Keine Angst vor Gruppen! | 1 |
Zu diesem Buch | 3 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Grundlagen der Gruppenpsychotherapie: Sozialpsychologie und Gruppendynamik | 14 |
1.1 Sozialpsychologie der Gruppe | 17 |
1.1.1 Welche Grundannahmen zu Gruppen brauchen wir oder sollten wir klären, um mit weniger Angst Gruppentherapie machen zu können? | 20 |
1.1.2 Sind Gruppen risikofreudiger als Einzelne? | 22 |
1.1.3 Gruppendruck, Konformität und Majoritätseinfluss | 25 |
1.1.4 Die Milgram-Experimente | 28 |
1.2 Gruppendynamik | 32 |
1.3 Gruppenforschung als Aktionsforschung | 35 |
1.4 Weitere Entwicklung der Gruppendynamik | 36 |
1.5 Sozialpsychologie und Gruppendynamik vereint? | 39 |
1.6 Gruppendynamik und Gruppentherapie auch vereint? | 42 |
1.7 Wirkfaktoren in Gruppen und allgemeine Gruppentheorie | 45 |
1.7.1 Die Anatomie der Gruppe – Gruppenstruktur | 47 |
1.7.2 Die Physiologie der Gruppe – Gruppenprozesse | 48 |
2. Die Gruppentherapien unter besonderer Berücksichtigung der Grundprinzipien psychodynamischer Gruppenpsychotherapie | 50 |
2.1 Psychodynamische und verhaltenstherapeutische Gruppen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 50 |
2.1.1 Konflikt-, beziehungs- und interaktionsorientierte Psychotherapiegruppen | 52 |
2.1.2 Störungs-, methoden- und einzelfallorientierte Psychotherapiegruppen | 53 |
2.2 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapien | 54 |
2.2.1 Die verhaltenstherapeutische Trainingsgruppe | 54 |
2.2.2 Störungsspezifische und psychoedukative Gruppenkonzepte der Verhaltenstherapie | 56 |
2.2.3 Zieloffene Verhaltenstherapiegruppen | 58 |
2.3 Psychodynamische Gruppentherapie | 61 |
2.3.1 Wirk- und Heilfaktoren nach Yalom | 62 |
2.3.2 Supportives Klima und Gruppenkohäsion | 64 |
2.3.3 Die Bereitschaft zur Selbstöffnung und Katharsis | 67 |
2.3.4 Interpersonelles Lernen (»Lernen in der Gruppe«) | 69 |
2.3.5 Psychologische Arbeit | 71 |
2.4 Die formale Veränderungstheorie der psychodynamischen Gruppentherapie | 73 |
2.4.1 Die wichtigsten Veränderungsdynamiken zur Initiierung von spezifischen Beziehungserfahrungen in einer psychodynamischen Gruppe | 75 |
2.4.2 Identifikation | 76 |
2.4.3 Internalisierung | 78 |
2.5 Interventionstechnik in der psychodynamischen Gruppentherapie: Klarifizieren, Konfrontieren, Interpretieren im Prozess der »Psychologischen Arbeit« in der Gruppe | 80 |
2.5.1 Klarifikation | 81 |
2.5.2 Konfrontation | 82 |
2.5.3 Interpretation | 85 |
2.5.4 Durcharbeiten | 86 |
2.6 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der beiden Therapieverfahren | 92 |
2.6.1 Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie von somatoformen Schmerzstörungen (Nickel und Egle, 1999) | 93 |
2.6.2 Manual zur störungsspezifischen Gruppentherapie für Angstpatienten (Schneider und Faber, 2002) | 94 |
2.6.3 Mentalization-Based Treatment (MBT) für schwere (Borderline-)Persönlichkeitsstörungen (Bateman und Fonagy, 2006) | 94 |
3. Durchführung einer psychodynamischen Gruppenpsychotherapie | 96 |
3.1 Indikationskriterien oder wie wähle ich Patienten für eine Gruppe aus? | 99 |
