Cover | 1 |
Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Geleitwort | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Table of Contents | 9 |
I. Teil | 15 |
Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter | 16 |
Entwicklung | 16 |
Entwicklungsaufgaben | 17 |
Entwicklungstabellen | 17 |
Sozialverhalten | 18 |
Motorische Entwicklung | 18 |
Entwicklungsmodelle | 20 |
Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt | 21 |
Genetik | 23 |
Reifung | 24 |
Entwicklungsphasen des Kindes- und Jugendalters | 25 |
Theorie der kognitiven Entwicklung | 26 |
Moralische Entwicklung | 27 |
Geschlechtsidentifikation und soziale Geschlechterrolle | 28 |
Geschlechtsidentität | 30 |
Sexuelle Orientierung | 32 |
Das Stufenmodell von Erik Erikson | 33 |
Bindung und die Entwicklung der Persönlichkeit | 35 |
Bedürfnisse | 36 |
Bindung | 37 |
Das Konzept der Feinfühligkeit | 40 |
Bindungsmuster | 41 |
Temperament | 45 |
Persönlichkeitsentwicklung | 48 |
Persönlichkeitsmodelle | 49 |
Psychoanalytische Modelle | 50 |
Abwehrmechanismen | 51 |
Lerntheoretische Modelle | 55 |
Empirisch-statische Modelle | 56 |
Interaktionistisches Persönlichkeitsmodell | 57 |
Emotionale Entwicklung | 57 |
Schemamodelle | 62 |
Emotionsregulation | 64 |
Die Entwicklung der Identität | 68 |
Das Selbstwertgefühl | 70 |
Die Sprachentwicklung | 70 |
Das Spiel | 74 |
Resilienz | 78 |
II. Teil | 79 |
Psychische Störungen im Kindheits- und Jugendalter | 80 |
Entwicklungsdefizite – psychosoziale Risikofaktore | 84 |
Familiendynamik | 84 |
Erziehungsverhalten | 85 |
Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen | 88 |
Was kann aggressives Verhalten von Kindern bedeuten? | 89 |
Genetik | 91 |
Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen | 93 |
Symptomatik der Persönlichkeitsstörungen (PS) | 94 |
Borderline-Störung bei Kindern und Jugendlichen | 99 |
Ursachen und Konzepte | 103 |
Das biosoziale Modell | 107 |
Invalidierung | 107 |
Selbstverletzendes Verhalten (SVV) | 111 |
Formen der Selbstverletzung (SVV) | 115 |
Funktionalität von SVV | 116 |
Auslöser | 116 |
Therapieansätze | 117 |
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A)47 | 117 |
Die übertragungsfokussierte Therapie (TFP) | 121 |
Die mentalisierungbasierte Therapie (MTB) | 121 |
Essstörungen | 122 |
Diagnostische Kriterien | 123 |
Anorexia nervosa | 123 |
Bulimia nervosa | 123 |
Genetik | 124 |
Neurobiologische Faktoren | 124 |
Epidemiologie | 124 |
Mögliche Auffälligkeiten | 124 |
Anorexia nervosa (Magersucht) | 125 |
Restriktiver Typ | 125 |
Binge-Purging-Typ (bulimischer Typ) | 125 |
Anorexia athletica | 126 |
Orthorexia nervosa | 127 |
Bulimie (Bulimia nervosa) | 127 |
Purging-Typ | 127 |
Non-Purging-Typ | 127 |
Folgeschäden | 127 |
Binge-Eating-Störung | 128 |
Auffälligkeiten | 128 |
Folgeschäden durch Adipositas | 128 |
Adipositas | 129 |
Therapieansätze | 129 |
Ziele | 129 |
Prävention im Schulunterricht | 129 |
Skills zur Unterstützung einer störungsspezifischen Therapie | 130 |
