Sie sind hier
E-Book

Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

AutorRalf Diedrich, Stefan Dierkes
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl430 Seiten
ISBN9783170315884
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die Bewertung von Unternehmen mit Hilfe von Discounted Cashflow Verfahren hat in der betriebswirtschaftlichen Praxis in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Ursächlich hierfür waren vor allem die Hinwendung zur wertorientierten Unternehmensführung, ein gestiegener Bedarf an gutachterlichen Bewertungen und die vermehrte Anwendung dieser Bewertungsverfahren in der externen Rechnungslegung. Ziel des vorliegenden Lehrbuches ist es, dem Leser die Kenntnisse zu vermitteln, die für die praktische Anwendung der Discounted Cashflow Verfahren notwendig sind. Dazu werden zunächst die kapitalmarkttheoretischen Grundlagen dieser Verfahren erläutert und an Beispielen illustriert. Die Darstellung im Weiteren orientiert sich am Bewertungsprozess und den in der Bewertungspraxis typischerweise auftretenden Problemen. Alle relevanten Zusammenhänge werden ausführlich erörtert. Ein den gesamten Bewertungsprozess übergreifendes Fallbeispiel trägt zusätzlich dazu bei, das Vorgehen zu verdeutlichen.

Prof. Dr. Ralf Diedrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling an der Uni Leipzig, Prof. Dr. Stefan Dierkes lehrt ABWL, insbesondere Controlling an der Uni Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abkürzungsverzeichnis


 

 

 

Abs.

Absatz

AG

Aktiengesellschaft

AktG

Aktiengesetz

AKU

Arbeitskreis Unternehmensbewertung

AMT

Alternative Minimum Tax

APV

Adjusted Present Value

AStG

Außensteuergesetz

Aufl.

Auflage

BayObLG

Bayrisches Oberstes Landesgericht

BB

Betriebs-Berater

Bd.

Band

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BilMoG

Bilanzmodernisierungsgesetz

Buchst.

Buchstabe

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht

BWL

Betriebswirtschaftslehre

bzw.

beziehungsweise

CF

Corporate Finance

c. p.

ceteris paribus

ca.

circa

CAPM

Capital Asset Pricing Model

CDAX

Composite DAX

DB

Der Betrieb

d. h.

das heißt

DAX

Deutscher Aktienindex

DCF

Discounted Cashflow

DDR

Deutsche Demokratische Republik

DIH

Days Inventory Held

DIHK

Deutsche Industrie- und Handelskammer

DPO

Days Payable Outstanding

DSO

Days Sales Outstanding

DRS

Deutsche Rechnungslegungsstandards

DVFA

Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management

EBIT

Earnings before Interest and Taxes

EBITA

Earnings before Interest, Taxes and Amortization

EBITDA

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization

ERP

Equity Risk Premium

EStG

Einkommensteuergesetz

et al.

und andere

etc.

et cetera

EURIBOR

European Interbank Offered Rate

EVA

Economic Value Added

e. V.

eingetragener Verein

f.

folgende

FAS

Financial Accounting Standard

FAUB

Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft

FB

Finanz-Betrieb

ff.

fortfolgende

FCF

Free Cashflow

FN

Fußnote

FS

Festschrift

FtD

Flow to Debt

FtE

Flow to Equity

GewStG

Gewerbesteuergesetz

Ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

H.

Heft

HFA

Hauptfachausschuss

HGB

Handelsgesetzbuch

Hrsg.

Herausgeber

http

Hypertext Transfer Protocol

IAS

International Accounting Standards

i. d. F.

in der Fassung

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer

IDW ES

Institut der Wirtschaftsprüfer Standard Entwurf

IDW RS

Institut der Wirtschaftsprüfer Stellungnahme zur Rechnungslegung

IDW S

Institut der Wirtschaftsprüfer Standard

IFRS

International Financial Reporting Standards

i. V. m.

in Verbindung mit

IVS

International Valuation Standard

Jg.

