Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut in Deutschland

Eine Fallanalyse der Kinderarmut in Deutschland, ihre Erscheinungsformen und deren Folgen für die deutsche Gesellschaft mit Einbezug der Fröbelschule in Wattenscheid

AutorViktoria Dell
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783640633753
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Fallanalyse handelt von der Kinderarmut in Deutschland, von deren Ursachen und Auswirkungen und davon, wie die Biografie eines Kindes durch Armut beeinflusst wird. Ausgangspunkt meiner Fallanalyse sind Ergebnisse der Artmutsforschung der letzten zwanzig Jahre. Für die vorliegende Arbeit wurden hauptsächlich neuere Studien des einundzwanzigsten Jahrhunderts verwendet. Im ersten Teil werden Statistikergebnisse des aktuellen Armutsstands von Kindern und Jugendlichen aufgeführt und die Lebensstandards von Kindern und Jugendlichen dargestellt. Die wichtigsten Ergebnisse zu den Statistiken fasse ich aus dem Paritätischen Wohlfahrtsverband (2007), dem Armuts- und Reichtumsbericht (2008), dem Statistischen Bundesamt (2001) und dem Sozialbericht der EU-Kommission (2008) zusammen. Zentral geht es in meiner Fallanalyse darum, nachzuweisen mit welchen Konfliktsituationen sich Kinder und Jugendliche befassen müssen, wenn sie in armen Familienverhältnisse aufwachsen, welche Erscheinungsformen Armut aufzeigt und mit welchen Folgen die Betroffenen leben müssen und was es für die Gesellschaft bedeuten kann. Im zweiten Teil wird die Fröbelschule in Wattenscheid, auch die Hartz-IV-Schule genannt, in Form einer Filmanalyse thematisiert. Hierbei gilt es, die Parallelen zur Fallanalyse Kinderarmut aufzuzeigen und die Folgen anhand einiger Beispiele [Film] zu benennen und mit den Ergebnissen aus der Fallanalyse abzugleichen. Kinderarmut in Deutschland ist ein Thema, das erst in den letzten Jahren an Bedeutung gewann. Erst Studien der letzten zwanzig Jahre geben Auskunft über den Armutsstand von Kindern und Jugendlichen und über die Erscheinungsformen. Lange Zeit wurde beschwichtigt, es gebe keine Armut in unserer modernen, zivilisierten Gesellschaft. Stattdessen konzentrierte man sich auf die Armut in Ländern außerhalb von Europa, weil die Armut in Afrika, Indien und Co. greifbar ist und keinen Zweifel an ihrer Existenz erlaubt. In Deutschland jedoch schien alles Erforderliche zu existieren, Kinder könnten hier nicht verhungern, könnten ohne Schulbildung und Kultur gar nicht sein, hieß es. Doch die Zahlen über die Kinderarmut in Deutschland der letzten Jahre sprechen Bände. Die Armut ist nach wie vor nicht unbedingt sichtbar, dennoch schleicht sie sich immer mehr in unsere Gesellschaft ein und nimmt den Kindern Mut, Zuversicht und Hoffnung auf ein würdiges und lebensgerechtes Dasein in einer globalisierten Gesellschaft wie der unseren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...