Integrative Bewegungstherapie | 131 |
Bausteine der Therapie | 132 |
Beispiele für Übungen | 132 |
Wahrnehmungsübungen | 132 |
Ausdrucksübungen | 132 |
Übungen zu Kernthemen | 132 |
Autismus | 135 |
Ursachen | 135 |
Genetik | 135 |
Forschung | 135 |
Neuropsychologie | 136 |
Diagnostikinstrumente | 138 |
Frühkindlicher Autismus | 139 |
Asperger-Syndrom | 139 |
Therapieansätze | 141 |
Rett-Syndrom | 144 |
Verlauf | 145 |
Frühe Symptome | 145 |
Das frühe Stadium im Alter von 6 bis 18 Monaten | 145 |
Das zweite Stadium, meist im Alter von 1 bis 4 Jahren | 145 |
Das dritte Stadium | 146 |
Das späte Stadium | 146 |
Genetik | 146 |
Therapieansätze | 147 |
Selektiver Mutismus | 149 |
Therapieansatz | 149 |
Umschriebene Entwicklungsstörungen | 150 |
Störungen von Verhalten und/oder Emotionen | 150 |
Lernstörungen | 150 |
Intellektuell-kognitive Störungen | 150 |
Komorbiditäten | 150 |
Therapieansätze | 151 |
Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters | 152 |
Auffälligkeiten | 152 |
Therapieansätze | 153 |
Lese- und Rechtschreibschwäche | 154 |
Ursachen | 154 |
Testverfahren | 155 |
Auffälligkeiten | 155 |
Therapie | 156 |
Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung | 157 |
Auffälligkeiten | 157 |
ADS/ADHS | 158 |
Begriffe | 159 |
ADHS und Gesellschaft | 159 |
Ist ADHS eine Modediagnose? | 159 |
Diskussionen und Kontroversen | 159 |
Krankheit, Störung oder Gabe? | 160 |
Behandlungsziel | 161 |
besonderen Vitalität und Kreativität | 162 |
Die Geschichte der ADHS | 163 |
Prävalenz | 165 |
Kulturelle Unterschiede | 166 |
Ätiologie | 167 |
Genetik | 167 |
Exogene Risikofaktoren | 168 |
Biochemische Faktoren | 168 |
Neuroanatomie und Neurophysiologie | 170 |
Neuropsychologie | 171 |
Psychoanalytisches Modell | 172 |
Depression und PTSD | 175 |
Diagnostik | 177 |
DSM-IV | 178 |
Als Leitsymptome der ADHS bezeichnet man | 179 |
Verlaufskontrolle | 183 |
Kurzfassung des Verlaufes | 183 |
Hochbegabung und ADHS | 183 |
Symptomatik | 186 |
Kindheit (sechs bis zwölf Jahre) | 186 |
Jugend und Adoleszenz (12–21 Jahre) | 187 |
Erwachsenenalter | 190 |
Komorbidität und Differentialdiagnose | 190 |
Komorbidität im Erwachsenenalter | 195 |
Differentialdiagnostik | 195 |
Pharmakotherapie der AD(H)S | 196 |
Psychostimulantien | 197 |
1. Methylphenidat | 197 |
Kontraindikationen | 200 |
Relative Kontraindikationen | 200 |
Absolute Kontraindikationen | 200 |
2. Amphetamine | 201 |
Suchtmittelverordnung für Psychostimulantien | 201 |
Positive Stimulantien-Effekte: Zusammenfassung Kognitiver Bereich | 201 |
Bereich der Impulsivität | 202 |
Bereich der Hyperaktivität | 202 |
Bereich der Emotionen | 202 |
3. Atomoxetin | 202 |
4. Mittel der dritten Wahl | 205 |
Handelsnamen – Beispiele | 205 |
Amphetamine | 205 |
Atomoxetin | 206 |
Gefahren der medikamentösen Therapie | 206 |
Conclusio | 208 |
Psychotherapie der ADHS | 209 |
Psychotherapie im Jugend-, Adoleszenz- und Erwachsenenalter | 209 |
Zeitmanagement und Organisation | 211 |
Emotions-Regulation | 211 |
