Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Kapitel1 | 11 |
Einleitung | 11 |
Teil I | 13 |
Theoretische Bezugslinien, Gegenstandsbestimmung und Forschungsstand | 13 |
Kapitel 2 | 14 |
Theoretische Verortung, Gegenstand und Bezugslinien | 14 |
2.1 Sozialisation, Bildung und Erziehung aus ungleichheitstheoretischer Perspektive | 15 |
2.2 Ca. 13-Jährige zwischen Familie, Peers und Schule – Gegenstandsbestimmung | 26 |
2.3 Habitus und Orientierungsmuster, Feld und Milieu – methodologisch-theoretische Leitunterscheidungen | 35 |
2.4 Fazit: Bildungsungleichheit aus Akteursperspektive? | 45 |
Kapitel 3 | 49 |
Forschung zu Bildungsbiografien, Familie und Peers im Kontext von Bildungsungleichheit | 49 |
3.1 Studien zu Bildungs- bzw. Schülerbiografien und sozialer Ungleichheit | 49 |
3.2 Bildungsungleichheitsbezogene Familienforschung | 58 |
3.3 Bildungsungleichheitsbezogene Peerforschung | 67 |
3.4 Studien und Ergebnisse im überschneidungsbereich zwischen Bildungsbiografien, Familie, Peers und Ungleichheit | 74 |
3.5 Zusammenfassung und Desiderate | 78 |
Teil II | 81 |
Empirische Studie | 81 |
Kapitel4 | 82 |
Zur Anlage der Untersuchung | 82 |
4.1?????Fragestellung und heuristische Vorannahmen | 82 |
4.2?????Untersuchungsdesign | 85 |
4.3?????Erhebungsmethoden | 97 |
4.4?????Reflexion des Forschungsdesigns, der Durchführung und Grenzen der Studie | 103 |
4.5?????Auswertungsmethoden | 107 |
Kapitel 5 | 113 |
Bildungsbiografien von ca. 13-Jährigen zwischen Familie, Peers und Schule: Empirische Ergebnisse, Kontrastierung und Typenbildung | 113 |
5.1 Einführung zum methodischen Vorgehen der Fallkontrastierung und Typenbildung | 113 |
5.2 Kontrastierung der schul- und bildungs- sowie der peer- und freizeitbezogenen Orientierungsrahmen und der Passungsverhältnisse | 119 |
5.2.1 Kontrastierung der Orientierungsrahmen der ca. 13-Jährigen in Bezug auf Schule, Peers und Freizeit | 121 |
5.2.2 Kontrastierung der elterlichen Orientierungsrahmen in Bezug auf Schule, Peers und Freizeit | 135 |
5.2.3 Kontrastierung der Orientierungsrahmen der Freundesgruppen in Bezug auf Schule, Peers Freizeit | 157 |
5.2.4 Diskussion der Passungsverhältnisse der Fälle | 173 |
5.3 Typenbildung | 178 |
5.3.1 Fallkonstellationen zwischen Harmonie und prekärer Balance – Sinngenetische Typologie der schul- und bildungsbezogenen Passungsverhältnisse | 180 |
5.3.2 Differenzierung der Typen nach sozialer Herkunft und lebensweltlichen Bezügen – soziogenetische Typenbildung | 184 |
Teil III | 197 |
Diskussion | 197 |
Kapitel6 | 198 |
Der Stellenwert von Familie und Freunden bei der Entstehung von Bildungsungleichheit bei ca. 13-Jährigen – Einordnung und Theoretisierung der Ergebnisse | 198 |
6.1 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand | 199 |
6.1.1 Zur Bedeutung für die ungleichheitsorientierte Bildungs- und Schülerbiografieforschung | 199 |
6.1.2 Zur Bedeutung für die ungleichheitsorientierte Familienforschung | 205 |
6.1.3 Zur Bedeutung für die ungleichheitsorientierte Peerforschung | 209 |
6.1.4 Zur Bedeutung für die ungleichheitsorientierte Forschung im überschneidungsbereich von Bildungsbiografien, Familie und Peers | 214 |
6.2 Theoretische Reflexion der Ergebnisse | 217 |
6.2.1 Das Verhältnis von Bildung, Erziehung und Sozialisation bei der Reproduktion von Bildungsungleichheit | 218 |
6.2.2 Das Verhältnis von Individuation und Sozialisation im Hinblick auf die Reproduktion sozialer Ungleichheit | 219 |
6.2.3 Das Verhältnis von Habitus und Feld bzw. von Orientierungsmustern und Milieu | 222 |
6.2.4 Erträge der Studie für die Verbindung von Akteur- und Strukturperspektive | 223 |
Kapitel 7 | 226 |
Resümee und Ausblick | 226 |
Transkriptionszeichen | 236 |
Literatur | 238 |