Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung Kapitalkosten nehmen im Rahmen der Unternehmensbewertung eine wichtige Position ein. Neben ihrer Funktion als Diskontierungssatz zur Bestimmung des Unternehmenswertes in den heutzutage häufig angewendeten DCF-Verfahren werden diese auch zur Bewertung von Investitionen, Projekten oder Geschäftsfeldern herangezogen. 1 Dabei fasst man die Kapitalkosten eines Unternehmens als die erwarteten Renditen der Eigen- und Fremdkapitalgeber auf, die diese für die Bereitstellung von Finanzmitteln fordern.2 Den Ausgangspunkt der heutigen Theorie der Unternehmensbewertung und des Kapitalkostenkonzeptes bildet der grundlegende Artikel von Modigliani und Miller (im Folgenden MM) aus dem Jahr 1958. Hierbei bewiesen die Autoren in einem ersten Schritt mit Hilfe eines Arbitragebeweises, dass der Wert eines Unternehmens unabhängig von dessen Kapitalstruktur ist, womit die Marktwerte unverschuldeter und verschuldeter Unternehmen im Gleichgewicht identisch sind.3 Aus dieser Feststellung folgt zudem eine Unabhängigkeit der durchschnittlichen Kapitalkosten eines Unternehmens von dessen Kapitalstruktur.4 Aufbauend auf diesen Ergebnissen bewiesen die Autoren in einem zweiten Schritt, dass sich die Eigenkapitalkosten eines Unternehmens als lineare, von der Kapitalstruktur abhängige und mit der Verschuldung ansteigende, Funktion ausdrücken lassen.5 Diese Theoreme wurden allerdings unter den Prämissen eines perfekten Kapitalmarktes aufgestellt. 6 Damit stellt sich die Frage, wie sich die Kapitalkosten eines Unternehmens unter weniger restriktiven Bedingungen verhalten. In der folgenden Darstellung soll diese Frage unter Einbeziehung des Einflusses von Steuern und den als Gegengewicht geltenden Insolvenzkosten näher beleuchtet werden. Dabei soll unter Gliederungspunkt 2.1 zunächst das um Unternehmensteuern korrigierte Modell von MM kurz vorgestellt werden. Darauf aufbauend wird unter Punkt 2.2 die Anpassungsformel von Miles und Ezzell (im Folgenden ME) betrachtet. Gliederungspunkt 3.1 befasst sich zunächst mit einer Darstellung der direkten und indirekten Insolvenzkosten, wobei darauf aufbauend unter Punkt 3.2 der Einfluss der Insolvenzkosten auf die Kapitalkosten näher betrachtet wird. Die thesenförmige Zusammenfassung unter Gliederungspunkt 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...