Sie sind hier
E-Book

Kinder als Adressaten der Werbewirtschaft. Eine sozialethische Analyse

AutorStephanie Theresa Trapp
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783656942337
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kinder und Werbung ist von interdisziplinärem Interesse und kein Forschender kommt beim Erstellen von Analysen ohne die Verwendung unterstützender Erkenntnisse benachbarter Disziplinen aus. Durch den Einfluss neuer Medien und die Auswirkungen sozialer Entwicklungen nahm jedoch auch das Interesse an der Untersuchung ethischer Fragen zu, sodass die Quantität der Literatur zu Untersuchungen, die Kinder und Werbung in den Fokus nehmen, mittlerweile kaum mehr überschaubar und von einem in höchstem Maße interdisziplinären Charakter ist. Im Vergleich zu der Vielzahl an US-amerikanischen Publikationen sind in Deutschland nicht allzu viele Studien zu diesem Thema veröffentlicht worden. Das ist insofern relevant, als dass Ergebnisse amerikanischer Studien nur in wenigen Fällen ungehindert auf Verhältnisse und Bedingungen in Deutschland übertragen werden können, da die strukturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede trotz der kulturellen Ähnlichkeit frappierend verfälschend wirken können. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in ein einführendes Kapitel zur Erörterung des Werbebegriffs sowie vier große, aufeinander aufbauende Kapitel. Das erste große Kapitel analysiert Kinder als Zielgruppe der Werbewirtschaft unter verschiedenen Aspekten und stellt insbesondere die Mediennutzung der Kinder, die Macht der Kinder als direkte und indirekte Konsumenten, ihre Eigenschaften als Ansatzpunkte für die Wirtschaft sowie die Auswirkungen von Werbung auf Kinder heraus. Somit werden die Gründe des Interesses der Werbewirtschaft an Kindern für die weiteren Ausführungen dargelegt. In einem nächsten Schritt wird Werbung als Alltagserfahrung im Fernsehen vor-gestellt. Hierzu werden die entsprechenden Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern erläutert, die Gestaltung von Werbung, die gesellschaftlichen Auswirkungen von Werbung sowie abschließend ethische und moralische Prinzipien von Fernsehwerbung skizziert. Anschließend erfolgt die Erörterung der werbeethischen Grundlegung. Hierbei werden explizit die beiden Kontrollinstanzen, die FWSK und die Fremdkontrolle, ihre Organe und Kompetenzen vor-gestellt. Als Gegenstück zu Beschränkungen der Werbung wird die Position der (Werbe-)Wirtschaft unter Berücksichtigung der beiden wichtigsten Argumente präsentiert. Anlagen sind im Lieferumfang nicht enthalten

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Kinder als Zielgruppe der Werbewirtschaft


 

Unter diesem ersten großen Kapitel werden Kinder[61] als Zielgruppe der Werbewirtschaft vorgestellt. Generell gesprochen konstituieren sie "three different markets: the primary, the influencer, and the future market”[62] und werden somit auch zielgruppenspezifisch von der Werbewirtschaft erfasst und mittels Kinderwerbung[63] adressiert. Die größte Herausforderung bei der Analyse und Ansprache dieser Zielgruppe ist ihre Komplexität, Heterogenität und die stetige Veränderung durch entwicklungsbedingte Entwicklungen.[64] Der erste Abschnitt dieses Kapitels bespricht zunächst die altersgruppenspezifischen Unterschiede von Kindern und geht dann auf ihre Mediennutzung unter bestimmten Gesichtspunkten ein.

 

Obwohl es zahlreiche Weiterentwicklungen gab, blieb das durch Kinderwerbung angepriesene Produktsortiment vergleichsweise stabil[65] und den Kindern bekannt. Sie „wachsen heute in einer Medien- und Konsumwelt auf. Sie kennen – meist aus der Werbung – Produkte und Marken, und auch jüngere Kinder wissen genau, welches Produkt welcher Marke sie wollen“[66] und auch, wie sie es bekommen können. Den beiden Möglichkeiten widmet sich ein Unterpunkt dieses Kapitels, der die Macht der Kinder vorstellt. Trotz – oder gerade wegen – ihres Alters werden Kinder von der Werbewirtschaft als Konsumenten sehr ernst genommen und in Marketingstrategien bedacht und eingebunden.[67] Die kindlichen Eigenschaften bieten Werbemachern zahlreiche Ansatzpunkte, welche in einem weiteren Teil dieses Kapitels besprochen werden.

