Sie sind hier
E-Book

Keine Religion ist eine Insel

Vordenker des interreligiösen Dialogs

AutorKarl-Josef Kuschel
VerlagTopos
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783836750257
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die Verständigung zwischen den Religionen ist heute zu einer Überlebensfrage der Menschheit geworden. Es waren herausragende Persönlichkeiten, die die entscheidenden Brücken bauten. Karl-Josef Kuschel stellt uns in diesem Band vier dieser großen Gestalten vor: den jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber, den katholischen Theologen Hans Küng, den Rabbiner Abraham Joshua Heschel und Louis Massignon, dessen Gotteserfahrung tief von der islamischen Mystik geprägt ist. Nicht diplomatische Bemühungen, sondern leidenschaftliche Gottsucher haben den Dialog der Religionen vorangebracht!

Karl-Josef Kuschel, Dr. theol., ist Professor em. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und lehrte dort Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Er ist einem großen Publikum durch zahlreiche Bücher bekannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zur Einführung


Angesichts der heutigen Weltsituation ist der Dialog der Religionen ein dringendes Erfordernis, religionstheologisch, aber auch gesellschafts- und bildungspolitisch. Das ist mittlerweile von vielen begriffen worden. Dialogführen aber setzt Dialogkompetenz voraus. Das zeigen gerade die vier Pioniergestalten und Vordenker, deren Geschichte ich in diesem Buch erzähle: Martin Buber, Abraham Joshua Heschel, Louis Massignon und Hans Küng. Sie spiegeln die Welt von Judentum, Christentum und Islam und stehen für kühne Konzeptionen einer Theologie des Anderen, die sie oft gegen heftige Widerstände von innen und außen haben entwickeln und verteidigen müssen. „Dialog“ als Lebensform und Auftrag? Nichts war selbstverständlich. Im Gegenteil: Die Geschichte der drei monotheistisch-prophetischen Religionen wurde lange Zeit im Ungeist wechselseitiger Ausgrenzung, Verwerfung oder Überbietung geschrieben. Das Judentum? Von Christentum und Islam wurde es jahrhundertelang als „beerbt“ betrachtet, seinerseits oft nur auf sich selbst konzentriert, in die eigene Orthopraxie verschlossen. Das Christentum? Das Judentum als vorchristliche Offenbarungsreligion meinte man durch die Kirche „ersetzt“ und „überboten“ zu haben, den Islam als nachchristliche als häretisch verurteilen zu können. Der Islam? Judentum und Christentum sind zwar vom Koran her als legitime Buchreligionen anerkannt, aber, weil defizitär, durch den Islam als definitive, letztgültige Offenbarung Gottes abgelöst.

Dieser Geschichte haben die vier Vordenker sich gestellt und Neues zu denken gewagt. Nicht aus Zeitgeistreiterei oder einem vagen Toleranzgefühl heraus, sondern durch eine Neubewertung ihrer eigenen Heiligen Schriften, aus der Mitte ihrer großen Ur-Kunden und Überlieferungen heraus. Nicht also aus falsch verstandenem „Liberalismus“, sondern aus Gottesleidenschaft. Es waren die Erzählungen der Chassidim, die Martin Buber (1878–1965) als Erster aus dem Dunkel der Vergessenheit geholt und zu einem Schatz der Weltliteratur gemacht hatte, die ihn den Satz formulieren ließen: „Alle Menschen haben Zugang zu Gott, aber jeder einen anderen. Gerade in der Verschiedenheit der Menschen, in der Verschiedenheit ihrer Eigenschaften und Neigungen liegt die große Chance des Menschengeschlechts. Gottes Allumfassung stellt sich in der unendlichen Vielheit der Wege dar, die zu ihm führen, und von denen jeder einem Menschen offen ist. Als etliche Schüler eines verstorbenen Zaddiks zum ‚Seher‘ von Lublin kamen und sich darüber wunderten, dass er andere Bräuche als die ihres Lehrers hatte, rief er: ‚Was wäre das für ein Gott, der nur einen einzigen Weg hätte, auf dem man ihm dienen kann!‘ Aber indem jeder Mensch von seinem Punkt aus, von seinem Wesen aus zu Gott zu kommen vermag, vermag, auf allen Wegen vordringend, das Menschengeschlecht als solches zu ihm zu kommen.“

So wurde Buber zu dem Philosophen des Dialogs schlechthin, der mit seinen beiden Schriften „Ich und Du“ (1923) und „Zwiesprache“ (1930) Maßstäbe für dialogisches Denken gesetzt hat. Er selber hat es einmal auf die Formel gebracht: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ und sein Vermächtnis im Blick auf die Religionen so zusammengefasst: „Die geschichtlichen Religionen haben die Tendenz, Selbstzweck zu werden und sich gleichsam an Gottes Stelle zu setzen, und in der Tat ist nichts so geeignet, dem Menschen das Angesicht Gottes zu verdecken, wie eine Religion. Die Religionen müssen zu Gott und zu seinem Willen demütig werden; jede muss erkennen, dass sie nur eine der Gestalten ist, in denen sich die menschliche Verarbeitung der göttlichen Botschaft darstellt, –dass sie kein Monopol auf Gott hat.“

