Sie sind hier
E-Book

Kieferorthopädische Retention

Kriterien, Regeln und Maßnahmen der Rezidivprophylaxe

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783131735614
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR
Die kieferorthopädische Retentionsphase richtig planen - Welche Retentionsmaßnahmen gibt es? Ausführliche Darstellung aktueller Behandlungsmöglichkeiten - Was ist zu beachten? Konkrete Handlungsanweisungen zu jeder Retentionsmaßnahme - Welche Risikogruppen gibt es? Was bei ihrer Behandlung wichtig ist - Was muss der Patient wissen? Richtige Patientenaufklärung auch hinsichtlich der Eigenverantwortlichkeit für den Erhalt des Behandlungsergebnisses - Viele Patientenbeispiele und eindrucksvolles Bildmaterial: ausführliche Befunddokumentationen erklären das Vorgehen Schritt für Schritt Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Danksagung7
Anschriften13
1 Kieferorthopädische Retention15
Einführung in die kieferorthopädische Retention15
Definitionen zur Retention und Stabilität15
Retention in Diagnostik und Therapieplanung16
Individualisierte Retention19
Bedeutung der kieferorthopädischen Retention und Retentionsforschung20
2 Gesichts- und Gebissentwicklung23
Allgemeine Vorbemerkungen23
Gesichtsentwicklung23
Gesichtswülste23
Mundhöhle26
Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen26
Endgültige Formung des Gesichtes26
Fehlbildungen des Gesichtes27
Zahn- und Gebissentwicklung28
Einleitung28
Wichtigste Etappen progressiver und regressiver Veränderungen des Gebisses30
Material für die Zahnentwicklung30
Zahnleiste, Epithelleiste, Vorhofleiste, Zahnknospe31
Nichtanlagen31
Zahndurchbruch34
Einleitung34
Mechanik des Zahndurchbruchs34
Pathogenese des Zahndurchbruchs35
Schlussbetrachtungen38
Durchbruchszeiten mit Reihenfolge38
Entwicklung und funktioneller Aufbau des Desmodonts39
3 Biomechanik der Okklusion45
Allgemeine Vorbemerkungen45
Eugnathie45
Okklusion und Kompensationskurven46
Sagittale Kompensationskurve (Spee-Kurve)46
Transversale Kompensationskurve (Wilson-Kurve)47
Entstehung und Variation der sagittalen Kompensationskurve47
Veränderung der sagittalen Kompensationskurve und der Okklusion während des Wachstums47
Rezidive nach Korrektur der Okklusion48
Morphologie- und Okklusionskonzepte48
Funktionelle Frontzahnzuordnung49
Funktionszustände der Mandibula50
Kraniale Grenzfunktion51
Freie Mandibulabewegung51
Bolusfunktion52
Zahnbogen als verspanntes Gelenksystem52
Strukturelle Formen biologischer Gelenke52
Gelenksysteme durch Kopplung dimerer Gelenkketten53
Horizontaler Zahnbogen als verspannte Gelenkkette und Auswirkungen auf die Stabilität53
4 Retentionskriterien – Rezidivgefahren – Retentionsphase56
Allgemeine Vorbemerkungen56
Funktionelle Retentionskriterien – Theorie des muskulären Gleichgewichts60
Skeletale Retentionskriterien – Theorie der apikalen Basis62
Verschmälerung der Kieferbasis – transversal und sagittal64
Verbreiterung der Kieferbasis – transversal und sagittal67
Dentoalveoläre Retentionskriterien – Theorie der Zahnstellung67
Zahnbogenform/Zahnbogentiefe67
Zahnbogenbreite71
Einzelzahnstellung in den Zahnbögen: Angulation und Torque76
Dentale Retentionskriterien – Theorie der Okklusion84
5 Stabilitätsfaktoren und Stabilitätsprognose92
Allgemeine Vorbemerkungen92
Stabilität als kieferorthopädisches Behandlungsziel93
Natürliche Veränderungen des stomatognathen Systems ohne kieferorthopädische Therapie93
Faktoren und Einflüsse auf die Stabilität eines Behandlungsergebnisses95
Art der Zahnbewegung97
Ausmaß der Zahnbewegung97
Geschwindigkeit/Dauer der Zahnbewegung98
Phase der Zahnbewegung99
Okklusion, approximale Abstützung und Zahnbreitendiskrepanz100
Korrekturen unter Nutzung morphophysiologischer Tendenzen103
Position der mandibulären Schneidezähne104
Erhalt der ursprünglichen Zahnbogenform in Kongruenz zur apikalen Basis106
Verbleibendes Restwachstum106
Statik und funktionelle Harmonie107
