Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Kafkas Erzählungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Erzählung 'Das Urteil' von Franz Kafka untersucht werden. Diese Erzählung ist Gegenstand zahlreicher, unterschiedlichster literaturwissenschaftlicher Untersuchungen geworden, so dass von Matt mit Recht über Kafkas Werk schreibt: 'Kein anderes Werk [...] wird so wild, so tausendfältig anders ausgelegt.'
Gerhard Neumann unterteilt den Forschungsdiskurs zunächst in ganzheitliche Interpretationen und ´einseitige´ Deutungsansätze. Ganzheitliche Ansätze versuchen aus der Analyse der Erzählung 'Das Urteil' heraus, unter Berücksichtigung familiärer, biografischer und kultureller Hintergründe Kafkas, eine Gesamtinterpretation für Kafkas Werk zu liefern. Einseitige Deutungsansätze hingegen nehmen sich einzelner Aspekte des Werks an. Nach Neumann lassen sich die verschiedenen einseitigen Deutungsansätze unter vier Interessenszusammenhängen der Forschung einordnen: Unter einem idealistischen, einem materialistischen, einem strukturalistischen und einem meta-hermeneutischen Ansatz. Die Erzählung wurde bereits auch unter eher ungewöhnlichen Aspekten betrachtet, wie etwa juristischen, die den Aspekt der Schuld ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen, oder Gender-spezifischen, die Geschlechterrollen überprüfen.
Eine der Forschungsperspektiven besteht darin, die Erzählung 'Das Urteil' aus psychoanalytischer Sicht zu betrachten. Diese Deutungsweise bietet sich bei der Erzählung geradezu an, da sie viel Züge eines Traumes aufweist und der Vater-Sohn-Konflikt im Mittelpunkt steht.
Einige Interpreten versuchen den psychoanalytischen Interpretationsansatz mit einem Tagebucheintrag Kafkas am 23. September 1912 zu rechtfertigen, in dem Kafka über seine Erzählung 'Das Urteil' schreibt: 'Gedanken an Freud natürlich' . Dieser Eintrag ist allerdings äußerst vage und noch kein Nachweis, dass Kafka die Erzählung mit der Absicht schrieb, Freudsche Theorien aufzugreifen und zu verarbeiten.Denkbar ist, dass ihm erst nach der Beendigung der Erzählung Parallelen zu Freud aufgefallen sind, oder
dass die ´Gedanken an Freud` nicht den Inhalt der Erzählung, sondern eher die Arbeitsweise betreffen, durch die die Erzählung entstanden ist; eine Arbeitsweise, die derjenigen Freuds gleicht.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...