Interpersonelle Skills | 211 |
Tiefenpsychologische Ansätze: siehe Kapitel „Analytisches Modell“ | 212 |
Psychotherapie im Kindesalter | 212 |
Stationäres Setting | 213 |
Hilfestellungen | 213 |
ADHS-Erfahrungsbericht einer Mutter | 213 |
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter | 222 |
Prävalenz | 222 |
Stimmungsschwankungen | 222 |
Depressionen | 224 |
Symptomatik | 224 |
Prognose und Verlauf | 228 |
Diagnostik | 229 |
Differentialdiagnostik | 230 |
Pathogenese | 230 |
Genetik | 231 |
Psychologische Konzepte | 231 |
Protektive Faktoren und Resilienz | 233 |
Depression und Stress | 233 |
Therapie | 234 |
Psychotherapie | 235 |
Pharmakotherapie | 237 |
Ergänzende Therapien | 239 |
Bedeutung der Diagnose Depression für Eltern und Lehrer | 239 |
Depression in der Familie | 243 |
Manisch-depressives Kranksein (MDK) | 244 |
Prognose | 246 |
Diagnostik | 246 |
Komorbidität | 246 |
Pathogenese | 247 |
Therapie | 247 |
Alternative Medikation | 248 |
Wie können Eltern und Lehrer helfen? | 251 |
Koffein, Alkohol, Nikotin und Drogen | 252 |
Kreativität | 252 |
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen | 253 |
Woran kann man erkennen, dass ein Jugendlicher suizidgefährdet ist? | 254 |
Anzeichen suizidaler Gefährdung bei Kindern und Jugendlichen | 255 |
Suizid im Rahmen von Psychosen | 259 |
Cannabis – die unterschätzte Droge | 259 |
Suizid-Methoden | 260 |
Falsche Vorstellungen und Fehlinterpretationen | 260 |
Therapie | 261 |
Suizid in der Schule | 261 |
Affektstörungen im Rahmen schizophrener Psychosen | 263 |
Drogen-assoziierte Psychosen | 264 |
Epileptische Psychosen | 265 |
Zusammenfassung schizophrener Symptome | 266 |
Diagnostik | 266 |
Therapie | 267 |
Medikamentöse Therapie | 268 |
Nicht-medikamentöse Therapie | 268 |
Prognose | 269 |
Stigmatisierung | 269 |
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter | 271 |
Definition | 271 |
Jugendspezifische, soziale Ängste | 271 |
Einteilung und Symptomatik | 272 |
Panikstörung | 272 |
Generalisierte Angststörung | 272 |
Angst und depressive Störung, gemischt | 272 |
Sonstige gemischte Angststörungen | 273 |
Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters | 273 |
Ätiologie | 273 |
Neurobiologie | 273 |
Diagnostik | 274 |
Differentialdiagnosen | 275 |
Komorbidität | 275 |
Therapeutische Ansätze | 276 |
Schulangst | 277 |
Somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter | 279 |
Prävalenz | 279 |
Genetik | 279 |
Prognose | 280 |
Therapeutische Ansätze | 280 |
Die Posttraumatische Belastungsstörung | 282 |
Gefühle | 282 |
Diagnose | 283 |
Risikofaktoren versus Resilienz | 284 |
Resilienz – derWille zu überleben | 285 |
Genetik | 287 |
Neurobiologisches Modell | 288 |
Das Trauma-Gedächtnis | 288 |
Komorbidität | 289 |
Pharmako- und Psychotherapie | 289 |
DBT-PTSD | 290 |
Wie erkennt man Dissoziation? | 291 |
Was kann man tun? | 292 |
Symptome | 296 |
Hilfe und Unterstützung durch Familie, Schule und Therapie | 300 |
Eltern-Training | 302 |
Sucht | 303 |
Alkohol | 303 |
