Sie sind hier
E-Book

Kanzleisprachenforschung

Ein internationales Handbuch

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl696 Seiten
ISBN9783110261882
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis270,00 EUR

For the first time, this Handbook provides a comprehensive overview of the object, the history, the theoretical academic prerequisites and the present state of research into chancery language. The main focus is on the written language of the municipal, princely and imperial chanceries in the Late Middle High and Early New High German periods in Central, Eastern and South-Eastern Europe and in Baltic countries and Scandinavia.

This readable and problem-oriented account gives both a survey of research findings and an insight into the main topical research areas.



Albrecht Greule, Universität Regensburg; Jörg Meier, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich; Arne Ziegler, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Einleitung7
I. Kanzleisprachenforschung im Rahmen der deutschen Sprachgeschichte. Positionierung und Abgrenzung – Stationen und Berührungspunkte17
1. Die Bedeutung der Kanzleien für die Entwicklung der deutschen Sprache19
2. Räumliche und zeitliche Abgrenzung einer Erforschung der deutschen Kanzleisprachen31
3. Geschichte der Kanzleisprachenforschung37
4. Kanzleisprachenforschung im Kontext Historischer Stadtsprachenforschung und Historischer Soziopragmatik45
5. Kanzleisprachenforschung und Kulturgeschichte59
6. Kanzleisprachenforschung und Rechtsgeschichte69
7. Die Kanzleien des Alten Reiches im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit85
8. Luther und die deutsche Kanzleisprache99
9. Die Rolle der Kanzleien beim Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum (Früh-)Neuhochdeutschen117
10. Schreiber und Kanzlisten135
11. Archive und Kanzleiorganisation147
II. Gebiete und Phänomene. Linguistische Analyseebenen und Forschungsansätze165
12. Phonologie und Graphematik167
13. Flexionsmorphologie des Substantivs und Adjektivs187
14. Zur Flexionsmorphologie des Verbs211
15. Die Lexik der Kanzleisprachen233
16. Syntax247
17. Pragmatik267
18. Textlinguistik279
19. Textsorten der Kanzleisprachen299
20. Onomastik303
21. Kontrastive Kanzleisprachenforschung – Deutsch / Latein325
III. Kanzleien des Niederdeutschen341
22. Die Kanzleisprache von Münster343
23. Die Kanzleisprache Lübecks363
24. Die Kanzleisprache von Braunschweig383
25. Die niederdeutsche Kanzleisprache von Riga415
IV. Kanzleien auf hochdeutschem Sprachgebiet429
26. Bairisch-österreichisch – Die Wiener Stadtkanzlei und die habsburgischen Kanzleien431
27. Bairisch: Regensburg457
28. Kanzleisprache der Stadt Dresden473
29. Mittelrheinische Kanzleisprache491
30. Die Kanzleisprache der Stadt Köln511
V. Kanzleien am Rande und ausserhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets525
31. Tschechien527
32. Die Prager Kanzlei545
33. Deutsche Kanzleisprache in Ungarn559
34. Die deutsche Kanzleisprache in der Slowakei573
35. Deutsche Kanzleisprache in Siebenbürgen587
36. Slowenien605
37. Die deutsche Kanzleisprache in Polen615
38. Baltikum625
39. Skandinavien639
40. Kanzleisprache im germanisch-romanischen Grenzgebiet651
VI. Register663
1. Sachregister665
2. Personenregister683
3. Ortsregister691

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...