Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der Globalisierung der Kapitalmärkte wird auch zunehmend eine Harmonisierung der Rechnungslegung gefordert. Zur Wahl stehen hierbei die US-amerikanische Rechnungslegung (US-GAAP), oder aber die International Accounting Standards (IAS), die vorwiegend von europäischen Unternehmen bevorzugt werden. Da auch Deutschland sich dieser Entwicklung nicht entziehen kann, ist der Gesetzgeber bemüht, deutschen Unternehmen, die vorhaben ihre Aktien beispielsweise an der New York Stock Exchange anzubieten, die Entscheidung über einen Wechsel des Rechnungslegungssystems zu erleichtern. Die Rede ist von dem sogenannten 'befreienden Konzernabschluß'. Dies bedeutet, wendet ein Unternehmen die US-GAAP oder die IAS für die Erstellung des Konzernabschlusses an, so ist ein Konzernabschluß nach dem Handelsgesetzbuch nicht mehr notwendig. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Verständnis für die Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechnungslegungsauffassungen zu fördern sowie maßgebliche Voraussetzungen und Besonderheiten bei der Erstellung des Jahresabschlusses deutlich zu machen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI KurzglossarVII 1.EINLEITUNG: PROBLEMSTELLUNG, ZIELE UND VORGEHENSWEISE1 2.BÖRSENZULASSUNG UND RECHNUNGSLEGUNG IN DEN USA2 2.1Bilanzierungswelt der USA2 2.2Offenlegung und Prüfung3 2.3Wichtige US-amerikanische Institutionen im Überblick3 2.4Voraussetzungen für den Gang an die Wallstreet4 3.JAHRESABSCHLUß NACH HGB UND US-GAAP5 3.1Definition5 3.2Allgemeingültige Rechnungslegungsprinzipien6 3.3Unterschiede in der Art der Bilanzierung und Bewertung7 3.3.1Anschaffungs- und Herstellungskosten als Bewertungsbasis für entgeltlich erworbene und selbsterstellte Vermögensgegenstände8 3.3.2Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungsgebot9 3.3.3Steuerrechtliche Abschreibungen und Sonderposten mit Rücklageanteil10 4.BILANZ NACH HGB UND US-GAAP10 4.1Bilanzgliederung10 4.2Anlagevermögen15 4.2.1Immaterielle Vermögensgegenstände15 4.2.2Sachanlagen17 4.2.3Leasing20 4.2.4Finanzanlagen21 4.3Umlaufvermögen24 4.3.1Vorräte24 4.3.2Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände27 4.3.3Wertpapiere29 4.3.4Liquide Mittel30 4.4Aktive Rechnungs-/Steuerabgrenzung31 4.5Eigenkapital33 4.5.1Gezeichnetes Kapital33 4.5.2Kapitalrücklage35 4.5.3Gewinnrücklagen36 4.5.4Sonstige [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...