Inhalt | 5 |
Tabellenund Abbildungsverzeichnis | 10 |
Teil I – Theoretischer Rahmen | 16 |
1 Einleitung | 17 |
Bildungslandschaften zwischen Globalisierung und Regionalisierung | 17 |
Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung | 18 |
Die Bildungsoffensive der Stadt Ulm | 19 |
Zum Aufbau der Arbeit | 20 |
2 Bildungslandschaften | 23 |
2.1 Begriff und Entstehung | 23 |
2.1.1 Entwicklungsansätze | 24 |
2.1.2 Zwischenfazit und Definition | 28 |
2.2 Bezugspunkte einer Theorie der Bildungslandschaft | 30 |
2.2.1 Veränderte Steuerungskonzepte im Bildungsbereich: Governanceforschung und Netzwerkforschung | 31 |
2.2.2 Bildungsbiografien im Mittelpunkt: Bildungsgangforschung, erweiterter Bildungsbegriff, Sozialraumund Lebensweltorientierun | 33 |
2.2.3 Schulentwicklungsforschung: Die Bedeutung der Einzelschule in der Bildungslandschaft | 35 |
2.3 Empirische Ergebnisse | 37 |
2.3.1 Schulzentrierte Entwicklungsvariante: Ergebnisse der Projekte „Schule & Co“ und „Selbstständige Schule“ | 37 |
2.3.2 Netzwerkorientierte Entwicklungsvariante: Ergebnisse aus dem Pro-gramm „Lernende Regionen – Netzwerke gestalten“ | 40 |
2.3.3 Kooperationszentrierte Entwicklungsvariante: Das Forschungsprojekt „Lokale Bildungslandschaften“ | 42 |
2.3.4 Ergebnisse kommunaler Bildungsberichterstattung | 44 |
Empfehlungen | 45 |
2.4 Internationale Ansätze | 46 |
2.5 Zusammenfassung | 48 |
3 Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung | 52 |
3.1 Übergänge | 52 |
3.1.1 Der Übergang als Statuspassage | 53 |
3.1.2 Der Transitionsansatz nach Welzer | 55 |
3.1.3 Das Transitionskonzept von Griebel | 56 |
3.1.4 Der Übergang aus systemtheoretischer Perspektive | 57 |
3.1.5 Zwischenfazit | 58 |
3.2 Exkurs: Das deutsche Berufsbildungssystem | 60 |
3.3 Empirische Ergebnisse zum Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung | 62 |
3.3.1 Statistik und Forschung am Übergang in Ausbildung Statistische Daten | 63 |
3.3.2 Hintergrund: Entwicklung des Arbeitsund Ausbildungsmarktes | 70 |
3.3.3 Einflussfaktoren auf den Übergang in Ausbildung | 74 |
3.3.4 Übergangswege von Jugendlichen mit Hauptschulbildung | 82 |
3.3.5 Wahrnehmungen und Deutungsmuster Jugendlicher in schwierigen Übergangssituationen | 86 |
3.4 Zusammenfassung | 88 |
4 Gestaltung von Übergängen | 92 |
4.1 Berufsorientierung | 92 |
4.1.1 Begriffsklärung Von der „Inflation immer neuer und kreativer Worte“ | 93 |
4.1.2 Empirische Ergebnisse | 95 |
4.2 Berufsvorbereitung | 106 |
4.2.1 Die schulische Berufsvorbereitung Entwicklungslinien schulischer Berufsvorbereitung | 106 |
4.2.2 Empirische Ergebnisse Quantitative Entwicklung des Berufsvorbereitungsjahres und empirische Daten-lage | 109 |
4.3 Gestaltung von Übergängen im regionalen Kontext | 113 |
4.3.1 Beispiele regionaler und kommunaler Initiativen | 114 |
4.3.2 Das Projekt „Regionales Übergangsmanagement“ | 115 |
4.3.3 Gestaltung des Übergangs in der „Region des Lernens“ | 117 |
4.4 Zusammenfassung | 119 |
5 Entwicklung eines Untersuchungsrahmens | 121 |
Teil II – Untersuchung | 124 |
6 Vorüberlegungen zum Aufbau der Untersuchung | 125 |
6.1 Zum Kontext der empirischen Untersuchung | 125 |
6.1.1 Die Bildungsoffensive der Stadt Ulm Stadt Ulm: Regionale und wirtschaftliche Bedeutung | 125 |
6.1.2 Einbettung in verschiedene Forschungskontexte | 127 |
6.1.3 Folgerungen für die methodische Konzeption des Gesamtprojekts | 130 |
