Sie sind hier
E-Book

Kalkulation kompakt

AutorFriedhelm Maßong
VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783481028374
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Gute Arbeit zu leisten ist die eine Seite die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren, die andere. Dieses Buch bietet Ihnen eine hervorragende Einführung in die Grundlagen der Kalkulation. Projektbegleitend lernen Sie die einzelnen Arbeitsschritte von der Angebotskalkulation bis zur Nachkalkulation kennen. Auch die Bedeutung und Berechnung der betriebs- und leistungsbezogenen Kosten wird praxisnah erklärt. Alles in allem erfahren Sie, wie Sie einerseits einen marktfähigen Angebotspreis und andererseits einen wirtschaftlich tragfähigen Auftrag schaffen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Impressum5
Vorwort6
Dank und Widmung7
Inhalt8
0 Hinweise zur Nutzung dieses Buches12
1 Grundlagen16
1.1 Das 3-Säulen-Prinzip16
1.2 Kosten im Bauhandwerk18
1.3 Erläuterung wichtiger Begriffe22
1.4 Vorkalkulation27
1.4.1 Methoden der Vorkalkulation29
1.4.2 Deckungsbeitragsrechnung31
1.5 Ergebniskontrolle34
1.5.1 Nachkalkulation34
1.5.2 Zwischenkalkulation35
1.6 Projektabwicklung35
1.6.1 Projektvorbereitung36
1.6.2 Arbeitsvorbereitung37
1.6.3 Projektbegleitung44
1.6.4 Projektabschluss45
2 Der Weg zu den Verrechnungssätzen48
2.1 Stundenverrechnungssatz (Mannstunde)48
2.1.1 Grundlegendes48
2.1.2 Stundenverrechnungssatz im Bauhandwerk50
2.1.3 Beispiel zum Stundenverrechnungssatz im Bauhandwerk50
2.2 Maschinen- und Fahrzeugverrechnungssatz65
2.2.1 Grundlegendes65
2.2.2 Maschinenverrechnungssatz im Bauhandwerk66
2.2.3 Beispiele zum Maschinenverrechnungsatz67
2.2.4 Fahrzeugverrechnungssatz im Bauhandwerk73
2.2.5 Beispiele zum Fahrzeugverrechnungssatz73
2.2.6 Sonderfall: zweigleisige Verrechnung über Stunden und Kilometer79
3 Der Weg zum Auftrag84
3.1 Vertragsgrundlage: BGB oder VOB?84
3.2 Leistungsbeschreibung86
3.2.1 Allgemeines86
3.2.2 Formulierung der Leistungstexte87
3.3 Mengenermittlung90
3.4 Zeitwerte (Zeitbedarfsermittlung)92
3.5 Materialverbrauch (Materialbedarfsermittlung)93
3.6 Ermittlung des Angebotspreises97
3.6.1 Kalkulation der Einheitspreise97
3.6.2 Mehraufwandspositionen101
3.6.3 Pauschalvertrag105
3.7 Materialauszug107
3.8 Zeitauszug109
3.9 Umlage von Baustellengemeinkosten auf die Teilleistungen110
3.10 Anpassung des Einheitspreises112
3.11 Nachtragskalkulation115
3.12 EFB-Preis (Vergabehandbuch Formblätter 221 bis 223)116
3.12.1 Formblatt 221: Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation117
3.12.2 Formblatt 223: Aufgliederung der Einheitspreise125
3.13 Das Angebot – mehr als nur eine Liste von Preisen128
3.13.1 Formale Anforderungen an das Ange128
3.13.2 Auftrag und Verkaufsförderung129
3.13.3 Auftragsbestätigung131
3.13.4 Muster zu Angebot, Auftragsvordru131
4 Der Weg zum Geld136
4.1 Abschlagszahlung136
4.2 Aufmaß136
4.3 Rechnung139
4.4 Abnahme144
5 Der Weg zum Ergebnis150
5.1 Einfache Ergebnisermittlung150
5.2 Differenzierte Nachkalkulation154
6 Korrespondenz160
6.1 Allgemeine Grundsätze160
6.2 Bedenkenanmeldung161
6.3 Behinderungsanzeige163
6.4 Fertigstellungsmitteilung mit Abnahmegesuch165
7 Beispiele und Projekte168
7.1 Stundenverrechnungssatz168
7.1.1 Firma Fugmich und Klebmich GbR168
7.1.2 Firma Deckfein177
7.2 Maschinen- und Fahrzeugverrechnungssatz189
7.2.1 Minibagger189
7.2.2 LKW-Kipper195
7.3 Angebotskalkulation199
7.3.1 Carport – Zimmerarbeiten200
7.3.2 Carport – Gründach208
8 Anhang218
8.1 Literaturverzeichnis218
8.2 Stichwortverzeichnis219

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...