Vorweg – Kurze Anmerkungen zu diesem Buch | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Literaturverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 14 |
§ 1 Management in Kanzleien | 15 |
A. Einleitung | 15 |
B. Die Entwicklung der Kanzleien | 15 |
I. Sozietät: | 15 |
II. Gründung lokaler Büros ausländischer Sozietäten | 15 |
III. Nationale und internationale Fusionen: | 16 |
IV. Anstieg der Anwaltszahlen: | 16 |
V. Wechsel von Partnern | 17 |
VI. Marketing, PR und Business Development: | 17 |
C. Die neuen Anwälte | 18 |
I. Die neuen Anwälte | 18 |
II. Die neuen Mandanten | 19 |
III. Das neue Kanzleimanagement | 19 |
D. Die Gliederung des Kanzleimarkts | 20 |
E. Die Autoren des Buchs | 22 |
§ 2 Strategische Ausrichtung von Kanzleien | 23 |
A. Einführung. | 23 |
B. Was ist Strategie? Und was nicht? | 24 |
C. Der Rechtsmarkt in Deutschland: Ein schwieriges Umfeld. | 24 |
D. Strategie und Wachstum. | 27 |
E. Grundlagen: Wie sieht eine strategische Planung aus? | 30 |
F. Worauf kommt es nicht an? Von Visionen und Halluzinationen. | 32 |
G. Gnothi seauton1! Die SWOT-Analyse. | 34 |
I. Hard-Facts/intern vorhanden | 36 |
II. Hard-Facts/externe Daten | 36 |
III. Soft-Facts/intern vorhanden | 36 |
IV. Soft-Facts/externe Daten | 37 |
H. Positionierung und Unverwechselbarkeit: Der USP. | 37 |
I. Praktische Umsetzung: SMART-Targets | 41 |
J. Strategieprozesse sind Kommunikationsprozesse | 42 |
K. Und die Zukunft? | 44 |
L. Zum Schluss | 45 |
§ 3 Führung und Teamarbeit | 46 |
A. Einführung | 46 |
B. Spezialisierung | 46 |
C. Standortübergreifende Zusammenarbeit | 47 |
D. Projektmanagement-Know-how | 48 |
E. Verhaltenssteuerung durch Performance-Messung | 48 |
F. Menschenführung | 49 |
G. Fazit | 50 |
§ 4 Rolle und Aufgaben des Managing Partners einer Kanzlei | 51 |
A. Einführung | 51 |
B. Der Managing Partner: eine neue Position für klassische Aufgaben | 52 |
C. Die Aufgabe: Wachstum organisieren! | 53 |
D. Der Managing Partner – eine Entwicklungsgeschichte der Kanzleien | 54 |
I. Der Gründer | 54 |
II. Das Komitee | 54 |
III. Das Managementteam | 55 |
E. Der Managing Partner – wen wählt die Kanzlei? | 56 |
F. Der Managing Partner: eine Aufgabe und 12 Rollen | 58 |
I. Der Erfolgsgarant | 58 |
II. Der Diplomat und Schlichter | 59 |
III. Der Visionär | 60 |
IV. Der Stratege | 61 |
V. Der Motivator | 62 |
VI. Der Wahrer der Unternehmenskultur | 63 |
VII. Der Vollstrecker der Partnerbeschlüsse | 64 |
VIII. Der Entscheider im Alltag | 65 |
IX. Der Administrator | 66 |
X. Der Kommunikator | 67 |
XI. Der Kümmerer | 68 |
XII. Der Repräsentant und Akquisiteur | 69 |
G. Der Managing Partner – was folgt danach? | 70 |
§ 5 Vergütungssysteme in Partnerschaften | 73 |
A. Einführung | 73 |
B. Gängige Gewinnverteilungsmodelle | 75 |
I. Gleiche Anteile | 75 |
II. Lockstep | 76 |
III. Am . nanziellen Beitrag orientierte Modelle | 77 |
IV. Teamorientierte Modelle | 79 |
V. Subjektive Modelle | 80 |
C. Voraussetzungen | 81 |
I. Datenerfassung und -auswertung | 81 |
II. Bewertung „weicher“ Fakten | 82 |
D. Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme | 83 |
I. Team-Geist gegen Einzelkämpfer | 83 |
II. Full Service gegen Gewinnorientierung | 84 |
III. Firmenkultur gegen Leistungsgedanke | 84 |
E. Performance-Management | 86 |
F. Welches System passt für meine Partnerschaft ? | 87 |
§ 6 Profitabilitätsmanagement | 90 |
A. Einführung | 90 |
B. Die klassische buchhalterische Herangehensweise | 90 |
C. Die arbeitsteilige Organisation | 91 |
D. Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen, Balanced Score Cards | 92 |
I. Kennzahlen | 92 |
II. Balanced Scorecard / Arbeitsabläufe (Prozesse) | 97 |
E. Ausblick und Trends | 99 |
§ 7 Business Services in der Kanzlei | 104 |
A. Einleitung | 104 |
I. Das erweiterte Umfeld einer Kanzlei | 104 |
II. Kanzleistrategie und Kanzleikultur | 106 |
III. Das Führungsteam | 108 |
IV. Exkurs Outsourcing | 109 |
V. Sechs allgemeine Maximen für Business Services | 110 |
B. Human Resources | 112 |
I. Die Führung | 112 |
II. Ausgewählte Aufgaben | 113 |
1. Mitarbeiter | 113 |
2. Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer | 115 |
3. Praktikanten und Referendare | 121 |
C. Marketing und Kommunikation | 121 |
I. Die Führung | 121 |
II. Ausgewählte Aufgaben | 121 |
1. Marketingund Kommunikationskonzept | 122 |
2. Corporate Identity | 122 |
3. Styleguide | 123 |
4. Akustik / Claim / Corporate Scent | 123 |
5. Der Marketing Mix | 124 |
6. Sonderfall Medienarbeit | 124 |
D. Business Development | 125 |
I. Die Führung | 125 |
II. Das Team | 126 |
III. Ausgewählte Aufgaben | 128 |
1. Business Development Konzept | 128 |
2. Das Blasendiagramm | 128 |
3. Der Business Development Mix | 129 |
4. Practice Groups vs. Industry Groups | 130 |
5. Sonderfall Mandantenzufriedenheit | 131 |
E. IT | 131 |
I. Die Führung | 131 |
II. Ausgewählte Aufgaben | 132 |
1. IT-Plan | 132 |
2. Telekommunikation | 132 |
3. EDV | 134 |
4. Kanzleiweite und lokale Dienstleister | 137 |
F. Finanzen | 137 |
I. Die Führung | 137 |
II. Ausgewählte Aufgaben | 138 |
1. Budgetplan | 138 |
2. Zeitliche Sonderfälle des Budgetplans | 138 |
3. Soll-Ist | 140 |
4. Honorare | 140 |
5. Verbesserung der Mandantenstruktur | 141 |
6. Risk Management | 141 |
7. Bankverkehr | 141 |
8. Steuererklärungen / Jahresabschlüsse | 142 |
9. Auskunfteien | 142 |
G. Office Management | 143 |
I. Die Führung | 143 |
II. Ausgewählte Aufgaben | 143 |
1. Raummanagement | 143 |
2. Fuhrpark | 144 |
3. Travel Management | 144 |
4. Büromaterial | 145 |
5. Literatur | 146 |
§ 8 Im Mittelpunkt steht der Mandant | 147 |
A. Die Erwartungen des Mandanten kennen | 147 |
I. Regelmäßige Mandantenbefragungen | 147 |
II. Mit den Mandanten sprechen | 149 |
III. Den Menschen kennen | 150 |
B. Pflege der Mandantenbeziehung | 151 |
I. Mandatsentwicklung ist Teamarbeit | 151 |
II. Teamarbeit benötigt Führung und Verantwortung | 153 |
III. Mandantenbindung und Crossselling | 155 |
IV. Kontrolle muss sein | 157 |
C. Akquisition von Mandaten | 158 |
Die Autorinnen und Autoren | 159 |
Stichwortverzeichnis | 163 |