Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Ausgangspunkt | 9 |
1.2 Forschungsbedarf und Fragestellung | 10 |
1.3 Der Aufbau der Arbeit | 12 |
Teil A | Forschungsstand & Grundlagen | 15 |
2 Forschungsstand und Kreativitätsdefinition | 16 |
2.1 Historisch-disziplinäre Entwicklung der Kreativitätsforschung | 16 |
2.2 Definition Kreativität / kreative Handlung | 25 |
3 Das sozialwissenschaftliche Erklärungsmodell | 29 |
3.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Theorien und Erklärungen | 30 |
3.2 Das Grundmodell der sozialwissenschaftlichen Erklärung | 34 |
3.3 Soziale Strukturierung und kreative Handlung | 46 |
3.4 Die Integration von Theorien | 51 |
3.5 Begründung der Auswahl einer Handlungstheorie | 57 |
4 Die Handlungstheorie | 65 |
4.1 Die Auswahl einer geeigneten Handlungstheorie | 65 |
4.2 Die Subjective Expected Utility-Theorie (SEU-Theorie) | 68 |
4.3 Schema der Rekonstruktion | 73 |
4.4 Kritik an der SEU-Theorie | 76 |
5 Die Auswahl der Kreativitätstheorien | 80 |
5.1 Erster Filter: Erfüllung der Kriterien des Rationalitätspostulates | 80 |
5.2 Zweiter Filter: Verwendbarkeit als Brückenhypothese | 89 |
5.3 Die ausgewählten Theorien der Kreativität | 96 |
Teil B | Darstellung & Rekonstruktion | 99 |
6 Kreativität und soziale Strukturen | 100 |
6.1 Überblick | 100 |
6.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans | 105 |
6.3 Kritik | 110 |
6.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen | 113 |
7 Sozialpsychologie der Kreativität | 118 |
7.1 Überblick | 118 |
7.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans | 140 |
7.3 Kritik | 145 |
7.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen | 151 |
8 Kognitive Sozialpsychologie: Kontextabhängige Kreativität | 156 |
8.1 Überblick | 157 |
8.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans | 176 |
8.3 Kritik | 178 |
8.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen | 181 |
9 Kreativität und Kognition | 184 |
9.1 Überblick | 184 |
9.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans | 220 |
9.3 Kritik50 | 223 |
9.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen | 225 |
Teil C | Zuammenführung & Integration | 227 |
10 Das Modell der kreativen Situation | 228 |
10.1 Voraussetzungen für eine systematische Zusammenführung | 228 |
10.2 Die Definition der kreativen Situation | 231 |
10.3 Die Relevanz der Brückenhypothesen im kreativen Prozess | 232 |
10.4 Das Theoriemodell „Kreativität“ | 249 |
11 Anwendung: Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung kreativer Situationen | 256 |
11.1 Von der Erklärung zur Prognose und Anwendung | 256 |
11.2 Die Schaffung kreativer Situationen | 257 |
Kreativität als (oberstes) Handlungsziel etablieren | 257 |
Intrinsische Motivation nicht stören, sondern unterstützen | 260 |
Externe Anreize für kreative Vorhaben setzen | 261 |
Den Promotionsfokus über soziale Umweltbedingungen aktivieren | 261 |
Nutzung kognitiver Instrumente unterstützen und fördern | 263 |
11.3 Kreativitätstrainings und Kulturwandel | 263 |
12 Ergebnisse und Forschungsperspektiven | 266 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 289 |