 

Der abschließende Teil widmet sich den Auswirkungen von Werbung auf Kinder. Diese nehmen Werbung um ein Vielfaches intensiver und genauer wahr, sodass sich ihre Wahrnehmung und auch die daraus resultierenden Folgen unterscheiden.

 

3.1 Altersgruppenspezifika: Fähigkeiten und Bedürfnisse


 

Kinder sind als Zielgruppe der Werbewirtschaft zwar in einem bestimmten Rahmen schutzbedürftig, allerdings kann man nicht davon ausgehen, dass sie hilflose und rein passive Empfänger sind.[68] Sie benötigen zweifelsohne Anleitung und Unterstützung bei ihrer Entwicklung und den damit einhergehenden Lernprozessen um zu vollauf mündigen Erwachsenen heranwachsen zu können. In diesem Zusammenhang sollten Kinder Erfahrungen machen und Veränderungen durchlaufen dürfen.[69] Jean Piaget geht davon aus, dass die Entwicklungsstufen bei Kindern immer in derselben Reihenfolge auftreten und aufeinander aufbauen, und unterscheidet hierbei drei spezifische Entwicklungsstufen des Kindes.[70] Daher ist es auch wichtig, Kinder nicht als eine homogene Zielgruppe der Werbung zu begreifen, sondern auf die verschiedenen Stadien der Persönlichkeits- und Reifeentwicklung Rücksicht zu nehmen. Bieber-Delfosse formuliert den großen Einfluss von Medien und Werbung auf Kinder folgendermaßen:

 

„Die Weltanschauung der Kinder, ihr Bild vom Menschen, vom Kindsein, vom Leben ist medial strukturiert, von der sich gegenseitig befruchtenden Werbewelt und Medienwelt geprägt. Diese beiden virtuellen Welten – sofern man nicht nur von einer einzigen sprechen will – steigern ihre reziproke Wirkung beim Adressaten.“[71]

 

Des besseren Überblicks halber und unter Berücksichtigung (1) wichtiger sozial-institutioneller Veränderungen im Leben der Kinder, (2) Erfahrungen der Kinder und (3) sozial geteiltem und erworbenem Wissen werden hier drei Gruppe eingeteilt: Die erste Gruppe beschreibt Kinder vom Kleinkind- bis ins Vorschulalter, die zweite bezeichnet Kinder ab dem Eintritt in die Grundschule und die dritte Gruppe Kinder nach dem Übertritt in die fünfte Jahrgangsstufe. Diese Gruppen basieren nicht auf spezifischen Altersangaben, sondern berücksichtigen die jeweiligen Veränderungen im Leben der Kinder wie Erziehungsebene, zugesprochene Reife, Veränderung des Freundeskreises und der Betreuungspersonen oder die Entwicklung neuer Interessen.

 

Kinder, die der ersten Gruppe angehören, sind bereits von Fernsehen oder vergleichbaren bewegten Darstellungen fasziniert und „nehmen die Werbe- und Medienbotschaften sehr aktiv auf, ohne den Unterschied zwischen Werbung und Programm zu kennen.“[72] Schon sehr früh entwickeln sie Präferenzen und lernen, diese kundzutun.[73] Da sie noch nicht lesen können, nehmen sie Werbebotschaften über Bilder, Stimmen, Melodien und Logos wahr, die sie bewusst aufnehmen und behalten.[74] Bis zum Vorschulalter entwickeln sich die geistigen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern rapide,[75] aber es gelingt ihnen noch nicht vollständig, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren[76] oder abstrakte Denkmuster nachzuvollziehen. Die Forderung nach einer Umsetzung durch Werbung hervorgerufener Wünsche zeugt jedoch von der kognitiven Fähigkeit, über Fernsehwerbung wahrgenommene Informationen zu verarbeiten.