Habits bzw. Ursache der Malokklusion108
Zustand des Parodontalligamentes und Attachment108
Alter und Geschlecht des Patienten109
Allgemeinerkrankungen, Pharmaka und Noxen109
Individuelle Faktoren110
Indizes zur objektiven Beurteilung des Behandlungsergebnisses111
Die sechs Schlüssel der Okklusion nach Andrews111
Irregularitätsindex nach Little111
Objective Grading System (OGS) des American Board of Orthodontists111
Comprehensive Clinical Assessment (CCA)112
Peer Assessment Rating Index (PAR)112
Index of Complexity, Outcome and Need (ICON)112
Stabilitätsprognosen für einzelne Dysgnathien113
Engstand113
Diastema mediale und lückige Dentition114
Verlagerte, überzählige und rotierte Einzelzähne114
Distalbisslage und Angle-Klasse II114
Mesialbisslage und Angle-Klasse III115
Offener Biss116
Tiefbiss/Deckbiss116
Schmalkiefer/transversale Problematik117
Laterookklusion/-gnathien, Kreuzbisse und Nonokklusion118
Stabilitätsprognosen für therapeutische Interventionen120
Extraktions- und Nichtextraktionstherapie120
Präventive Weisheitszahnextraktion bei tertiärem Engstand122
Funktionskieferorthopädie123
Festsitzende Klasse-II-Mechaniken124
6 Rezidivprophylaxe130
Allgemeine Vorbemerkungen130
Das kieferorthopädische Rezidiv130
Korrekte Diagnostik zur Rezidivprophylaxe133
Anamnese und klinische Untersuchung133
Fernröntgenseitenbild und Kephalometrie134
Individualisierte Kephalometrie135
Korrekte Behandlungsplanung zur Rezidivprophylaxe139
Beratung mit Vordiagnose, Beweggrund und Anamnese139
Eliminierung von Planungsunsicherheiten141
Konsequente Aufstellung und Lösung von Behandlungsaufgaben141
Kontrolle des Behandlungsverlaufes141
Fortlaufende Überprüfung individueller Retentionsvorgaben142
Differenzialtherapie142
Wachstumsprozesse und Rezidivprophylaxe143
Wachstumsperioden143
Wachstumsprognose und Wachstumspotenzial145
Kieferorthopädische Extraktionstherapie und Rezidivprophylaxe148
Differenzialtherapeutische Entscheidungsparameter148
Skeletale Morphologie und Extraktionsentscheidung149
Durchführung der Extraktionstherapie150
Korrekte Durchführung der Retentionsphase zur Rezidivprophylaxe150
Bedeutung der Retentionsphase für die Rezidivpropylaxe150
Überprüfung der Retentionskriterien und Stabilitätsparameter155
Überprüfung der dentalen, gingivalen und parodontalen Gesundheit155
Prüfung auf muskulär-funktionelle Dysfunktionen155
Prüfung auf Restwachstum156
Beachtung des Gesichtstyps und altersbedingter Veränderungen (Aging)157
7 Retentionskatalog160
Bedeutung des Retentionskatalogs160
Struktureller Aufbau des Retentionskatalogs160
Oberer tabellarischer Teil160
Unterer Abbildungsteil160
Handhabung des Retentionskatalogs163
Tabellarische Retentionsaufklärung163
Bildliche Retentionsaufklärung163
Vorhersagbarkeit symmetrischer und asymmetrischer Zahnbewegungen169
8 Risikogruppen für die Retention und Patientencompliance175
Risikogruppen für die Retention nach dem „Retentionskatalog“175
Zahnfehlstellungen und „verbotene Maßnahmen“175
Compliance – Therapieerfolg oder Risiko: zwei Seiten einer Medaille176
9 Retentionsaufklärung – Systematik und Bedeutung181
Allgemeine Vorbemerkungen181
Patientenaufklärung mittels des Retentionskatalogs181
Anwendung des Katalogs während der Erstberatung181
Anwendung des Katalogs zu Behandlungsbeginn181
Entscheidungshilfe und Aufklärung bei Extraktionstherapie181
Gespräch vor Beginn von Verankerungsmaßnahmen182
Anwendung des Katalogs während der Behandlung182
Gespräch vor Beginn der festsitzenden Therapie182
Gespräch vor dem geplanten Abschluss einer Behandlung182
Gespräch zu Beginn von Retentionsplanung und -management182
Gespräch vor Entfernung der festsitzenden Behandlungsapparatur182
Beginn der Retentionszeit182
Verhalten während der Retentionsdauer182
Verhalten nach Abschluss der individuellen primären Retentionszeit182
Kontrollen von festsitzenden Retainern und Indikation zur Erneuerung183