Es ist der in der Hebräischen Bibel verankerte Glauben an die Gottesebenbildlichkeit eines jeden Menschen, unbeschadet aller Unterschiede von Rassen, Klassen, Kulturen und Religionen, die den großen jüdischen Denker Abraham Joshua Heschel (1907– 1972) zu einer Überzeugung brachte, die im Zeitalter der politischen und religiösen Spaltungen nach dem 2. Weltkrieg sein Vermächtnis wurde: „Keine Religion ist eine Insel. Wir alle sind miteinander verbunden. Verrat am Geist auf Seiten eines von uns berührt den Glauben aller. Ansichten einer Gemeinschaft haben Folgen für andere Gemeinschaften. Religiöser Isolationismus ist heute eine Illusion.“ Mit dieser Forderung nach einem vernetzten ökumenischen Denken wird Heschel einer der wichtigsten Gesprächspartner auch für Christen und Muslime. Davon erzähle ich im entsprechenden Kapitel ausführlich, auch von der Tatsache, dass kein jüdischer Denker vor Heschel je einen derart großen Einfluss auf den Text eines Konzils der Katholischen Kirche gehabt hat. Durch sein überragendes theologisches Werk ein hochangesehener Repräsentant des Judentums in den USA geworden, hatte Heschel durch seine Verbindung zum damaligen Chef des „Einheitssekretariates“ der römischen Kurie, Kardinal Augustin Bea, Einfluss auf eine Erklärung, die das Verhältnis der Katholischen Kirche zum Judentum nach der Schoah auf neue Grundlagen stellen sollte. Bea hatte von Papst Johannes XXIII. genau diesen Auftrag erhalten und sich Beratung auch bei angesehenen Vertretern des Judentums geholt. Die dramatische Geschichte des Textes „über die Juden“, am Ende der Konzilsberatungen Abschnitt Nr. 4 in der epochalen „Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“ („Nostra aetate“), und die Rolle Heschels in diesem Prozess, ist Teil des hier vorgelegten Porträts.

Von ähnlicher Dramatik ist die Geschichte eines weiteren Abschnittes von „Nostra aetate“: des Abschnitts Nr. 3 über den Glauben der Muslime. Noch nie in ihrer Geschichte hatte sich die Katholische Kirche in Gestalt ihres höchsten Lehramtes zum Islam geäußert. Die Abwehrreflexe und theologischen Vorbehalte sind – historisch bedingt – noch zur Konzilszeit beträchtlich. Die politischen Widerstände gegen eine respektvolle, theologisch konstruktive Erklärung über den Islam gerade auch von Kirchen aus dem Nahen Osten sind gewaltig. Aber auch hier ist es einem großen Vordenker und seinen Schülern zu verdanken, dass man den Islam erstmals theologisch überhaupt hat würdigen können. Konzilstexte entstehen bekanntlich nicht „spontan“, sind nicht Einfälle des Augenblicks. Sollen sie mehrheitsfähig sein, braucht es dafür seriöse, theologisch fundierte Vorarbeit. Die hatte denn auch im Blick auf den Islam der französische Islamwissenschaftler Louis Massignon (1883–1962) geleistet, der durch seine überragenden Arbeiten zur islamischen Mystik („Sufismus“) in West und Ost großes wissenschaftliches Ansehen erworben hatte.

Massignon war einer der Ersten, der die abrahamische Wurzel von Judentum, Christentum und Islam freigelegt und daraus Konsequenzen für eine „kopernikanische Wende“ im Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam gezogen hat. Dass alle drei monotheistisch-prophetischen Religionen in Abraham den „Stammvater“ ihres Glaubens verehren, war für Massignon nicht nur eine schöne Erinnerung an eine erbauliche Geschichte, sondern ein Auftrag für Gegenwart und Zukunft. Die Berufung auf Abraham kann nicht folgenlos bleiben, sie verpflichtet. Juden, Christen und Muslime sind in einer Art „abrahamischen Ökumene“ verbunden. Wer das ernst nimmt, bekämpft den Ungeist von Judenfeindschaft, Christendiskriminierung und Antiislamismus und tritt für einen Geist der Geschwisterlichkeit ein. Ist Abraham doch für Juden, Christen und Muslime „unser aller Vater vor Gott“. Auf diesen Einsichten habe auch ich später aufbauen können, als ich 1994 mein Buch „Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt und was sie eint“ schrieb und hierin den Entwurf einer Theologie der „abrahamischen Ökumene“ vorgelegt habe. Ich habe seither ein trilateral vernetztes Denken zwischen Juden, Christen und Muslime gefordert, das ich dann noch einmal vertieft habe durch eine „Theologie des Trialogs“ auf biblischer und koranischer Grundlage in meinem Buch „Juden – Christen – Muslime: Herkunft und Zukunft“ (2007).