 

Sobald sie in die Grundschule eintreten, „sind Kinder in feste Zeitstrukturen eingebettet. Ihr Alltag ist geprägt durch sogenannte Pflichttätigkeiten und Freizeitaktivitäten“[77] und sie erhalten, auch seitens der Erwachsenen, mehr Fähigkeiten und Kompetenzen zugesprochen. Nicht nur über die Schule, sondern auch durch den verstärkten Kontakt mit Gleichaltrigen und älteren Kindern[78] lernen die Kinder neue Medien kennen und Wege, diese „als Orientierungs-, Wissens- und Kompetenzquelle“[79] zu nutzen. Medien – und damit auch Werbung – werden noch mehr als fester Bestandteil des Alltags etabliert. Durch Erfahrungen und zunehmende Reflexionsfähigkeit erkennen Kinder allmählich die beschönigenden Effekte von Werbung und lernen immer besser, sie vom normalen Fernsehprogramm zu unterscheiden.[80] Als Angehörige dieser zweiten Gruppe sind Kinder zu einem Skippie und mithin von noch größerem Interesse für die Werbemacher geworden.[81] In dieser Phase unternehmen Kinder auch die ersten selbstständigen Schritte als Marktteilnehmer, da sie bereits kleinere Einkäufe tätigen können.

 

Nach dem Ende der Grundschulzeit steht für Kinder die Entscheidung über ihren künftigen Schulweg an. Damit einher geht eine alters- und schulformspezifische Medieneinführung und -weiterbildung, aber auch ein zunehmend selbstbestimmterer Medienkonsum, da Kinder eigene Präferenzen von denen der Eltern abgrenzen und durch eigene Mediengeräte umsetzen können. Innerhalb ihrer peer group wird Kindern Markenbewusstsein vermittelt[82] und durch die weiterhin steigende Unabhängigkeit durch größere Taschengeldbeträge und später auch durch Nebenjobs verdientes Geld werden die Kinder und Jugendlichen nunmehr als Flyers (fun loving youth)[83] erkannt und über die Werbung angesprochen.

 

Die Einteilung in diese drei Gruppen ist keineswegs als starr zu verstehen, sondern erlaubt auch fließende Übergänge. Zudem können sich Zugehörige anderer Gruppen auch nicht Werbeeinflüssen von Spots entziehen, die an Jüngere oder Ältere gerichtet sind, da Werbung allgegenwärtig ist und sich nicht individuell an den Rezipienten richtet.

 

3.2 Mediennutzung von Kindern im Überblick


 

Durch den technischen Fortschritt und die gesunkenen Preise für Mediengeräte sehen sich Kinder heute einem unüberblickbaren Angebot von Medien(-inhalten) und gleichzeitig auch Werbung gegenüber.[84] Kinder beteiligen sich aus verschiedenen Gründen[85] sehr aktiv an der Mediennutzung und sind auch Neuem und Innovationen gegenüber aufgeschlossen. Bieber-Delfosse stellt heraus, dass selbst Kleinkinder sich bereits „frei im Medien- und Konsumbereich bewegen“[86], Erfahrungen sammeln und unweigerlich auch in Kontakt mit Fernsehwerbung kommen, denn das Fernsehen stellt auch heute noch das Leitmedium dar.[87]

 

 Die veränderte Familienstruktur, in der Kinder heute aufwachsen, fördert die Rolle von Medien als „Miterzieher“[88], die als eine Sozialisationsinstanz auf den Wissens- und Fähigkeitserwerb von Kindern einen großen Einfluss hat.[89] Etwa ein „Drittel der 6- bis 13jährigen verfügt über ein Fernsehgerät im eigenen Zimmer“[90] und kann in der Freizeit über die Inhalte und oftmals auch den Umfang des Medienkonsums selbst bestimmen. Seit Einführung des dualen Rundfunksystems haben sich spezielle Kinderprogramme etabliert, die die Kinder zu jeder Tageszeit und an jedem Wochentag „mit einem speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Programm“[91] umwerben und die Medienzeit der Kinder ebenfalls beeinflussen. Hierbei präferieren Kinder eindeutig private Sender.[92]

 

Unter diesem Punkt wird die Mediennutzung von Kindern vorgestellt. Zunächst wird kurz auf die zeitliche Nutzung von Medien...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...