Jahrgang

KG

Kommanditgesellschaft

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen

KPMG

Klynveld, Peat, Marwick und Goerdeler

KStG

Körperschaftsteuergesetz

LCD

Liquid Crystal Display

LG

Landesgericht

LGD

Loss given Default

LIBOR

London Interbank Offered Rate

MCPM

Market-derived Pricing Model

NOPAT

Net Operating Profit after Taxes

NOPLAT

Net Operating Profit Less Adjusted Taxes

n. F.

neue Fassung

Nr.

Nummer

OECD

Organisation for Economic Co-operation and Development

OFD

Oberfinanzdirektion

OHG

Offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

OLS

Ordinary Least Square

p. a.

per anno

Q

Quartal

REX

Rentenindex

ROIC

Return on Invested Capital

Rn

Randnummer

S&P

Standard and Poor‘s

S.

Seite

Sp.

Spalte

SFAS

Statement of Financial Accounting Standard

SolZG

Solidaritätszuschlagsgesetz

StSenkG

Steuersenkungsgesetz

TCF

Total Cashflow

TS

Tax Shield

Tsd.

Tausend

Tz.

Textziffer

u. a.

unter anderem

u. ä.

und ähnliche

UmwG

Umwandlungsgesetz

US

United States

USA

United States of America

US-GAAP

United States Generally Accepted Accounting Principles

vgl.

vergleiche

Vol.

Volume

VOFI

Vollständige Finanzpläne

vs.

