Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 8 |
1.1 Fragestellung, Gegenstand und Operationalisierung. Oder: warum eine Studie zu Jugend und Raum in exklusiven Schulkulturen? | 9 |
1.2 Zum Aufbau der Arbeit | 13 |
2. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum | 16 |
2.1 Soziale Ordnung als räumliche Ordnung (Simmel und Lefèbvre) | 17 |
2.2 Handlungstheoretische Bestimmungen von Raum (von Bourdieu zu Honneth) | 21 |
2.3 Raum als Anordnungsund Lagerungsverhältnis (Foucault und Löw) | 27 |
2.4 Dezentrierung der räumlichen Struktur (Lacan, Deleuze/Guattari) | 35 |
2.5 Erste Zwischenbilanz: Aspekte eines raumanalytischen Modells | 43 |
3. Raumvorstellungen im Prozess des Aufwachsens | 51 |
3.1 Raumanalysen zwischen Territorialisierung und Biografisierung | 53 |
3.1.1 Raum als Ort des Aufwachsens | 53 |
3.1.2 Raum als Weg | 56 |
3.1.3 Raum als Handlungsund Sozialraum | 58 |
3.2 Analysen von Prozessen des Aufwachsens und ihre relationalen Raumbezüge | 61 |
3.2.1 Dynamischer Raumbegriff und Analyse pädagogischer Prozesse | 62 |
3.2.2 Jugend zwischen Familie und Schule: Exemplarische Diskussion raumanalytischer Forschungsdesiderate in der Schulkulturanaly | 69 |
3.2.2.1 Zum heuristischen Modell einer pädagogischen Generationsordnung | 69 |
3.2.2.2 Durchführung und Auswertung der Studie „Jugend zwischen Familie und Schule“ | 73 |
3.2.2.3 Zentrale Ergebnisse der Studie | 74 |
3.2.2.4 Anschlussstellen für eine raumanalytische Betrachtung | 78 |
3.3 Zweite Zwischenbilanz: Heuristisches Raummodell für die Analyse der Jugendphase | 79 |
4. Jugend und Raum: eine Re-Analyse exklusiver Bildungsprozesse zwischen Familie und Schule | 87 |
4.1 Raum unter exklusiven Bedingungen untersuchen: Exklusive Bildungsräume in der Spannung von Jugend, Familie und Schule | 88 |
4.1.1 Gegenstand, Fragestellung und Ziele der Studie zum Zusammenhang von Jugend und Raum | 88 |
4.1.2 Methodisches Vorgehen: Datenerhebung, Samplebildung und Auswertung mit qualitativer Mehrebenenanalyse | 91 |
4.1.2.1 Datenerhebung | 91 |
4.1.2.2 Samplebildung und Fallauswahl | 92 |
4.1.2.3 Vorgehen bei der Auswertung mit objektiver Hermeneutik | 94 |
4.1.2.4 Qualitative Mehrebenenanalyse zur Verknüpfung unterschiedlicher Sinnebenen | 98 |
4.2 Wie man in die Schule kommt. Kontrastierende Entwürfe zur Aufnahme an exklusiven Schulen | 103 |
4.2.1 Die Schule als Tor zur Welt: Leistung, Respekt und Disziplin im exklusiven Raum des Martin-Luther-Gymnasiums | 103 |
4.2.1.1 Aufnahmebedingungen am Martin-Luthergymnasium | 104 |
4.2.1.2 Die Schulleiterrede zur Begrüßung neuer Schülerinnen und Schüler | 106 |
4.2.1.3 Das Martin-Luther-Gymnasium als Ort des Lernens | 109 |
4.2.1.4 „ich lege auch großen wert auf die viel zitierten sekundärtugenden“ – dasSchulleiterinterview am Martin-Luther-Gymnasium | 111 |
4.2.1.5 Kontrastierende Lehrerhaltungen am Martin-Luther-Gymnasium | 114 |
4.2.1.6 Der ideale Raumentwurf am Martin-Luther-Gymnasium | 119 |
4.2.2 Die Schule als Schutzund Schonraum: Aufrichtigkeit, Zivilcourage und Engagement im exklusiven Raum der Anna-Seghers-Schule | 120 |
4.2.2.1 Aufnahmebedingungen an der Anna-Seghers-Schule | 121 |
4.2.2.2 Die Schulleiterinnenrede zur Begrüßung neuer Schülerinnen und Schüler | 123 |
