1. Einleitung | 7 |
2. Jahrgangsklassensystem | 12 |
2.1 Entstehungen der Jahrgangsklasse | 12 |
2.2 Kritik an der Jahrgangsklasse | 14 |
3. Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung | 16 |
3.1 Entstehung von Jahrgangsmischung | 16 |
3.2 Altersmischung in den kleinen Landschulen | 17 |
3.3 Maria Montessori | 18 |
3.4 Peter Petersen | 22 |
4. Möglichkeiten von Jahrgangsmischung | 29 |
4.1 Soziale und pädagogische Möglichkeiten | 29 |
4.2 Schulorganisatorische Aspekte | 39 |
4.3 Veränderte Kindheit und ihre Herausforderung für soziales Lernen in altersgemischten Gruppen | 41 |
5. Grenzen von Jahrgangsmischung | 49 |
5.1 Hohe Anforderungen an den Lehrer | 49 |
5.2 Kinder brauchen Gleichaltrige | 50 |
5.3 Ältere Kinder lernen zu wenig | 51 |
5.4 Schwierige Einführungszeit | 51 |
5.5 Überforderung für jüngere und förderbedürftige Kinder | 52 |
5.6 Unruhe durch Veränderung des Gruppengefüges | 52 |
5.7 Hohe Kosten- und Zeitintensität | 53 |
6. Voraussetzungen für die Umsetzung vonjahrgangsgemischtem Unterricht | 54 |
6.1 Bereitschaft aller Beteiligten | 54 |
6.2 Erarbeitung eines pädagogischen Konzeptes | 56 |
6.3 Entscheidung für ein geeignetes Modell | 58 |
6.4 Differenzierungskonzepte erarbeiten | 62 |
6.5 „Offener Unterricht“ | 66 |
6.6 Offene Unterrichtsformen | 67 |
6.7 Vorbereitung der Umgebung | 71 |
6.8 Veränderte Rolle des Lehrers | 73 |
6.9 Fazit | 74 |
7. Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis | 75 |
7.1 Reformschule Kassel | 75 |
7.2 Laborschule Bielefeld | 81 |
7.3 Modellversuch „Kleine Grundschule“ | 85 |
7.4 Altersmischung in Schulen der Reformpädagogik | 88 |
7.5 Jahrgangsmischung in Regelschulen | 89 |
8. Neue Schuleingangsphase in NRW | 90 |
8.1 Entstehung des Konzeptes zur neuen Schuleingangsphase | 90 |
8.2 Gründe für die Veränderung der Schuleingangsphase | 91 |
8.3 Vorschulische Grundlagen der Schuleingangsphase | 91 |
8.4 Grundlagen der Schuleingangsphase ab Schulbeginn | 93 |
8.5 Notwendige Bedingungen für die Einführung | 97 |
9. Empirische Forschungsergebnisse zumjahrgangsgemischten Lernen | 99 |
9.1 Untersuchungen aus Deutschland | 99 |
9.2 Untersuchungen aus anderen Ländern | 103 |
9.3 Fazit zu den empirischen Forschungsergebnissen | 106 |
10. Schlussbetrachtung | 108 |
11. Quellenverzeichnis | 111 |
11.1 Literatur | 111 |
11.2 Internetseiten | 116 |
11.3 Grafiken | 117 |