Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Warum ein neues Bu zu Kinderarmut? | 7 |
Teil 1 Kinderarmut in europäis er Si t – Ein Bli über die Grenzen | 12 |
1. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien* | 13 |
1.1 Kinderarmut in Großbritannien und Armutspolitik der Labour-Regierung | 14 |
1.2 Die Kinder zu Wort kommen lassen | 16 |
1.3 Wirts a li e und materielle Lebensbedingungen der Kinder | 18 |
1.3.1 Tas engeld | 18 |
1.3.2 Kinderarbeit | 20 |
1.3.3 Freunds a en und soziale Netzwerke | 21 |
1.3.4 Soziales Leben der Kinder in der S ule | 24 |
1.3.5 Leben zu Hause mit Familie und Freunden | 25 |
1.4 Übergreifende Themen aus der Studie | 26 |
1.4.1 Kinder bes ützen ihre Eltern | 26 |
1.4.2 Kinder als soziale Akteure | 27 |
1.4.3 Auss luss vom S ulbetrieb und s ulis e Ausgrenzung | 28 |
1.5 S lussfolgerungen für eine Armutsbekämpfungspolitik in Großbritannien | 28 |
Literatur | 31 |
2. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen* | 33 |
2.1 Armut in Polen | 33 |
2.2 Armut bei Kindern als unsi tbares soziales und s wieriges Fors ungsproblem | 34 |
2.3 Befriedigung der Alltagsbedürfnisse | 38 |
2.4 Bildung armer Kinder | 41 |
2.5 Kinderarbeit | 44 |
2.6 Familienund Haushaltsp i ten | 45 |
2.7 Armut bei Kindern und Ausgrenzung | 47 |
2.8 S lussbemerkungen | 48 |
Literatur | 48 |
3. Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland – Ein Beispiel des nordis en familienpolitis en Modells | 51 |
3.1 Kinderarmut und Ma barkeit von (sozial)politis en Lösungen | 51 |
3.2 Zur Fragestellung und Betra tungsweise des Beitrages | 52 |
3.3 Wohlfahrtstaatli er Verglei : Grad der Kinderarmut als Widerspiegelung der Familienpolitik | 54 |
3.4 Kinderarmut und familienpolitis e Elemente des nordis en Wohlfahrtsstaatsmodells | 57 |
3.5 Bestandteile und Funktion der familienpolitis en Transfers und Dienstleistungen in Finnland | 60 |
3.6 Spuren der Wirts a skrise in der nnis en Familienpolitik: Vieles gere et, vieles bedroht | 64 |
3.7 Verglei ende Fors ung und Bürgergesells a wird immer notwendiger | 66 |
Literatur | 67 |
4. Kinderzahl und Armut in italienis en Familien* | 69 |
4.1. Armut in Italien in der zweiten Häl e der 1990er Jahre | 69 |
4.2 Armut von Familien mit minderjährigen Kindern und von Jugendli en | 73 |
Italien 11,8 5,6 6,4 22,4 | 75 |
4.3 Armut als Kind erleben | 80 |
4.4 Die Rolle der Politik | 81 |
Literatur | 85 |
Teil 2 Armut von Kindern in unters iedli en Lebensphasen – Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen? | 86 |
1. Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen – Kinderarmut im Vors ulalter | 87 |
1.1 Armut bei Kindern im Fokus von Wissens a , Politik und Praxis | 87 |
1.2 Armutsbetro enheit und Armutsrisiko | 89 |
1.3 Armutsbetro enheit bei Kindern im Vors ulalter | 92 |
1.4 Ein ussfaktoren auf die Lebenslage von (armen) Kindern | 93 |
1.5 Ein kindbezogenes Armutskonzept – Studie zu Kindern im Vors ulalter | 95 |
1.6 Armut im frühen Kindesalter – Zwis en Wohlergehen und Multipler Deprivation | 99 |
1.7 Risikound S utzfaktoren – Ressourcen und Bewältigungshandeln | 102 |
1.8 Notwendigkeit und Ansätze einer kindbezogenen Armutsprävention | 105 |
Literatur | 107 |
2. Kindli e Bewältigungsstrategien von Armut im Grunds ulalter – Ein Fors ungsberi t | 109 |
2.1 Kinderarmutsfors ung: Auf der Su e na einer Vorläuferin – Hildegard Hetzer | 109 |
2.2 Armut von Kindern im Grunds ulalter | 116 |
2.2.1 Wie sehen wir Kinder? Entwi lungsaufgaben von Grunds ulkindern in interdisziplinärer Si t | 116 |
2.2.2 Befunde zu psy osozialen Folgen von Armut und kindli er Bewältigung | 121 |
2.3 Ausbli : Bewältigungsdiskurs und Resilienzfors ung | 138 |
Literatur | 139 |
3. Bewältigung dur Peerintegration im Übergang zu weiterführenden S ulen – Eine Perspektive moralis er Ökonomie bena teiligter K | 141 |
3.1 Zur moralis en Ökonomie der Kindheit und der Kinderarmut | 142 |
3.2 Glei altrigenbeziehungen und Bildungsprozesse in der mi leren Kindheit | 144 |
3.3 Glei altrigenbeziehungen unter bena teiligten Lebensbedingungen | 146 |
3.3.1 Brü en – als Ressource und als Bewältigung | 148 |
3.3.2 Prekäre Integration einer Außenseiterin | 150 |
3.3.3 Dynamik der Ausgrenzung | 152 |
3.3.4 Bildung in der Gegenkultur zur S ule | 154 |
3.4 Bewältigung und Bildung in Glei altrigenbeziehungen bena teiligter Kinder | 156 |
Literatur | 158 |
