Sie sind hier
E-Book

Johnson-Jahrbuch 24/2017

VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783835341623
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Johnson-Jahrbuch versammelt die Ergebnisse der aktuellen Forschung zu Uwe Johnsons Leben und Wirken. Die Beiträge dieses Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf seltener beachtete Texte und gelten der facettenreichen Rezeption des Werks. Die bisher unveröffentlichten Entwürfe zum 'Dritten Buch über Achim' werden in der Genese des Romans verortet und die Entstehungsgeschichte von Johnsons 'Ein unergründliches Schiff' wird rekonstruiert. Ein gründlicher Blick auf die Lehrpläne und Seminarangebote legt offen, wie es um die Johnson-Rezeption an Schulen und Universitäten in Europa bestellt ist.

Bernd Auerochs, geb. 1960, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft. Holger Helbig, geb. 1965, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Rostock und promovierte mit einer Arbeit über Uwe Johnsons Roman 'Das dritte Buch über Achim'. 1994 gründete er zusammen mit Ulrich Fries das 'Johnson-Jahrbuch', er ist Mitherausgeber der 'Johnson-Studien' sowie von 'Johnsons ?Jahrestage?. Der Kommentar'. Katja Leuchtenberger, geb. 1969, ist Lektorin. Sie promovierte mit einer Arbeit über Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons, zudem ist sie Verfasserin der Basis­Biographie zu Uwe Johnson.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
Johnsoniana16
Holger Helbig • Wolfgang Soeder: Welcher Moment? Digne Meller Marcovicz fotografiert Uwe Johnson, 1962. Zum Titelfoto des 24. Johnson-Jahrbuchs18
Uva Piterane: Die letzten Schulferien. Gruppenbild mit Uwe Johnson26
Uwe Johnson an Manfred Bierwisch. Zwei Briefumschläge34
Holger Helbig: »was war das eigentlich mit denBriefumschlägen«. Uwe Johnson als literarischer Verpackungsku?nstler36
Uwe Neumann: À la recherche du texte perdu. Über die Katze Erinnerung, verschollene Manuskripte und schwarze Lederjacken46
Sabine Peters: Schreiben, Warten. Ein Streifzug mit Uwe Johnson54
Katja Leuchtenberger: »Behandeln Sie den Anfang so unnachsichtig wie möglich«. Die Uwe Johnson-Werkausgabe im Schu?lerlabor Geisteswissenschaften der BBAW72
Aufsätze80
Friederike Schneider: »Acht Monate sind acht Monate«. Zum Entstehungsprozess von Uwe Johnsons Das dritte Buch u?ber Achim. Ein Rekonstruktionsversuch82
Ole Landschoof: Ein Wrack wird geborgen. Zur Entstehungsgeschichte des Essays Ein unergru?ndliches Schiff108
Gary L. Baker: »atmende Bremsen und Anfahren, singende Beschleunigung«. Erzählperspektive und Körpermetaphorik in Uwe Johnsons S-Bahn-Essays124
Anke Bastrop: »Wenn ich wu?sste, wie sie gestorben ist« Uwe Johnsons Nachrufe auf Hannah Arendt und Margret Boveri138
Daniel Weidner: Jahr um Jahr, Tag fu?r Tag. Chronistische Erzählverfahren bei Uwe Johnson160
Mareike Stoll: »Sie hatte den Mantel ja zu mehr brauchen wollen als zum Wohnen darin er war bestimmt gewesen als ein haltbares Gehäuse fu?r die Reise.« Behalten und Behältnis in den Jahrestagen182
Ulrich Krellner: Gibt es einen wichtigsten Satz der Jahrestage? Zur Rezeption von Uwe Johnsons Literatur206
Frank Thomas Grub: Kanonisierungsprozesse und deren Gegenteil. Zur Lektu?re von Uwe Johnson an Schulen und Universitäten in Deutschland und Europa226
Kritik250
Florian Kragl: Rasche Sorgfalt. Zu: Uwe Johnson: Mutmassungen u?ber Jakob. Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons, hg. von Holger Helbig und Ulrich Fries, Abt. I, Bd. 2, hg. von Astrid Köhler, Robert Gillett, Cornelia Bögel und Katja Leuchtenberger unter Mitarbeit von Johanna Steiner252
William Stewart: Intertextueller Reichtum. Zu: Yvonne Dudzik: Geschichten bereichern die Geschichte. Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons Jahrestage262
Rainer Paasch-Beeck: »Seine Briefe konnten mitunter wie Waffen wirken« Zu: Jasmin Rittler: Das Briefwerk Uwe Johnsons268
Eyleen Kotyra: Ingrid Babendererde – und das lest ihr im Unterricht?278
Gesellschaft288
Clemens Schütz: Alte Grenzen neu vermessen. Tagungsbericht zu: Vertrauen auf die Neugier der Leser. 4. Internationaler Doktorandenworkshop der Uwe Johnson-Gesellschaft, 15.-16. Juni 2017290
Svenja Ober • Isabelle Pejic: Johnson am Sonnenberg. Von der Arbeit mit dem Literarischen Lesebuch. Uwe Johnson an einem Gymnasium in Crivitz298
Siglenliste302
Beiträger304
Bild- und Rechtenachweis306

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...