Dabei konnte auch ich mich auf Geist und Buchstaben der Konzilserklärung „Nostra aetate“ berufen. Aber ohne Massignons entscheidende Einsichten in die von Abraham ausgehende spirituelle Kraft von Gastfreundschaft und Gebet, ja ohne seine theologische Neubewertung der Bedeutung des Abraham-Sohnes Ismael, Urvater des Islam, schon in der Hebräischen Bibel (Gen 16,17 u. 21) sind Sätze des Konzils wie die folgenden undenkbar. In der „Dogmatischen Konstitution“ des Konzils „über die Kirche“ („Lumen Gentium“) heißt es: „Die Heilsabsicht Gottes umfasst aber auch die, welche den Schöpfer anerkennen, unter ihnen besonders die Muslime, die, indem sie...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Einführung10
I. Martin Buber??(1878–1965)20
Das »Prinzip Dialog«: Konsequenzen für Juden und Christen20
»Fremdandacht«: prägende frühe Erfahrungen mit Christen21
»Jüdische Renaissance« – Konsequenzen für das Bild vom Christentum24
Bubers Bild von Jesus28
Deutschtum und Judentum – vereinbar? Der »Fall Kittel«30
»Die Welt ist unerlöst«: Ablehnung der Messianität Jesu34
Von Zwiesprache und Begegnungen: »Ich und Du« (1923)36
Was sind »echte Religionsgespräche«?41
Wechselseitige Anerkennung der »grundverschiedenen Gottesgeheimnisse«42
Der ungekündigte Bund Gottes mit Israel46
Bibelverdeutschung: Bubers Vermächtnis an Juden und Christen50
»Zu Gott demütig werden«: Bubers Grundhaltung zu den Religionen54
II. Abraham Joshua Heschel??(1907–1972)58
»Keine Religion ist eine Insel«: Interreligiöser Dialog aus dem Geist des Judentums58
Heschel und Merton: Rabbi und Mönch treffen sich59
Herkunft: die Welt des Chassidismus61
Engagiert für die Bürgerrechtsbewegung66
Auf dem Weg zu einer »Judenerklärung« des Konzils69
Heschels »Memorandum«, eine Tischrede für Kardinal Bea und die Trauer um einen Papst71
Der Kampf um die »Judenerklärung« des Konzils77
Gefahr im Verzug: Heschel bei Paul VI. und die »Bombe« vom Oktober 196480
Das Konzil über die Juden: »Nostra aetate Nr. 4« – und Heschel?89
»Keine Religion ist ein Insel« – die neue ökumenische Lage97
Die Gegenwart Gottes in jedem Menschen102
Was ist der Zweck interreligiöser Zusammenarbeit?104
Eine prophetische Vision für den Nahen Osten106
III. Louis Massignon (1883–1962)110
Für eine »kopernikanische Wende« im Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Geist von Franz von Assisi und Charles de Foucauld110
Damiette 1219: Franz von Assisi vor einem muslimischen Sultan111
Der »Apostel der Sahara« und der Islam: Charles de Foucauld (1858–1916)121
Bagdad 1908: die Bekehrung des Louis Massignon135
Die Entdeckung der islamischen Mystik139
Ketzer oder Märtyrer: Wer ist al-Hallaj?143
»Stellvertretung«: Massignon in Damiette 1934145
Der Ausgangspunkt: die theologische Ausgrenzung des Islam149
Abraham und die Kraft von Gastfreundschaft und Gebet151
Abrahams »Gebet für Ismael« – und die Folgen?154
Die »positive Sendung« des Islam gegenüber Juden und Christen159
Massignon, Vaticanum II und die Muslime160
IV. Hans Küng (geb. 1928)168
Vom »Heil für Nichtchristen« zum Ethos der einen Menschheit168
Das Konzil und die Herausforderung der Weltkulturen169
Christenheit als Minderheit unter den Weltreligionen173
Die Weltreligionen als Horizont und Herausforderung des Christseins179
Maßnehmen an Jesus186
Jesus im Vergleich der Religionsstifter187
Gott-Denken: die Herausforderung der Religionskritik190
Gott-Denken im Dialog der Religionen192
Weltreligionen und Weltfrieden196
Auf dem Weg zu einem Weltethos199
Das »Projekt Weltethos«: Antwort auf die Herausforderung der Globalisierung201
Die »Erklärung zum Weltethos«: Verständnisse und Missverständnisse205
Am Ende der Geschichte – keine Religion, sondern »der eine Unaussprechliche«211
Anmerkungen215
Literaturverzeichnis217
Über das Buch226
Über den Autor227
Hinweis des Verlages228
Leseprobe229

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...