Sitzkontrollen183
Dauerretention184
Dokumentation der Retentionsaufklärung184
Recall und Retentionsmanagement184
Retentionsmanagement vonseiten des Kieferorthopäden184
Retentionsmanagement vonseiten des Patienten186
Recall-Empfehlungen und Qualitätsmanagement (QM)186
Therapieabschluss ohne Retentionsmaßnahmen186
10 Retentionsmaßnahmen189
Planung der Retentionsmaßnahmen189
Maßnahmen in der Endjustierungsphase (Finishing)191
Überblick und Indikation möglicher Retentionsmaßnahmen193
Herausnehmbare Geräte und Maßnahmen196
Hawley-Retainer (Retentionsplatten, passive Platten)196
Van-der-Linden-Retainer198
Begg-Retainer199
Vakuumgeformte (thermoplastische) Retainer200
Aktiv-passive Retainerformen203
Intermaxilläre Retentionsgeräte205
Festsitzende Geräte und Maßnahmen209
Oraler Drahtretainer209
Modifikationen des oral geklebten Drahtretainers214
Kombinationsformen herausnehmbar-festsitzend215
Adjuvante Retentionsmaßnahmen216
Zirkumferenzielle suprakrestale Fibrotomie (CSF)216
Frenulotomie216
Gingivektomie217
Enameloplastie und approximale Schmelzreduktion (Reproximation)217
Autogene Gingivatransplantate220
Überkorrektur des Behandlungsergebnisses221
Myofunktionelle Therapie221
Temporäre Retentionsmaßnahmen222
Kieferorthopädische Verankerung222
Verankerungsmöglichkeiten im Oberkiefer223
Verankerungsmöglichkeiten im Unterkiefer226
Ausblick228
11 Retentionsfolge und Retentionsdauer233
Vorbereitung der Retentionsphase233
Temporäre Retention233
Temporäre Retention bei Zahnwurzelresorptionen233
Temporäre Retention bei parodontalen Problemen234
Temporäre Retention bei Verlust der zentrischen Kondylenposition235
Semipermanente Retention235
Permanente Retention236
Retentionsunterbrechungen237
12 Befund- und behandlungsorientiertes Retentionsmanagement240
Diagnostik und Therapieplanung als Pfeiler des Retentionsmanagements240
Allgemeine Vorbemerkungen240
Retentionsmanagement im zeitlichen Therapieverlauf240
Bedeutung der Diagnostik und Differenzialdiagnostik242
Retentionsmanagement bei transversalen Befunden242
Kreuzbiss242
Diastema mediale und Zahnlücken245
Engstände246
Retentionsmanagement bei vertikalen Befunden248
Offener Biss248
Tiefer Biss und Deckbiss250
Fehlende Antagonisten nach vorzeitigem Zahnverlust252
Retentionsmanagement bei sagittalen Befunden253
Dentoalveoläre und skeletale Klasse I254
Dentoalveoläre und skeletale Klasse II255
Dentoalveoläre und skeletale Klasse III257
13 Spezialfälle der Retention – interdisziplinäre Koordination264
Allgemeine Vorbemerkungen264
Retention nach dentalen Traumata264
Retention der Zahnlücke bei irreversiblem Zahnverlust265
Extrusion nach Kronen-Wurzel-Fraktur oder Wurzelfraktur266
Lückenschluss nach irreversiblem Zahnverlust266
Extrusion des Zahnes bei traumatischer Intrusion266
Retention bei Anomalien des Zahnwechsels266
Retention bei eingestellten verlagerten Eckzähnen266
Retention bei eingestellten, initial ankylosierten Zähnen268
Retention bei Transpositionen269
Retention im parodontal geschädigten Gebiss269
Präprothetische Kieferorthopädie und Retention270
Offenhalten von Lücken270
Prothetische Rehabilitation nach kieferorthopädischer Retention270
Retention nach kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Therapie271
Faktoren und Einflüsse auf die Stabilität des Behandlungsergebnisses271
Transversale Korrekturen272
Vertikale Korrekturen – maxilläre Impaktation272
Sagittale Korrekturen273
Segmentale Distraktionsosteogenese274
Retention bei Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG-)Spalten274
LKG-Primärversorgung: Ausformung der Oberkiefersegmente (Trinkplatte)274
LKG-Sekundärversorgung: Kindheit bis Ende der Pubertät274
LKG-Tertiärversorgung: nach Abschluss des Wachstums276
Langzeitretention277
Retention bei Syndrompatienten278
14 Sachverzeichnis281

Weitere E-Books zum Thema: Zahnmedizin - Kieferorthopädie - Zahnhygiene

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...