Sie sind hier
E-Book

Janoschs 'Reineke Fuchs' als gelungene Umsetzung eines Tierepos in die Kinder- und Jugendliteratur?

AutorLuzie Haase
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783656258308
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen: Reynke de vos, Sprache: Deutsch, Abstract: Die niederdeutsche Fassung des Tierepos Reynke de vos von 1498 ist eine der bekanntesten Tierepen seiner Zeit. Der Stoff wurde seitdem zahlreich adaptiert und in andere Genres übertragen. Inhaltlich wird erzählt, wie der Bösewicht Reineke durch gescheite Lügengeschichten und perfide Tricks stets als Gewinner aus allen Situationen hervorgeht und schließlich auch seinen größten Widersacher, den Wolf Isegrim, besiegt. Dieser Titelheld inspiriert seit dem 16ten Jahrhundert dank der Übersetzung von Johann Christoph Gottsched auch deutschsprachige Autoren. Eine der bekanntesten hochdeutschen Ausgaben stellt sicherlich das Versepos mit dem Titel Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe dar. Auch vor dem Kinderbuch hat die Geschichte um den schlauen Fuchs Reineke und seine Abenteuer nicht halt gemacht. Seit dem 19ten Jahrhundert existieren zahlreiche Adaptionen in Form von Bilderbüchern, Versepen, Prosatexten und sogar Dramen. Der Stoff wird dabei aber wesentlich freier behandelt, wodurch es zu teilweise starken Abweichungen von der Originalvorlage kommt. Hier ist der Ansatzpunkt für diese Referatsausarbeitung. Während in der Präsentation vier Werke kurz vorgestellt und mit dem Original verglichen wurden, soll hier die Konzentration auf nur einem Werk liegen. Die Adaption von Janosch aus dem Jahr 1998 bietet auf den ersten Blick die wenigsten Parallelen zum Original. Interessant ist hierbei, dass die Handlung soweit verändert wurde, dass die entscheidende Kampfszene zwischen Reineke und Isegrim am Ende der Geschichte gänzlich entfällt. Trotzdem geht Reineke schließlich als Sieger hervor. Ein Vergleich der beiden Werke liegt also nahe. Wichtig ist hier, dass der Fokus nicht auf den Illustrationen liegen soll, da dies den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde und weniger Raum für eine inhaltlichen Vergleich lassen würde. Diese Ausarbeitung versucht zunächst zu klären, warum der Reinke- Stoff überhaupt ein geeigneter und beliebter Stoff für die Kinder- und Jugendliteratur darstellt. Über einen kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, soll dann eine Einschätzung darüber gelingen, ob das Janosch Werk eine typische Adaption unserer Zeit darstellt. Stets soll dabei der Vergleich mit dem niederdeutschen Original dabei als Basis dienen um im Fazit zu erörtern, wieviel Original im Reineke Fuchs von Janosch steckt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...