7 Das methodische Vorgehen im Überblick | 132 |
8 Datenerhebung | 138 |
8.1 Die Dokumentenanalyse | 138 |
8.1.1 Ziele und Fragestellung | 138 |
8.1.2 Datenbasis | 138 |
8.2 Experteninterviews | 139 |
8.2.1 Ziele und Fragestellung | 139 |
8.2.2 Erhebungsinstrumente | 139 |
8.2.3 Auswahl der Experten | 140 |
8.3 Die quantitative Fragebogenerhebung | 140 |
8.3.1 Ziele und Fragestellung | 140 |
8.3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments Befragung I: Gesamtprojekt „Bildungsoffensive“ | 141 |
8.3.3 Stichprobe Befragung I: Gesamtprojekt „Bildungsoffensive“ | 143 |
8.3.4 Durchführung der Datenerhebung | 145 |
8.3.5 Rücklauf und Stichprobenbeschreibung | 145 |
8.4 Die qualitative Interviewstudie | 147 |
8.4.1 Ziele und Fragestellung | 147 |
8.4.2 Vorüberlegungen zum Erhebungsinstrument | 148 |
8.4.3 Beschreibung des Erhebungsinstruments | 152 |
8.4.4 Fallauswahl | 154 |
8.4.5 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Interviews Schulung der Interviewer | 155 |
9 Datenaufbereitung und Datenauswertung | 157 |
9.1 Dokumentenanalyse | 157 |
9.1.1 Datenaufbereitung | 157 |
9.1.2 Datenauswertung | 158 |
9.2 Experteninterviews | 159 |
9.2.1 Datenaufbereitung | 159 |
9.2.2 Datenauswertung | 159 |
9.3 Die quantitative Fragebogenerhebung | 161 |
9.3.1 Datenaufbereitung | 161 |
9.3.2 Datenauswertung | 161 |
9.4 Die qualitative Interviewstudie | 162 |
9.4.1 Datenaufbereitung | 162 |
9.4.2 Datenauswertung | 162 |
10 Ergebnisse | 170 |
10.1 Dokumentenanalyse und Experteninterviews | 170 |
10.1.1 Gründung, Selbstverständnis, Bedeutung der Bildungsoffensive | 170 |
10.1.2 Steuerung und Verwaltung | 170 |
10.1.3 Ziele und Maßnahmen | 173 |
10.1.4 Kooperation von Schule und Jugendhilfe | 174 |
10.1.5 Das Handlungsfeld „Übergang Schule – berufliche Ausbildung“ Bedeutung des Handlungsfeldes „Übergang“ im Gesamtkontext | 176 |
10.1.6 Zusammenfassung, Interpretation, Diskussion Die „Bildungsoffensive“ – auf dem Weg zur kommunalen Bildungslandschaft | 182 |
10.2 Quantitative Fragebogenuntersuchung | 186 |
10.2.1 Gesamtprojekt „Bildungsoffensive“ Einbindung der Schulen in die „Bildungsoffensive“ | 186 |
10.2.2 Beschreibung der Stichprobe der Schulabgängerbefragung | 193 |
10.2.3 Schulerfolg, Bildungswege, Schulerfahrungen der Jugendlichen | 197 |
10.2.4 Wünsche und aktuelle Perspektiven der Jugendlichen Überblick: Wünsche der Jugendlichen | 202 |
10.2.5 Unterstützungsangebote am Übergang | 211 |
10.2.6 Wichtige Personen am Übergang | 222 |
10.2.7 Zusammenfassung, Interpretation, Diskussion Einbindung der Schulen in die „Bildungsoffensive“ | 225 |
10.3 Qualitative Interviewstudie | 233 |
10.3.1 Fallübersicht | 233 |
10.3.2 Fallbeschreibungen | 234 |
10.3.3 Von Konflikten und Misserfolgen geprägte Schulerfahrungen | 245 |
10.3.4 Das Berufsvorbereitungsjahr als Neuanfang und Chance? | 248 |
10.3.5 Berufsorientierung und Berufswahl | 249 |
10.3.6 Systematisierung der Fälle im Hinblick auf erklärende Faktoren | 252 |
10.3.7 Zusammenfassung, Interpretation, Diskussion | 259 |
Teil III – Schlusskapitel | 262 |
11 Zusammenfassung – Diskussion – Ausblick | 263 |
Literatur | 277 |
Teil IV – Anhang | 294 |
1 Ergänzende Tabellen zur Dokumentenanalyse | 295 |
2 Ergänzende Tabellen zur quantitativen Befragung (Gesamtprojekt) | 296 |
3 Ergänzende Tabellen zur quantitativen Schulabgängerbefragung | 302 |