Sie sind hier
E-Book

Kassandra. Die Rezeption des antiken Mythos bei Christa Wolf

AutorHildegard Herzmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638392631
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Bremen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mythen weisen in die Urzeit von Völkern zurück. Entstanden vermutlich aus 'Heiligen Reden' einzelner Kultgötter, wurden diese zu geschlossenen Biographien der jeweiligen Götter, später zu Erzählungen über ein ganzes System von Göttern. Damit ist der Schritt vom Glauben zum Mythos vollzogen, wobei der Begriff zunächst nur bedeutet, dass es sich um gesprochene Rede beliebigen Inhalts handelt. Er entwickelte sich dann aber im Gegensatz zum Logos, der immer die Wahrheit zu sagen beansprucht, zum Begriff der unverbindlichen dichterischen Erfindung. Dies mag mit der Tatsache zusammenhängen, dass Mythen jahrhundertelang ausschließlich mündlich überliefert wurden. Etwa zu Beginn des 7. vorchristlichen Jahrhunderts wurde der Stoff vieler verschiedener Mythen in Griechenland kunstvoll verflochten und schriftlich festgehalten, zuerst von einer Person, die mit Homer identifiziert wurde, dann von Hesiod, der als erster versuchte, den mythischen Stoff systematisch zu ordnen. Damit endete die mündliche Überlieferung und der Mythos, in Zukunft vielfach verwendet und auch ausgeweitet in der attischen Tragödie und der hellenistischen Epik, blieb von da an im Kern unverändert. Versteht man Mythen als erste Versuche, auf die existentiellen Fragen der Menschen nach Sinn, Sicherheit und Gültigkeit bestimmter Werte zu antworten, so wird ihre zeitlose, bis in die Gegenwart wirkende Anziehungskraft verständlich. Und noch immer sind es die antiken Mythen, denen,wieder und wieder rezipiert und umgestaltet, der Rang von Vorlagen zugewachsen ist. Ein zeitgenössisches Werk, das besonders viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, ist Christa Wolfs Erzählung 'Kassandra', erschienen 1983, begleitet von den 1982 in Frankfurt a.M. gehaltenen Poetik-Vorlesungen mit dem Titel 'Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra', die den theoretischen Rahmen des literarischen Werks bilden. Beide Schriften sollen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen und unter der Fragestellung betrachtet werden, aus welchen Motiven heraus eine zeitgenössische, damals in der DDR lebende Schriftstellerin einen antiken Mythenstoff aufgreift, in welches Verhältnis sie sich zu ihm begibt und in welcher Weise sie ihn ausgestalten will. Im zweiten Teil wird anhand von ausgewählten Beispielen aus der Erzählung dargestellt werden, wie sie ihre theoretischen Überlegungen in die künstlerische Praxis umsetzt. Ein Blick in die literaturwissenschaftliche Beurteilung beider Werke schließt die Arbeit ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...