Sie sind hier
E-Book

Kaufkraftparität. Theorie und Empirie

AutorMiralem Leho
VerlagExamicus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783656983125
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach fast zwei Jahren beinahe ununterbrochenen Kursverfalls stabilisiert sich 2001 der ?/$-Wechselkurs. Auf einmal wird sogar wieder über die offenbar magische Parität zum Dollar - also einen Wechselkurs von eins zu eins - spekuliert. Doch ist Kursparität zu diesem Zeitpunkt realistisch? Die Beantwortung einer solchen Frage bedarf eines Maßstabs für Gleichgewicht. Trotz seiner Restringiertheit ist das Gleichgewichtsmodell der Kaufkraftparität häufig das erste, dessen sich Ökonomen in der Absicht bedienen, etwaige Fehlbewertungen von Währungen zu untersuchen. Die Kaufkraftparität (KKP) stellt die einfache Behauptung auf, dass nationale Preisindizes, wenn sie in eine einheitliche Währung umgerechnet werden, übereinstimmen sollen. Bei genauerer Betrachtung verliert das Konzept jedoch viel von seiner ursprünglichen Einfachheit. KKP-Vergleiche werfen sämtliche Arten von Indexgrößen-Problemen auf, denen man sich bei internationalen Vergleichen gegenüber sieht, wobei durch die Betrachtung von Zeitreihendaten die Schwierigkeiten zunehmen. Eine andere Frage ist die, ob die KKP überhaupt empirische Relevanz besitzt. Dornbusch kommentiert den Sachverhalt wie folgt: '[...] the theory remains controversial, because strict versions are demonstrably wrong, whereas soft versions deprive it of any useful content [...] inbetween there is room for theory and empirical evidence to specify the circumstances under which, and the extent to which PPP provides a useful thought not exact description of exchange rate behaviour.' Der vorliegende Aufsatz widmet sich dem Thema der KKP in vier Schritten. Der zweite Abschnitt stellt die Theorie vor. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Empirie. Abschnitt 3.1. gibt einen Überblick über empirische Untersuchungen. In Abschnitt 3.3. werden im Rahmen des Kointegrationskonzepts eigene Untersuchungen zur Frage der Validität der KKP durchgeführt, welche partielle Unterstützung zugunsten der KKP-Hypothese liefern. Die Grundlage hierfür bilden Quartals-Endwerte der um Verbrauchergeldpariäten modifizierten Konsumentenpreise der G7 Nationen für den Zeitraum 1975:I-2000:_. Durch diese Modifikation wird das Basisjahrproblem umgangen. Der vierte Abschnitt fasst zusammen und stellt Schlussfolgerungen an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...