versus

VWL

Volkswirtschaft

WACC

Weighted Average Cost...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort6
Verzeichnis der wichtigsten Symbole12
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
Verzeichnis der Theorie- und Praxiseinschübe21
Verzeichnis der Einschübe mit Beispielen23
1 Anlässe, Zwecke und Verfahren der Unternehmensbewertung24
1.1 Anlässe der Unternehmensbewertung24
1.2 Zwecke der Unternehmensbewertung26
1.3 Verfahren der Unternehmensbewertung29
Literatur zu Kapitel 133
2 Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung35
2.1 Zahlungsströme als Bewertungsobjekt35
2.2 Unternehmensbewertung bei vollkommenem und vollständigem Kapitalmarkt39
2.2.1 Charakteristika eines vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes39
2.2.2 Der Marktwert von Zahlungsströmen bei vollkommenem und vollständigem Kapitalmarkt46
2.2.3 Kapitalkostensätze als Wertmaßstab49
2.3 Das Capital Asset Pricing Model57
2.3.1 Einperiodenfall57
2.3.2 Mehrperiodenfall65
Literatur zu den Kapiteln 2.1 bis 2.372
2.4 Der Einfluss der Kapitalstruktur auf den Marktwert und die Kapitalkostensätze von Unternehmen75
2.4.1 Annahmen bezüglich der Finanzierung75
2.4.2 Vorsteuerrechnung ohne Berücksichtigung einer Unternehmensteuer77
2.4.3 Vor- und Nachsteuerrechnung unter Berücksichtigung einer Unternehmensteuer85
2.4.3.1 Annahmen bezüglich der Unternehmensteuer85
2.4.3.2 Vorsteuerrechnung86
2.4.3.2.1 Autonome Finanzierung86
2.4.3.2.2 Wertabhängige Finanzierung92
2.4.3.2.3 Vergleich autonomer und wertabhängiger Finanzierung100
2.4.3.3 Nachsteuerrechnung106
2.4.3.3.1 Die Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens106
2.4.3.3.2 Autonome Finanzierung110
2.4.3.3.3 Wertabhängige Finanzierung117
2.4.3.3.4 Vergleich autonomer und wertabhängiger Finanzierung126
Literatur zu Kapitel 2.4129
3 Grundlegende Charakterisierung der Discounted Cashflow Verfahren132
3.1 Systematisierung der Discounted Cashflow Verfahren132
3.2 Das Free Cashflow Verfahren134
3.3 Das Total Cashflow Verfahren137
3.4 Das Adjusted Present Value Verfahren140
3.5 Das Flow to Equity Verfahren144
3.6 Gegenüberstellung der Discounted Cashflow Verfahren148
Literatur zu Kapitel 3150
4 Anwendung der Discounted Cashflow Verfahren152
4.1 Der Ablauf einer Unternehmensbewertung im Überblick152
4.2 Klärung der Bewertungsaufgabe154
4.3 Erhebung und Aufbereitung von Informationen161
4.3.1 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen161
4.3.2 Steuerliche Grundlagen164
4.3.2.1 Steuerliche Rahmenbedingungen in Deutschland164
4.3.2.2 Teilsteuerrechnung174
4.3.2.3 Berücksichtigung der Regelungen des Steuerrechts bei der Unternehmensbewertung181
4.3.3 Analyse der Wettbewerbssituation des Unternehmens184
4.3.3.1 Analyse der allgemeinen Unternehmensumwelt184
4.3.3.2 Branchenanalyse und strategische Positionierungder Branchenunternehmen186
4.3.3.3 Wettbewerbsvor- und -nachteile des Unternehmens193
4.3.3.4 Konkurrentenanalyse195
4.3.4 Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragsentwicklung197
Literatur zu den Kapiteln 4.1 bis 4.3212
4.4 Prognose des freien Cashflows215
4.4.1 Komponenten des freien Cashflows215
4.4.2 Prognose des freien Cashflows in der Detailprognosephase227
4.4.3 Prognose der Entwicklung des freien Cashflows in der Rentenphase238
Literatur zu Kapitel 4.4248
4.5 Ermittlung der Kapitalkostensätze250
4.5.1 Grundlegende Zusammenhänge250
4.5.2 Ermittlung des Eigenkapitalkostensatzes253
4.5.2.1 Das Capital Asset Pricing Model als Grundlage253
4.5.2.2 Bestimmung des risikolosen Zinssatzes256
4.5.2.3 Bestimmung der Marktrisikoprämie261
4.5.2.4 Bestimmung von Betafaktoren267
4.5.2.5 Anpassungen im Hinblick auf die Finanzierung281
4.5.3 Ermittlung der Fremdkapitalkostensätze291
4.5.3.1 Fremdkapitalkostensatz versus Fremdkapitalzinssatz291
4.5.3.2 Der Fremdkapitalzinssatz bei langfristigem Fremdkapital298
4.5.3.3 Der Fremdkapitalzinssatz bei kurzfristigem Fremdkapital302
4.5.3.4 Der Fremdkapitalkostensatz als Instrument zur Berücksichtigungfremdfinanzierungsbedingter Steuervorteile303
Literatur zu Kapitel 4.5308
4.6 Bestimmung des Unternehmenswertes312
4.6.1 Vorgehensweise312
4.6.2 Vorsteuerrechnung314
4.6.2.1 Das Free Cashflow Verfahren bei wertabhängiger Finanzierung314
4.6.2.2 Das Adjusted Present Value Verfahren bei autonomer Finanzierung324
4.6.2.3 Die Kombination von Discounted Cashflow Verfahren bei gemischter Finanzierungspolitik331
4.6.3 Nachsteuerrechnung335
4.6.3.1 Das Free Cashflow Verfahren bei wertabhängiger Finanzierung335
4.6.3.2 Das Adjusted Present Value Verfahren bei autonomer Finanzierung343
4.6.3.3 Die Kombination von Discounted Cashflow Verfahren bei gemischter Finanzierungspolitik350
4.6.3.4 Zur Diskussion über »präferenzabhängige« Unternehmenswerte353
4.6.4 Der Marktwert des Fremdkapitals und der Marktwertdes Eigenkapitals355
4.7 Plausibilitätsprüfung361
Literatur zu den Kapiteln 4.6 und 4.7372
5 Fazit376
Literaturverzeichnis382
Stichwortverzeichnis426

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...