4.2.2.3 Die Anna-Seghers-Schule als Ort des Lernens | 126 |
4.2.2.4 „aber auch dann wenn isch finde dass die eltern mit ihren kindern nischt rischtisch umgehen, da misch ich mich ein“ – Das Schulleiterinneninterview ander Anna-Seghers-Schule | 128 |
4.2.2.5 Kontrastierende Lehrerhaltungen an der Anna-Seghers-Schule | 131 |
4.2.2.6 Der ideale Raumentwurf der Anna-Seghers-Schule | 137 |
4.2.3 Kontrastierung und milieuspezifische Einordnung der schulkulturellen Entwürfe | 138 |
4.3 Das Zusammenspiel von Familie, Schule und Biografie am Martin-LutherGymnasium | 143 |
4.3.1 Marcus Johannsons Anpassung als Bearbeitung der familialen Paradoxie | 143 |
4.3.1.1 Die Bearbeitung der Exklusionsbedrohung durch Marcus Johannson im Geschichtsunterricht | 144 |
4.3.1.2 Entfremdung als Bearbeitung der familialen Individuationsparadoxie | 147 |
4.3.1.3 Marcus Johannsons biografische Positionierung | 150 |
4.3.2 Antonia Schuster im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung | 155 |
4.3.2.1 Die integrierte Störung als Ausdruck prekarisierter Zugehörigkeit | 156 |
4.3.2.2 Instrumentalisierung als Gradmesser von Anerkennung und Zugehörigkeit | 159 |
4.3.2.3 Erfahrung von Verwendung und Bewährung in der Schule als biografische Themen im Fall Antonia Schuster | 162 |
4.3.3 Kontrastierung der Fälle am Martin-Luther-Gymnasium | 167 |
4.4 Das Zusammenspiel von Familie, Schule und Biografie an der Anna-SeghersSchule | 170 |
4.4.1 Anna Wegemanns Transition des schulischen und familialen Schonraums | 170 |
4.4.1.1 Zwischen Entgrenzung und Exzellenz | 170 |
4.4.1.2 Verordnete Gleichheit als paradoxe Grundstruktur in der Familie | 173 |
4.4.1.3 Biografische Gelegenheitsstrukturen und ihre Bedeutung im Verselbständigungsprozess Anna Wegemanns | 176 |
4.4.2 Lena Fried zwischen familialer Ausgrenzung und schulischer Vereinnahmung | 180 |
4.4.2.1 Emotionale Anerkennung um den Preis der Aufgabe von Vermittlung | 181 |
4.4.2.2 Prekarisierte Zugehörigkeit in der Familie | 183 |
4.4.2.3 (Selbst-) Marginalisierung als Individuationsermöglichung | 187 |
4.4.3 Erik Wagner: personale Missachtung versus utopischer Möglichkeitskonstruktion im Cyberpunk | 192 |
4.4.3.1 Die schulische Interaktion mit Erik Wagner zwischen funktionalisierender Inklusion und Fremdheit gegenüber seinen jugendkulturellen Orientierungen | 193 |
4.4.3.2 Die Inklusion in die Familie als Fallenstruktur | 198 |
4.4.3.3 Die utopische Konstruktion eines Möglichkeitsraumes durch Cyberpunk | 202 |
4.4.4 Kontrastierung der Fälle an der Anna-Seghers-Schule | 209 |
5. Theoretisierende Kontrastierung: Wege zu einer raumtheoretisch fundierten Analyse von Jugend | 215 |
5.1 Der Beitrag der raumanalytischen Betrachtung exklusiver Zugehörigkeitsordnungen zur Analyse sozialer Ungleichheit | 216 |
5.2 Zugehörigkeitsordnungen in schulischen und familialen Handlungsräumen | 223 |
5.2.1 Zugehörigkeit zum Handlungsraum Schule | 224 |
5.2.2 Zugehörigkeit im Handlungsraum Familie | 242 |
5.3 Die Zugehörigkeit Jugendlicher zum exklusiven Bildungssegment zwischen Anerkennung und Fremdheit: eine Bilanzierung | 259 |
5.4 Raum und Jugend: eine zusammenfassende Betrachtung | 278 |
Literatur | 290 |