Sie sind hier
E-Book

Jahresabschluß

Eine vergleichende Betrachtung nach deutschem und US-amerikanischen Recht

AutorMonika Krüger-Ohl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783832406806
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der Globalisierung der Kapitalmärkte wird auch zunehmend eine Harmonisierung der Rechnungslegung gefordert. Zur Wahl stehen hierbei die US-amerikanische Rechnungslegung (US-GAAP), oder aber die International Accounting Standards (IAS), die vorwiegend von europäischen Unternehmen bevorzugt werden. Da auch Deutschland sich dieser Entwicklung nicht entziehen kann, ist der Gesetzgeber bemüht, deutschen Unternehmen, die vorhaben ihre Aktien beispielsweise an der New York Stock Exchange anzubieten, die Entscheidung über einen Wechsel des Rechnungslegungssystems zu erleichtern. Die Rede ist von dem sogenannten 'befreienden Konzernabschluß'. Dies bedeutet, wendet ein Unternehmen die US-GAAP oder die IAS für die Erstellung des Konzernabschlusses an, so ist ein Konzernabschluß nach dem Handelsgesetzbuch nicht mehr notwendig. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Verständnis für die Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechnungslegungsauffassungen zu fördern sowie maßgebliche Voraussetzungen und Besonderheiten bei der Erstellung des Jahresabschlusses deutlich zu machen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI KurzglossarVII 1.EINLEITUNG: PROBLEMSTELLUNG, ZIELE UND VORGEHENSWEISE1 2.BÖRSENZULASSUNG UND RECHNUNGSLEGUNG IN DEN USA2 2.1Bilanzierungswelt der USA2 2.2Offenlegung und Prüfung3 2.3Wichtige US-amerikanische Institutionen im Überblick3 2.4Voraussetzungen für den Gang an die Wallstreet4 3.JAHRESABSCHLUß NACH HGB UND US-GAAP5 3.1Definition5 3.2Allgemeingültige Rechnungslegungsprinzipien6 3.3Unterschiede in der Art der Bilanzierung und Bewertung7 3.3.1Anschaffungs- und Herstellungskosten als Bewertungsbasis für entgeltlich erworbene und selbsterstellte Vermögensgegenstände8 3.3.2Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungsgebot9 3.3.3Steuerrechtliche Abschreibungen und Sonderposten mit Rücklageanteil10 4.BILANZ NACH HGB UND US-GAAP10 4.1Bilanzgliederung10 4.2Anlagevermögen15 4.2.1Immaterielle Vermögensgegenstände15 4.2.2Sachanlagen17 4.2.3Leasing20 4.2.4Finanzanlagen21 4.3Umlaufvermögen24 4.3.1Vorräte24 4.3.2Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände27 4.3.3Wertpapiere29 4.3.4Liquide Mittel30 4.4Aktive Rechnungs-/Steuerabgrenzung31 4.5Eigenkapital33 4.5.1Gezeichnetes Kapital33 4.5.2Kapitalrücklage35 4.5.3Gewinnrücklagen36 4.5.4Sonstige [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...