3.2 Inwieweit kann der Faktor Patienteneigenschaften bei der Auswahl der Patienten und der Indikationsstellung für eine Gruppentherapie helfen? | 99 |
3.2.1 Empirische Befunde zu Ein- und Ausschlusskriterien | 99 |
3.3 Gruppenprozesse, formale Veränderungstheorie psychodynamischer Gruppentherapie und strukturelle Eigenschaften der vorgesehenen Gruppe | 105 |
3.3.1 Gruppenprozesse | 105 |
3.3.2 Formale Veränderungstheorie | 106 |
3.3.3 Strukturelle Merkmale | 108 |
3.4 Therapeutenmerkmale | 108 |
3.5 Kontraindikationen und Nebenwirkungen | 108 |
3.5.1 Settingspezifische Risiken gruppen psychotherapeutischer Behandlungen | 109 |
3.5.2 Patientenbezogene Merkmale zu Therapieabbrüchen | 110 |
3.5.3 Therapeutenbezogene Faktoren für Therapieabbrüche | 111 |
3.6 Klinische Empfehlungen und Ausblick | 113 |
3.7 Phasen der Gruppenentwicklung | 118 |
3.7.1 Engagement | 118 |
3.7.2 Differenzierung | 118 |
3.7.3 Interpersonelle Arbeit | 119 |
3.7.4 Beendigung und Trennung | 120 |
3.7.5 Das 5-Stufen-Modell nach Tuckman | 120 |
3.8 Leitlinien für eine prozessorientierte Gruppenleitung und Interventionstechnik | 122 |
3.8.1 Frühe Phase – Beginn der Gruppe (Engagement und beginnende Differenzierung nach MacKenzie, Forming und Storming nach Tuckman) | 122 |
3.8.2 Mittlere Phase – Differenzierung und interpersonelle Arbeit (Klinische Vignette) | 128 |
3.8.3 Beendigungsphase | 134 |
Anhang 3.1 | 138 |
Anhang 3.2 | 139 |
Anhang 3.3 | 141 |
4. Gruppen in Organisationen. Wandlungen in der Praxis und Konzeptualisierung stationärer Gruppen und Teams | 144 |
4.1 Klinische Vignette – Gruppengefühle eines Klinik-Chefs | 144 |
4.2 Reflexion der Wurzeln | 149 |
4.2.1 Gruppendynamische Gruppen | 155 |
4.2.2 Die psychotherapeutische Gruppe oder die therapeutische Kleingruppe auf einer Station | 168 |
4.2.3 Teamgruppen | 172 |
5. Evidenzbasierte Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Gruppenpsychotherapieforschung | 180 |
5.1 Effektivität ambulanter Gruppenpsychotherapie | 182 |
5.2 Behandlungseffekte stationärer Gruppenpsychotherapie | 193 |
5.3 Forschung zum Gruppenprozess und zur Gruppendynamik | 200 |
5.4 Therapeutische Beziehungen in Gruppentherapien | 236 |
5.5 Bindung und Gruppenprozesse | 262 |
5.6 Zusammenfassung | 274 |
6. Gruppentherapie in der Traumabehandlung – die Gruppe als Ressource nutzen | 279 |
6.1 Einleitung: Wozu ein eigenes Kapitel zur Gruppentherapie traumatisierter PatientInnen? | 279 |
6.2 Allgemeines zu Diagnostik und Therapie traumatisierter PatientInnen | 286 |
6.3 Ressourcen- und Resilienzorientierung | 297 |
6.4 Ressourcenorientierte Gruppenpsychotherapie nach dem Bielefelder Modell | 322 |
6.5 Qigong – eine körperorientierte Gruppe in der Traumatherapie | 345 |
6.5.1 Von der Notwendigkeit den Körper zu berücksichtigen | 348 |
6.5.2 Yin und Yang – die Einheit der Gegensätze, ein Symbol der Wandlung | 350 |
6.5.3 Wirkfaktoren des Qigong aus westlicher Perspektive | 352 |
Literatur | 372 |
Informationshilfen für die praktische Gruppenarbeit | 400 |