lernen mit Videoannotation406
2.1 Videoannotation als Reflexionswerkzeug406
2.2 Technische Umsetzung der Videoannotation406
2.3 Videoannotation als Reflexionswerkzeug in Bewegungskontexten408
3 Situierte visuelle Muster in der Förderung von Lehrkompetenz409
3.1 Einsatz der Videoannotation in der Lehrerbildung409
3.2 Entstehung visueller Muster bei der Videoreflexion410
3.3 Verbindung mit dem Musteransatz in der didaktischen Forschung412
4 Forschungsstrategie beim Lehren Lernen durch Videoannotation414
4.1 Kooperative Entwicklung von Technik und Didaktik414
4.2 Entwicklungsforschung in der technologiegestützten Didaktik415
Literatur416
Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – in Universität und Schule419
1 Medienbildung mit Menschen mit Behinderung – aus Sicht von Medienpädagogik3 und Sonderpädagogik420
1.1 Medienbildung und Medienkompetenz – Zum Verständnis der Begriffe421
1.2 Medienpädagogische Ansätze422
2 Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung – Stand der (sonderpädagogischen) Forschung423
3 Medienbildung in schulischen Curricula und in der Lehrerbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung427
3.1 Welchen Stellenwert hat Medienbildung in universitären und schulischen Curricula und was wird konkret darunter verstanden?428
3.2 Stellenwert der Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung429
4 Fazit434
5 Konsequenzen für die nachhaltige Verankerung von Medienbildung und Medienkompetenzförderung in Schulen und Universitäten434
Literatur437
The Digital School and teacher education in Norway442
1 Introduction442
2 The digitisation of Norwegian society and schools443
3 The pedagogical use of ICT in teacher education and schools in Norway444
1. Technological Challenges448
2. Sociocultural Challenges448
3. Pedagogical Challenges449
4. Ethical Challenges (digital Bildung)449
4 Relevant ICT studies from Norway450
5 Teachers and TEs’ digital competence452
6 How to deal with ICT and digital competence in practice457
7 Conclusions460
8 Advice for other countries463
Acknowledgement464
References464
Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen468

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...