Wie können Lehrer oder nicht-betroffene Familienmitgliederhelfen? | 305 |
Illegale Drogen | 306 |
Cannabis | 307 |
Kokain | 308 |
Designerdrogen | 308 |
Analgetika, Schlafmittel und Beruhigungsmittel | 310 |
Opiate und Opioide | 310 |
Halluzinogene Drogen | 311 |
III. Teil | 313 |
Reformpädagogik und alternative Schulsysteme | 314 |
Historischer Rückblick | 314 |
Reformpädagogik | 316 |
Wer kann sich das leisten? | 319 |
Sensible Phasen | 324 |
Erste Entwicklungsperiode: Null bis sechs Jahre | 324 |
Die zweite Entwicklungsperiode: Sechs bis zwölf Jahre | 325 |
Die dritte Entwicklungsperiode: Zwölf bis achtzehn Jahre | 326 |
Montessori-Einrichtung und Materialien | 326 |
Montessori-Materialien | 327 |
Schütten und Gießen | 328 |
Benotung | 330 |
Montessori-Methoden bei Legasthenie | 334 |
Gesunde Lehrer – Gesunde Schule | 335 |
Tiergestützte Therapie und Pädagogik | 338 |
Was können Tiere für Kinder und Jugendliche tun? | 339 |
Hunde in der Therapie | 343 |
Tierschutz | 349 |
Wie wirkt tiergestützte Therapie? | 350 |
Tiergestützte Therapie – Erfahrungsberichte und Erlebnisse | 351 |
Tiergestützte Pädagogik/Therapie als Ressource in der psychosozialen Arbeit | 351 |
Mein Umgang mit Pferden | 352 |
Fünf Kilogramm Hoffnung | 353 |
Alle meine Tiere | 355 |
Orpheus | 359 |
. . . und plötzlich war er da – der Mops! | 360 |
IV. Teil | 362 |
Werkstätte | 363 |
Übungen – Skills – Strategien – Ideen in Prävention und Therapie | 363 |
Emotionsregulation | 364 |
Übungen für jüngere Kinder | 364 |
Beobachtung der Gefühle | 365 |
Der Wunsch-Laden | 365 |
Spiele gegen Wut | 365 |
Entspannungstechniken | 366 |
Autogenes Training (AT) | 366 |
Ziele | 369 |
Methode | 371 |
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR) | 372 |
Methode | 372 |
Imagination | 373 |
Achtsamkeit | 381 |
MBSR-Methode (Mindfullness Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn | 381 |
Achtsamkeit und ZEN | 382 |
Achtsamkeit im Alltag | 383 |
Übungen | 384 |
Körperübungen | 385 |
Sensorische Übungen | 387 |
Kognitive Übungen | 387 |
Stress-Toleranz – die Notbremse | 390 |
Soziale Kompetenz – Zwischenmenschliche Skills | 395 |
Anhang zum Kapitel ADHS | 406 |
ADHS-Hilfestellungen | 406 |
Verhaltensregeln | 409 |
Sprachfähigkeiten und Sprachverständnis | 410 |
Mathematisches Verständnis | 411 |
Organisatorische Fähigkeiten | 411 |
V. Teil | 420 |
Literatur-Werkstätte | 421 |
Märchen | 421 |
Die Nixe im Teich | 422 |
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren | 426 |
Das Mädchen ohne Hände | 432 |
Das eigensinnige Kind | 436 |
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern | 437 |
Hans mein Igel | 440 |
Vom Bäumchen, das andere Blätter hat gewollt | 443 |
Rotkäppchen | 446 |
Das häßliche Entlein | 448 |
Das hässliche Entlein | 449 |
Goldilocks and the three bears | 457 |
The Story of Goldilocks and the Three Bears | 458 |
Moderne Märchen und Geschichten | 459 |
Texte zum Nachdenken von Sonja Sutor | 460 |
Literaturverzeichnis | 463 |
Sachverzeichnis | 472 |