4. Kinder und Jugendli e mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation* | 160 |
4.1 Migrationsfamilien und Einkommensarmut | 160 |
4.2 Armut und soziale Deprivation | 165 |
4.2.1 Eins ränkungen in den Wohnbedingungen | 166 |
4.2.2 Bena teiligung im Erwerb von Bildung und von spra li en und kulturellen Kompetenzen | 167 |
4.2.3 Soziale Kontakte und Versorgungsstandard | 170 |
4.2.4 Soziale Lage, Migrationshintergrund und Gesundheit | 171 |
4.3 Die Wirkung von S utzfaktoren | 172 |
4.4 Leben unter den Bedingungen sozialräumli er Segregation | 174 |
4.5 Konsequenzen | 175 |
Literatur | 177 |
Teil 3 Armutsprävention – Handlungsperspektiven in unters iedli en Feldern sozialer Praxis | 180 |
1. ‚Frühe Hilfen‘ für entwi lungsgefährdete Kinder in Armutslagen | 181 |
1.1 Problemaufriss | 181 |
1.2. ‚Frühe Hilfen’ und Frühförderung – einige terminologis e Di erenzierungen | 184 |
1.3. Die Komplexität des Zusammenhangs von Armut und Entwi lungsgefährdung – Indikationsgründe für ‚Frühe Hilfen‘ | 185 |
1.4 Kriterien der Wirksamkeit und Gestaltung ‚früher Hilfen‘ bei entwi lungsgefährdeten Kindern in Armut und Bena teiligung | 189 |
1.5 Desiderate für den Au au eines wirksamen Netzes ‚Früher Hilfen‘ | 193 |
1.6 S luss | 195 |
Literatur | 196 |
2. Armutsprävention – Ein Au rag für die Gesundheitsförderung* | 199 |
2.1 Verständnis von Gesundheitsförderung | 199 |
2.2 Soziale Lage und Gesundheit | 200 |
2.2.1 Statusabhängige Befunde bei S ülerinnen und S ülern | 204 |
2.2.2 Armut und Ernährung | 206 |
2.2.3 Weitere Belastungen | 207 |
2.3 Der Se ingansatz in der Gesundheitsförderung | 208 |
2.3.1 De nition des Se ingbegri s | 208 |
2.3.2 Kitas, S ulen, Stad eile als Se ingorte | 210 |
2.4 Die salutogenetis e Orientierung als Beitrag zur Armutsprävention | 212 |
2.5 Fazit | 214 |
Literatur | 215 |
3. Armutsprävention im Bildungsberei – Ansatzpunkte für Chancenglei heit | 217 |
3.1 Zusammenhang von Bildung und Armut | 218 |
3.2 Ansatzpunkte für Chancenglei heit im Bildungswesen | 222 |
3.3 Wirkungen von Maßnahmen bei vers iedenen Zielgruppen | 228 |
3.3.1 Kinder allein Erziehender | 228 |
3.3.2 Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund | 230 |
3.4 Fazit | 233 |
Literatur | 234 |
4. Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention – Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf | 236 |
4.1 Haushaltsproduktion und aktive Lebensgestaltung | 237 |
4.2 Ressourcen und Kompetenzen der Haushalte für die Haushaltsproduktion | 241 |
4.3 Alltagsprobleme und Lebensgestaltung in prekären Lebenslagen | 244 |
• Ursa en prekärer Lebenslagen in Familien und Betro enengruppen | 244 |
Irmhild Ke s au | 245 |
• Dynamik von Armutslagen | 245 |
• Di erenzierte Lebenslagen in der Armut, unters iedli er Hilfebedarf | 246 |
4.4 Konzepte der Armutsprävention dur haushaltsbezogene Bildung, Beratung und Betreuung | 249 |
• Maßnahmenkonzept zur Armutsprophylaxe des BMFSFJ | 249 |
• Haushaltsanalyse zur Unterstützung von Bildungs-, Beratungsund Betreuungsarbeit | 250 |
• Weitere Perspektiven | 251 |
Literatur | 252 |
5. Bekämpfung von Armutsfolgen dur Soziale Arbeit – Zwei Modellprojekte in Saarbrü en | 254 |
5.1 Konzepte und Modelle zur Armutsprävention in Fors ung und Praxis | 254 |
5.2 Bekämpfung von Armut auf vers iedenen Politikebenen | 255 |
5.2.1 Förderprogramme zur Armutsprävention des Bundes | 255 |
5.2.2 Praxisprojekte zur Armutsprävention auf kommunaler Ebene | 258 |
5.3 Saarbrü er Modellprojekte: Auswirkungen von Kinderarmut auf Stad eilebene konkret begegnen | 262 |
5.3.1 Konzeptionelle Gemeinsamkeiten der Saarbrü er Modellprojekte | 262 |
5.3.2 Unters iedli e S werpunktsetzungen in den beiden Stad eilen | 263 |
5.4. Armutsprävention als Herausforderung für Soziale Arbeit, Jugendhilfe und Sozialpolitik | 273 |
5.4.1 Armutsprävention auf Stad eilebene – aktuelles Resümee aufgrund der Modellprojekte in Saarbrü en | 273 |
5.4.2 Konzeptionelle Weiterentwi lung von Angeboten der Sozialen Arbeit – Neue Verbindungen von Wissens a und Praxis gefragt | 276 |
5.4.3 Weitere Herausforderungen für Soziale Arbeit und Sozialpolitik | 277 |
• Sozialräumli e Vernetzung als relevanter Arbeitsansatz: au die Trägerebene ist gefragt | 277 |
• Bekämpfung der Kinderarmut als kommunale Quers ni saufgabe | 278 |
• Weitere Förderung von Programmen und Projekten zur Armutsprävention | 278 |
Kurzpro l der Autorinnen und Autoren | 281 |