Sie sind hier
E-Book

Kandidat und Partei im Spiegel der Medien

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Christian Lindner und der FDP

AutorDoris Bärtle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783346032959
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medien, so scheint es, berichten längst nicht mehr nur über die 'harten Fakten' der Politik, sondern auch über die Politiker selbst und immer öfter auch über deren Privatleben und Aussehen. Dabei zeigt sich diese vermeintliche Personalisierung nicht allein in der Berichterstattung. Auch für den Politikbetrieb und die Wahlbevölkerung nimmt die Bedeutung der Personen zu, so die These. Da sich der Wa?hler in aller Regel nicht selbst ein Bild von den politischen Vorgängen machen kann, ist er beinahe ausschließlich auf die von den Medien vermittelten Informationen angewiesen. Der Weg zum Wähler führt für die Politik damit zwangsläufig u?ber die Fernsehbilder und Zeitungsberichte. Inzwischen existieren zwar zahlreiche Studien, die sich mit diesem Phänomen auseinander setzen. Die häufig postulierte These einer zunehmenden Personalisierung in den Medien konnte durch die Forschung aber bislang nicht eindeutig belegt werden. Allerdings konzentrieren sich die bisherigen Arbeiten beinahe ausschließlich auf die Berichterstattung über die jeweiligen Kandidaten, während die mediale Darstellung der Parteien in der Regel unberücksichtigt bleibt. Gelegenheit für die Untersuchung der vorgestellten Überlegungen bieten die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und in diesem Zusammenhang die mediale Darstellung der FDP und ihres Spitzenkandidaten Christian Lindner. Der Grund für die Wahl dieser Akteure ist die außergewöhnliche Konstellation zwischen der krisengeplagten Partei FDP und dem nach seinem Rücktritt wiedergekehrten Kandidat und Hoffnungsträger Christian Lindner. Im Kontext dieser Wahlen stellen sich somit drei Forschungsfragen, die in dieser Arbeit untersucht werden sollen: Wie wird die FDP in den Medien dargestellt? Wie wird der Kandidat Christian Lindner in den Medien dargestellt? Und wie wird die Beziehung zwischen Kandidat und Partei in den Medien dargestellt? Diese Fragen werden durch zwei verschiedene inhaltsanalytische Verfahren untersucht. Zur Beantwortung der ersten beiden Forschungsfragen wird eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung durchgeführt. Aufschluss über die dritte Forschungsfrage, also die Beziehung zwischen Kandidat und Partei, soll eine darauf aufbauende Framing-Analyse geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...