Sie sind hier
E-Book

Johann Wolfgang von Goethes 'Mir schlug das Herz' - Interpretation, Analyse und ein Vergleich mit 'Willkomm und Abschied'

Mir schlug das Herz - Interpretation, Analyse und ein Vergleich mit Willkomm und Abschied

AutorSimone Frey
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638808859
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Hauptseminar Grund und Boden: Goethes Lyrik als Gelegenheitsdichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle meine Gedichte sind Gelegenheitsgedichte, sie sind durch die Wirklichkeit angeregt und haben darin Grund und Boden.' teilt Goethe im September 1823 seinem Privatsekretär Eckermann mit. Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit einem solchen Gelegenheitsgedicht, welches unter dem Titel 'Willkomm und Abschied' bekannt ist. Grundlage ist die 1775 in der Zeitschrift Iris erschienene Fassung, die nach der ersten Gedichtzeile 'Mir schlug das Herz' benannt ist. Im Blickpunkt steht die Entstehung des Gedichts, seine Interpretation, sowie der Vergleich mit der späteren, den Titel 'Willkomm und Abschied' tragenden Fassung von 1789. Es handelt sich dabei nicht nur um eines der berühmtesten Gedichte Goethes, sondern der deutschen Literatur überhaupt. Es repräsentiert den Beginn der Erlebnislyrik und ist Inbegriff des Liebesgedichts. Erst in diesem Gedicht erscheinen die Gefühle voll entfesselt zu leidenschaftlicher Liebeshingabe. Das Bild echter Männlichkeit und echter Weiblichkeit leuchtet jetzt auf. Davor hat die Taktik das Liebesverhältnis der Geschlechter beherrscht, wobei der eine männliche Teil in der Offensive und der weibliche sich in der Defensive verhalten hat. Eine neuartige Goethsche Gestaltungsweise des hiermit beginnenden Sturm und Drangs löst die Rokokogestaltung ab. Denn um 1770 erfährt die Literatur und Lebenswelt eine Veränderung. Eine Mode dieser Jahre ist die Empfindsamkeit, die aus der Zärtlichkeit, einer moralischen Tugendempfindung stammt. Goethe trägt dazu bei, die Literatur empfindsam zu machen. Zusammen mit Herder und anderen kritisiert er die Gegenwartsliteratur. Daraus entsteht dann ein neues und provozierendes literarisches Programm in Theorie und Praxis: Der Sturm und Drang. Auch das lyrische Ich macht eine Wandlung durch. Es beschäftigt sich nicht mehr nur mit sich selbst, sondern beherrscht die Rolle so sicher, dass Kapazitäten für andere Aufgaben frei werden. Neben dem Ich-Ich-Verhältnis finden sich eine Auseinandersetzung mit der Natur und eine Darstellung eines Ich-Du-Verhältnisses. Goethe erschafft erstmals ein reflektierendes Ich. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...